Omega B - Y25DT - turbolader pfeift und ölt

Opel Omega B

hallo liebe leute!
also mein problem: omega 2.5 dti, bj. 2002, 140000km,
habe meinen omega mit 70000km gekauft und hatte ca 1 jahr danach ein pfeifen. erst ganz leise dann immer lauter. in der werkstatt hies es damals das sei normal. naja heute und 70000km später pfeift er immer noch nur nun ca seit 1 jahr ziemlich laut. egal ob kalt oder warm im stand oder während der fahrt.
in letzter zeit fängt er an stark zu qualmen aber nur manchmal wenn ich zum beispiel lange stehe(motor läuft) ohne zu fahren oder ich am berg an der ampel stehe und warten muß dann kommt auch manchmal der nebel. ich hatte jetzt gestern mal den schlauch der vom turbo nach oben geht abgemacht und ja da drin isses mal richtig schön ölig. also mir ist kein kraftverlust aufgefallen oder ahnliches. naja nun meine frage: isses der turbo oder könnte es vieleicht auch das kurbelwellengehäuse sein oder vieleicht etwas anderes??? ich danke euch schon mal für die antworten und ja ich weiß es gibt schon beiträge über omega turbo aber nicht so wie bei mir. vieleicht gibts ja ein detail wo mann was ausschließen könnte. danke

50 Antworten

So wie ich das heute unterm Auto sehen konnte, kommt das Öl zwischen den Bauteilen Turbolader und Luftansaugschlauch wo die schelle sitzt raus. Mein ommi ist jetzt bei ca. 200000km und eg hatte ich nie wirklich Ölverlust außer vllt mal nach höherer Beanspruchung z.b. in den Alpen aber alles im Rahmen. Letzte Woche habe ich ca. 600ml nachgefüllt nachdem ich die Öllarche unterm Auto entdeckt hatte. Heute nach dem Einbau der neuen kge nochmal einen Liter. Ich hatte das mit dem Überdruck nur irgendwo gelesen, dass eg ein leichter Unterdruck im Block sein muss, sprich wenn ich den Deckel vom Öleinfluss abmache müsste er etwas an Luft ziehen und nicht Luft rausblasen. Weiß aber nicht ob das richtig ist. Bin eher ein Laie in dem Thema. Ein wenig ist es auch weniger geworden wie vorher. Versuche soviel wie möglich selber mit Hilfe durch Recherche im Internet zu machen. Wie schon geschrieben: Kge ist neu mit Gehäuse, zugehörigen Ventil und Filter.

Ein Unterdruck kann im Kurbelgehäuse nicht wirklich entstehen. Was über die Entlüftung entweicht sind nur die Gase, die an den Kolben vorbei gehen. Es werden immer etwas Gase über den offenen Öl- Einfülldeckel entweichen. Ist der Deckel zu gehen sie über die Entlüftung. Das ist der kleine Schlauchstutzen von Teil 3 im Bild. Wenn der Ölabscheider im Ventieldeckel nicht mehr richtig arbeitet geht es vermehrt über die Entlüftung mit raus.

Der folgende Link ist dafür wahrscheinlich interessant für dich

http://www.motor-talk.de/.../...cheider-fuer-den-2-5-dti-t2553090.html

Suchbegriff in der FAQ "Ölabscheider DTI"

Deiner soll demnach einen leichten Unterdruck im Kurbelgehäuse haben wenn alles OK ist. War auch neu für mich aber auch der Nachfolger von meinem Motor.

Danke für den Link. Hätte den Thread auch schonmal durchforstet. Und da steht auch dass wenn man eine Hand auf den Öleunfüllstutzen im Leerlauf hält diese leicht angesogen werden sollte. Ist bei mir nicht der Fall. Eher das Gegenteil. Der alte fliesfilter war auch dermaßen aufgequollen, vermutlich noch nie gewechselt worden. Jetzt ist alles neu und ich weiß nicht woran es jetzt noch liegen kann...
An sich müsste ich doch am Ölverbrauch sehen ob es funktioniert?!

der Ölverbrauch sollte deutlich weniger sein seit dem wechsel des Ölabscheider. Wenn nicht ggf. nochmal kontrollieren ob alles richtig arbeitet bzw. richtig sitzt. Wenn es nach dem wechsel noch so Gas raus drückt scheint es noch immer Probleme zu geben. Vielleicht aber nur ein Problem mit der Funktion des Abscheider.

Ähnliche Themen

Der ölabscheider ist neu und ich bin sicher dass ich alles richtig eingebaut habe. Wie kann ich kontrollieren dass alles funktioniert? Könnte es sonst nich eine andere Ursache haben?

Wenn sonst alles in Ordnung währe würde vielleicht Verschleiß des Motor im Raum stehen können. Soweit möchte ich aber bei 200.000 Km noch nicht gehen, da wäre es angebracht mal abzuwarten, ob hier nicht jemand einsteigt der diesen Motor besser kennt.

Warte vielleicht erstmal ab, wie sich der Ölverbrauch bzw. Verlust entwickelt, seit dem austausch.

