ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Opel Corsa B X10Xe Motor zu viel Öl bei den Kalten temperaturen

Opel Corsa B X10Xe Motor zu viel Öl bei den Kalten temperaturen

Opel Corsa B
Themenstarteram 17. Januar 2013 um 20:44

Hallo zusammen,

ich habe heute mal wieder mir den Motorraum angesehen von meinem Fahrzeug und dabei ist mir aufgefallen, das um den Öldecke herum sehr viel frisches Öl gewesen ist. Genauer Bereich unterm Öl Deckel an der Ecke. Wir haben aktuell Minus -4 Grad drausen und der Wagen stand nun einige Tage ansonsten wird damit zur Arbeit gefahren ca. 12 Km und nach der Arbeit Einkaufen oder halt auch so ein wenig weiter. Im Schnitt am Tag so um die 40 Km, leider wurde der Wagen heute nicht wirklich warm wenn ich mir die Temperatur anzeige ansehe.

Das der Öldecke wieder mal eine gelbe Öl Schlamm Emulsion gebildet hat ist relativ gesehen normal. Da der Wagen vor dem Überprüfen nur 8 Km gefahren ist. Es wird sicherlich keine Zylinderkopfdichtung sein.

Letzter Öl Service war am 23.7.2012 samt wechsel vom Öl druckschalter. Dieser ist komischerweise nicht verölt. Was mich aber sehr verwundert ist, das der Ölstab beim Überprüfen komplett über den Kunststoff Messbereich hinausgegangen ist (Öl relativ Flüssig aber komplett schwarz).

Selber habe ich seit dem öl Wechsel kein neues Öl hinzugefügt und bis vor den kalten Temperaturen war auch alles noch komplett in Ordnung.

Der Kühlwasserstand ist immer noch Optimal und hier ist auch kein Verbrauch festzustellen.

Woran kann es nun liegen, das sich unterhalb vom Öl Deckel der Motor mit ganz frischem Öl eingesaut hat an der Motor Ecke und wie kann es sein, das der Öl Stab mehr Öl im Fahrzeug anzeigt als drin ist. Kann es Kondenswasser sein, aufgrund des nicht wirklich warm gefahrenen Motors und einer zu kurzen Zeit, damit das Kondenswasser verdunsten kann.

Kurze Infos:

Kilometerstand: 111847

BJ: 1998

Letzter Öl Service: 23.07.2012 Öl Menge 3 Liter

Öl Filter und Öl Druckschalter gewechselt beim Öl Service.

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 21. Januar 2013 um 16:14

Also das ist ein typischer Fall (jedenfalls deutet alles darauf hin) von Ölverdünnung durch Benzinanteile, die durch den täglichen und ausschließlichen Kurzstreckenverkehr verursacht wurden.

Das Problem dabei ist, dass bei so kleinen Strecken und solch niedrigen Außentemperaturen der Motor gar nicht richtig warm werden kann, wobei die Kühlwasseranzeige dabei nur ein schlechter Indikator ist, denn auch wenn das Kühlwasser bereits auf 90° oder kurz darüber steht, muss das noch lange nicht bedeuten, dass auch das Öl im Motor bereits seine normale Betriebstemperatur von so um die 80° erreicht hat, das Öl kann dann immer noch nur lauwarm sein.

Wenn in diesem nur halb angewärmten Zustand nun der Motor immer wieder ausgeschaltet wird und er sich wieder abkühlt, können die während des vorherigen Kaltlaufes des Motors in das Öl gelangten schwer flüchtigen Benzinbestandteile sich nicht wieder verflüchtigen, die bleiben dann eben im Öl und machen, das es mehr wird und nicht nur das, das Öl wird dabei auch noch verdünnt.

Wenn man nun monatelang nur immer so kurze Strecken fährt, dann wird eben die "Ölmenge" immer mehr ........ bis es schließlich zuviel wird und der Motor davon irgendwo, an der durchlässigsten Stelle eben, was ausspuckt.

Bei jedem Kaltstart wird ja der Beninanteil erhöht, damit überhaupt ein zündfähiges Gemisch entsteht (früher hatten die Autos dazu entweder eine ungeliebte "Kaltstartautomatik" á la VW Käfer selig oder einen selbst zu bedienenden Handchoke, heute erledigt das die elektronische Einspritzung). Da wird soviel Benzin eingespritzt, dass nicht alles verbrennen kann. Das ist technisch leider nicht anders machbar. Mit zunehmender Motortemperatur wird das Gemisch dann auf Normalwerte zurückgeregelt. Darum verbraucht man ja auch mehr bei vielen Kaltstarts mit Kurzstrecke.

