Opel Batterie Wielange hält sie?
hi Leute wollte mal fragen wielange so eine original Batterie von opel hält hab in meinem signum 3,2 v6 die 65 ah Batterie drin udn die ist nach 5 Jahren denke ich defekt bin mir nur leider nicht sicher mfg
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Nach der letzten Insp. vor zwei Jahren hatte der mir doch tatsächlich den "Schlüssel", der vor Abgabe zur Inspektion definitiv nicht da war, als Instrumenten-Selbsttest verkaufen wollen.
😰 😁 das hat schon wieder soviel Chuzpe, das verdient ja einen Ehrenritterschlag mit besagtem Schlüssel...
Meine Originale 70Ah Batterie im 2,2er Vectra ist derzeit 8 Jahre alt und hält noch immer.
Hat aber auch schon einige male wegen undichter Traversen/LÖL bis kurz vorm abwinken gehalten (ca. 10-15mal der Fall gewesen ;-( )
Fahrzeug wird im Normalfall 2x25km am Tag in der Stadt bewegt.
Hoffe die hält noch einige Zeit - die restlichen ungeplanten Reparaturen genügen eh schon ........
gruß
max
Nur mal zur Info:
für eine Ersatzbatterie 70 Ah mit Original-GM-Teilenummer ruft meine FOH aktuell 218 € auf. Vor Schreck habe ich nicht mehr gefragt, ob das netto oder brutto ist. 😰
Die Alternative mit 75 Ah (von 80-90 Ah hatte man mir abgeraten) kostet 75 € netto (Spezialpreis) und ist voraussichtlich Freitag oder Montag da. 😁
Muss am Nachmittag nochmal hin: Fehlerauslesen mit Tech2. 🙄
Hallo stbufraba
Weiß du warum man dir abgeraten hat von den 80-90Ah Batterien?.
MfG
Ähnliche Themen
Zunächst vermutete ich selbst Platzgründe bei einer so großen Batterie (wenn sie länger wird, sind evtl. die Anschlußkabel zu kurz), was bestätigt wurde. Konkret wurden dann auch mögliche TÜV-Probleme erwähnt, wenn der "Stopper" (drei Stellungen, bei mir markiert mit 55 Ah, 66 Ah und 70 Ah), der die Batterie nach vorne fixiert, nicht mehr eingebaut werden kann (ich denke nicht, daß das wirklich im Rahmen der Hauptuntersuchung bemängelt würde, wieviele Autos haben so etwas denn überhaupt?). Vielleicht hielt man trotz der Erwähnung der STH ein 80-90Ah-Kraftwerk einfach für zuviel des Guten, da so eine Batterie im EPC nicht aufgeführt ist.
Die 218 € dürften vor(!) Steuern gewesen sein, da mir der Innenraumfilter mit Aktivkohle (Serie bei ECC) mit rund 38 € netto angezeigt wurde.
Noch kurz zum Fehlerauslesen:
bereits vor dem Anschließen des Diagnosegeräts konnte mein "Lieblingsmeister" aufgrund der von mir beschriebenen Symptomatik ("Werkstattschlüssel" geht bei laufendem Motor nach 1-3 km aus und ist auch nicht bei jedem Motorstart zu sehen) mit Bestimmtheit die Ursache nennen: Defekt an der/den Glühkerze(n) und so hat es das Tech2 dann auch angezeigt (5 FCs hinterlegt). Das fand ich beeindruckend; ich bin einigermaßen froh, bei diesem FOH inzwischen zu wissen, wen ich bei einem Problem ansprechen kann.
Ärgerlich ist freilich, daß mein Auto nach 8 Tagen beim FOH eine leergenudelte Batterie UND defekte Glühkerze(n) hat. Da hatten sie wohl die Zündung zu oft an. 🙄 Dafür bekommt diesen Auftrag nun eine freie Werkstätte, die ein ca. 20 € günstigeres Angebot gemacht hat (so viel kann man beim Glühkerzentausch ja nicht falsch machen).
Äh ... da hat ein FOH den Katalog nicht genau angeschaut? Von GM selbst gibt es eine 80Ah-Batterie, die ganz normal in die Raststellung passt, die mit 70Ah bezeichnet ist. die in die Halterung und Verkabelung passt. Die 70er Raste passt natürlich nicht -- aber da stellt sich die Frage, ob die vordere Raste überhaupt erforderlich ist (Klemmung erfolgt bereits seitlich) und welche Maximalgröße eigentlich vorgesehen ist? Mein Dicker hat gerade so ein Klunkerchen in seine Schnauze bekommen.
Ob 80Ah wirklich notwendig sind, darüber kann man sicherlich streiten. (Vatern meinte dazu nur, dass das ja überhaupt erst unter "Batterie" fiele und ich 66Ah nicht erwähnen sollte... er hatte in seinen beiden Senatoren immer 80Ah drin und die Fahrzeuge waren noch nicht so exorbitant mit elektronischen Steuerungen "gesegnet" wie ein Vectra C)
EDIT: habe eben doch noch einmal in der Klappe vom Dicken nachgeschaut und meine obige Aussage entsprechend korrigiert. Ich war mir noch nie sicher, wozu die vordere Raste eigentlich wirklich da sein soll: sie kann zumindest dem Anschein ihrer Konstruktion nach nicht wirklich Beschleunigungskräfte aufnehmen, ohne sich sofort in Wohlgefallen zu zerlegen. Wenn man von Frontalzusammenstößen ausgeht und das Rückhalten der Batterie ein Problem wäre, so wäre es viel sinnhaltiger und einfacher gewesen, die Batterie stattdessen vorne (!) bündig anzusetzen und die Raste zur Fahrgastzelle hin zu verlegen (jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass man nicht ständig durch auffahrende LKWs beschleunigt wird ... aber dann sollte die Batterie sowieso die geringste Sorge sein). Irgendwie machte sie auf mich den Eindruck, dass sie nur als Erinnerungshilfe beim Montieren dienen soll, damit die Spezialisten die Batterie überhaupt richtig herum einsetzen...
PS: Bordhandbuch sagt: 55Ah, 66Ah, 70 Ah, 72Ah, 85Ah. Ist also noch Luft ... ?!
Du zerstörst gerade meinen Glauben in fundierte Aussagen von Markenwerkstätten. 😮
Sag´ doch wenigstens, daß "75 Ah für 75 €" ein guter Preis ist (die vorher erwähnte Baumarktbat. für den Zweitwagen kostete 1,57 €/Ah). 😛
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Sag´ doch wenigstens, daß "75 Ah für 75 €" ein guter Preis ist (die vorher erwähnte Baumarktbat. für den Zweitwagen kostete 1,57 €/Ah). 😛
Arrrrgh. Das tut mir jetzt weh: ja ... das ist ein guter Preis! Aua. Aber mir war schon klar, dass ich eigentlich meinen FOH um eine Spendenquittung hätte bitten sollen...