Im Normalfall kommt nach der Kaltlaufphase der Motor dann aber in seinen normalen Bereich wo er dann so warm wird, dass die im Öl befindlichen Benzinanteile vom Kaltlauf sich wieder verflüchtigen.

In Deinem Fall musst Du halt eben mal den Corsa vorsichtig für eine längere Strecke fahren, so 50 Km am Stück dürften reichen. Fange vorschtig an und fahre dann immer schneller, am besten mal ein Stück auf der Autobahn, damit am Schluss der Motor mal so richtig warm werden kann, das tut ihm gut!

Checke aber bitte danach unbedingt den Ölstand! Denn der wird dann plötzlich wieder sehr viel weniger sein.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, mach nen Ölwechsel, dann kommt die ganze unheilige Brühe raus und frisches Öl rein, das ist am besten für den Motor.

Grüße

Udo

Kurze Frage zum Messen: Wie gehst du vor? Wie lang hast du gewartet, nach dem Motor abstellen? Evtl ist es auch nur ÖL, welches vom Weg vom Ventildeckel etc in Richtung ÖL- Wanne am Peilstab vorbei läuft. So gibts evtl nur den Effekt, dass zuviel drin ist. Natürlich auch wichtig die Fläche auf dem das Auto steht, grob Eben solllte sie schon sein.

Der ganze Text jetzt natürlich ohne jemandem auf den Schlips treten zu wollen!

Kann natürlich auch durch den Blow-by Effekt von Kondensierter Luftfeuchtigkeit/Kraftstoff sein!

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 16:54

Also zum Öl Messen gehe ich immer gleich vor. Auto wird auf einer immer gleichen geraden Fläche abgestellt und ich warte dabei meistens so 60 Minuten bis ich den Öl Check mache. Oder halt morgends bevor ich los fahre wird dieser gemacht.

Bis jetzt Spuckt der Motor am Ventildecke oder auch am Öl deckel kein Öl mehr. Der Öl Stand im Fahrzeug wurde auch durch die Betreuende Werkstatt überprüft und für normal empfunden. Es kann sein, das zu viel Öl angezeigt wurde aufgrund von Kondenswasser oder ähnlichem, da der Motor in den letzten Tagen nicht wirklich warm gefahren wurde.

Sonst ist bis jetzt eigentlich alles in Ordnung, nur hin und wieder bei der Kälte hört man irgend ein Klackern auf der beifahrerseite, welches aber auch von der Werkstatt überprüft wurde und hier definitv die Steuerkette ausgeschlossen werden kann. Denke mal typische Opel Probleme bei den Temperaturen.

Ab Mai wird der Wagen eh fast komplett überholt.

Da kommen, neue Stoßdämpfer vorne rein (sind noch die Originalen)

- Bremsschreiben werden getauscht sowie Kolben und Bremsbacken.

- Neue Bremsflüssigkeit

- Neuer Kühlmittel behälter, alter ist mittlerweile Grün angelaufen

- Neue Ventildeckel Dichtung,

- Neue Unterboden versiegelung

- Beide Bremskraftverstärker werden gewechselt.

- Neue Zyndkerzen und Zyndkerzen Stecker

- TÜV

- Mittelkonsolen Beleuchtung wird wieder in betrieb genommen

- Lichtsummer wird überprüft der dieser auf der Beifahrerseite eingesteckt ist, auch hier alle Kabel entlang laufen aber dieser kein Ton von sich gibt im Fahrzeug. Türkontakt ist richtig mit einem Kontaktschalter und position stimmt auch laut einem FOH.

- Überlegung ist auch ob das Opel Tagfahrlicht für den Opel Corsa B (Schweden Version) aktiviert werden soll wenn der Lichtsummer nicht funktioniert.

Kosten für das ganze liegen bei 600 Euro.

Zu erwähnen ist, das der Wagen kein Rost hat, weder an der Motorhaube, noch am Unterboden oder anderen Stellen.

Welcher soll der zweite Bremskraftverstärker sein? :confused:

Themenstarteram 23. Januar 2013 um 7:08

Sorry meinte die beiden Bremskraftregler am Unterboden.

Von zwei Bremskraftverstärkern wollten die leute von ATU mir was erzählen sowie das der Wagen auch mal wieder vom Unterboden konserviert werden sollte.... Da war nix dran gewesen. Die haben einem ja auch einen Zylinderkopfdichtungsschaden versucht aufzuschwätzen. Wenn ich bedenke das alles was die mir aufgelistet haben hätte mich sage und schreibe 1400 Euro gekostet. Wo ich den Corsa 2 mal kaufen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Bluepower2010

Sorry meinte die beiden Bremskraftregler am Unterboden.

Von zwei Bremskraftverstärkern wollten die leute von ATU mir was erzählen sowie das der Wagen auch mal wieder vom Unterboden konserviert werden sollte.... Da war nix dran gewesen. Die haben einem ja auch einen Zylinderkopfdichtungsschaden versucht aufzuschwätzen. Wenn ich bedenke das alles was die mir aufgelistet haben hätte mich sage und schreibe 1400 Euro gekostet. Wo ich den Corsa 2 mal kaufen kann.

wo sitzen denn da welche? bei mir gehen die Bremsleutungen von vorne bis hinten durch ohne dass da was zwischen sitzt.

Das mit dem Tagfahrlicht hab ich im sommer auch gemacht. Funktioniert wunderbar. hat mich glaub ich 40€ gekostet für das Relais was gesteckt wird und ne 10A Sicherung.

Themenstarteram 24. Januar 2013 um 6:22

Die beiden Regler sitzen wenn man unterm auto ist jeweils kurz vor dem Radkasten. Ist aber wohl Baujahr bedingt wo die Sitzen laut meiner Werkstatt.

Was die Tagfahrlicht schaltung an geht, lasse ich es die Werkstatt machen, da ich schon böse Überraschungen erlebt habe was dieses Baujahr 98 angeht in bezug auf Elektronik. Denn der Sicherungskasten ist gar nicht komplett am Sicherungskasten sondern im Auto verteilt. Ich meine zum ende vom Baujahr 98 wurden die Ausgelagerten Relais von der Beifahrerseite wieder zur Fahrerseite gebracht.

Hast du das mit dem TFL selber gemacht?

Lastabhängige Bremskraftregler meinen die wohl aber hast du welche?

Kuck mal unters Auto und verfolge die Bremsleitung.

 

Halte dich von Atu etc fern. Das wirst du noch von vielen hören.:)

Zitat:

Original geschrieben von Bluepower2010

Die beiden Regler sitzen wenn man unterm auto ist jeweils kurz vor dem Radkasten. Ist aber wohl Baujahr bedingt wo die Sitzen laut meiner Werkstatt.

Was die Tagfahrlicht schaltung an geht, lasse ich es die Werkstatt machen, da ich schon böse Überraschungen erlebt habe was dieses Baujahr 98 angeht in bezug auf Elektronik. Denn der Sicherungskasten ist gar nicht komplett am Sicherungskasten sondern im Auto verteilt. Ich meine zum ende vom Baujahr 98 wurden die Ausgelagerten Relais von der Beifahrerseite wieder zur Fahrerseite gebracht.

Hast du das mit dem TFL selber gemacht?

ja hab ich das relais ist kein relais wie fürn blinker oder so das ist doppelt so groß. Wenn es sich nicht um die Cityversion handelt, dann kannst du glück haben, dass der auf der Fahrerseite unten ein weisser oder schwarzer breiter Stecker vorhanden ist, der darauf wartet ein relais gesteckt zu bekommen. Das ist nicht im sicherungskasten sondern eher rechts darunter. Wenn das vorhanden ist, dann noch gucken ob im Sicherungskasten, der Platz belegt werden kann (also schon angeschlossen ist). Dafür würde ich nicht in die Werkstatt fahren.

Die Bremskraftregler sitzen doch normaler weise nur bei den 1,4l und aufwärts drin oder?

Ich hab die bisher nur unter nem 1,4 8V gesehen. Bei den 1,0ern und 1,2ern noch nicht.

Themenstarteram 25. Januar 2013 um 6:47

Ich missbrauche ATU nur dafür um ebend kostenlos unters Auto schauen zu können und einmal zu checken ob die Bremsen noch in Ordnung sind.... Für alles andere brauch ich die Sicherlich nicht und ganz sicher nicht an dem Auto.

Leider habe ich nur die City Version. Also die kleinste vom Kleinen in der Ausstattung. Wobei der Wagen so langsam scheinbar an Leistung gewinnt bzw. elastizität. Da der Motor mittlerweile relativ Munter auf die 160 Km/h kommt. Jedoch mir dies nicht so wirklich geheuer ist, da wenn man dabei nun auf die Bremse tritt merkt man es schon im Pedal, das die Bremse auf der Fahrerseite hinterm Bremsbacken keine Paste drauf hat, da es leicht rubbelt. Aber oft wird eh nicht mehr als 120 gefahren reicht ja.

Und die Werkstatt bei der ich den Wagen abgebe hat den schon seit 6 Jahren von daher wissen die dort genau, was gemacht werden muss und was nicht.

Was kann ich eigentlich gegen einen schlecht wischenden Heckscheibenwischer machen. Nein der Wischer selber ist neu, nur der Wischerarm und der Wischermotor sind noch die alten. Man sieht das der Wischerarm teilweise runter kommt bis knapp unters Gummi der Heckscheibe. Der Motor selber ist aber fest und der Wischerarm auch. Ich gehe aber mal davon aus, das es eine typische Opel Qualität ist... Irgendwo muss an einem Opel ja wenigstens eine Macke sein.

Wenn ich vom Sicherungskasten hier ein Foto rein stellen würde, sieht man wie spärlich der Aussieht da ist fast nix drin leider.

Zitat:

Original geschrieben von Bluepower2010

Ich missbrauche ATU nur dafür um ebend kostenlos unters Auto schauen zu können und einmal zu checken ob die Bremsen noch in Ordnung sind.... Für alles andere brauch ich die Sicherlich nicht und ganz sicher nicht an dem Auto.

Leider habe ich nur die City Version. Also die kleinste vom Kleinen in der Ausstattung. Wobei der Wagen so langsam scheinbar an Leistung gewinnt bzw. elastizität. Da der Motor mittlerweile relativ Munter auf die 160 Km/h kommt. Jedoch mir dies nicht so wirklich geheuer ist, da wenn man dabei nun auf die Bremse tritt merkt man es schon im Pedal, das die Bremse auf der Fahrerseite hinterm Bremsbacken keine Paste drauf hat, da es leicht rubbelt. Aber oft wird eh nicht mehr als 120 gefahren reicht ja.

Und die Werkstatt bei der ich den Wagen abgebe hat den schon seit 6 Jahren von daher wissen die dort genau, was gemacht werden muss und was nicht.

Was kann ich eigentlich gegen einen schlecht wischenden Heckscheibenwischer machen. Nein der Wischer selber ist neu, nur der Wischerarm und der Wischermotor sind noch die alten. Man sieht das der Wischerarm teilweise runter kommt bis knapp unters Gummi der Heckscheibe. Der Motor selber ist aber fest und der Wischerarm auch. Ich gehe aber mal davon aus, das es eine typische Opel Qualität ist... Irgendwo muss an einem Opel ja wenigstens eine Macke sein.

Wenn ich vom Sicherungskasten hier ein Foto rein stellen würde, sieht man wie spärlich der Aussieht da ist fast nix drin leider.

In der Cityversion musst du für allen Mist Kabel legen, denn da wurde auch nur das reingepackt was wirklich drin ist ab wer. Folglich müsstest du die kabel alle komplett selbst legen.

Themenstarteram 26. Januar 2013 um 8:27

Nee danke dazu habe ich null Lust.

Wobei der Warnsummer komischerweise komplett verkabelt ist aber das Dingen keinen Ton von sich gibt und die beim FOH auch sagten das der komplett verkabelt ist und auch da dem entsprechender Strom ankommt...

Ich lass es lieber über meine eigentliche Werkstatt nur noch machen. Erst recht da der Wagen jetzt langsam anfängt zu nörgeln so kommen von der Beifahrerseite. Leichtes klackern beim Motorstarten, was die Hydrostösel sein könnten wegen zu wenig Öl, jedoch manchmal dauert es schon so 5 Minuten bis dies aufhört. Es ist definitv definierbar von der Beifahrerseite am kommen und nur im Leerlauf. Jedoch wenn man die Motorhaube geöffnet hat hört man keine Steuerkette oder generell das Geräusch.

Ist es eigentlich normal beim Opel das die Geschwindigkeitsanzeige nicht ganz auf 0 zurück geht, wenn man etwas Fester bremst von 50 runter auf 0 und auf der Bremse stehen bleibt? Normalerweise müste der Geber das Dingen doch auch wenn ich auf der Bremse stehe zurück auf Null stellen. Da wenn ich die Bremse löse die Geschwindigkeitsanzeige auf Null zurück geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Opel Corsa B X10Xe Motor zu viel Öl bei den Kalten temperaturen