Werde ich machen und nächstes Wochenende nochmal schauen. Vielleicht dennoch jemand noch eine Idee. Bin für alles dankbar, auch für die heutigen Kommentare.

Hier zwei Videos von meinem:

Video 1 (Kurbelgehäuseentlüftung verstopft):
https://www.youtube.com/watch?v=9tgcfQJPkmQ

Beschreibung: Nach Öffnen des Öleinfülldeckels bei laufendem Motor stiegen dort Öldämpfe heraus wie im Video. Auch als die Entlüftung noch verbaut war sah es am Öleinfülldeckel genau so aus!

Video 2 (Kurbelgehäuseentlüftung wieder funktionstüchtig):
https://www.youtube.com/watch?v=hIIqkioPtsg

Beschreibung: Da spät am Abend, wurde mangels Ersatzfliesfiltereinsatz (BMW Teilenummer 11127793164) oder Zyklonfiltereinsatz (BMW Teilenummer 11127799366) das Gehäuse einfach leer gelassen und so wieder verbaut. BMW hat dies bei den E60/61 LCI Versionen einige Zeit auch so ab Werk gemacht.

Das Druckventil des Gehäusedeckels wurde nach der Reinigung mehrmals mit Unter- und Überdruck beaufschlagt und öffnete danach wieder deutlich leichter. Der anschließende Funktionstest war erfolgreich, die Öldampfe wurden wieder sauber abgesaugt.

---------------------

Ein halbes Jahr später wars bei mir dann so dass bei offenem Öldeckel (Motor warm und im Leerlauf) trotzdem wieder etwas Qualm rauskam, obwohl nach wie vor KEIN Filter drin war im Gehäuse. Sobald man die Drehzahl auf ca. 1000 U/Min angehoben hat, wurden diese aber wieder abgesaugt. Daher empfand ich das als OK.

Kannst du ja mal testen, Öldeckel ab und Drehzahl auf ca. 1000 U/Min, ob er dann immer noch raus raucht. Höhere Drehzahl = etwas höherer Unterdruck vorm Turbo im Ansaugschlauch welcher ja eine Abzweigung zur Kurbelgehäuseentlüftung hat.

Gruß, Thomas

Kann es den sein dass der Schlauch verstopft ist der von von Luftansaugschlauch abzweigt? Wüsste sonst nicht mehr weiter. Test mit der erhöhten Drehzahl werde ich machen und berichten.

Kann ich mir nicht vorstellen, hatte meinen schon draußen und da war nur ein Ölfilm drin, ansonsten kam beim durchspülen mit Bremsenreiniger kein Krümel raus. Geht ja auch nur Ölnebel rein und große Hitze hats da nicht, Ölkohle etc. kanns also nicht geben. Aber der ist ja fix ausgebaut.

Könnte es sonst mit irgendeinem Schlauch der dicht ist zusammenhängen?

Nicht wirklich. Ansaug und Ladedruckschläuche können nicht verstopfen sonst würde der Motor nicht laufen und Unterdruckschläuche könnten zwar, das hätte aber andere Auswirkungen.

Also ich werde mich morgen nochmal dran machen den kleinen Schlauch zu kontrollieren. Wie komme ich den da dran. Also am ansaugrohr sehe ich die schelle aber wo geht der Schlauch in das Gehäuse? Kann ich so auf die schnelle nicht erkennen.

Vorn Beifahrerseite über dem Scheinwerfer das kleine Abdeckungsdreieck weg, dann Schelle vom Ansaugschlauch am Luftmassenmesser locker machen und Schlauch etwas wegziehen. Kühlmittelbehälter abmachen (nur die Klammer lösen und unten das Kabel abstecken). Diesen dann zur Seite (z.B. auf den Motor) legen so dass er nicht im Weg ist.

Danach kannst den Luftfilterkasten IM GANZEN Richtung der Stelle wo der Kühlmittelbehälter war, abmachen. Vorher diesen aus den zwei Gummilöchern die ihn halten rausziehen. Sollte rauskommen samt einem kurzen Stück flexiblen Schlauch (welcher nur auf den Ansaugschnorchel geschoben ist). Dieser Schlauch löst sich wenn du mit etwas Schmackes den Lufikasten Richtung Scheibe ziehst.

Dann siehst du schon wo der kleine Schlauch hin geht, oben an ein Plastikrohr wo er mit einer normalen Schelle befestigt ist. Dort die Schelle lösen, die Schelle am Ansaugrohr lösen, beide Schellen etwas Richtung Schlauchmitte schieben und dann kannst ihn an beiden Enden abziehen.

Das Ansaugrohr ist unten nochmal festgemacht, das lass also am besten drin.

Gruß, Thomas

Bild #208617091
Bild #208617086
Bild #208617092

Vielen Dank für die Anleitung. Werde mich wie gesagt morgen Abend mal ran machen.
Muss im diesem Zuge sagen, dass das Forum hier wirklich super ist. Bin noch in einem anderem Forum zu dem Thema unterwegs, aber bislang noch keinerlei Antworten. Vielen Dank nochmal für euren Support. Hoffe das sich das Problem morgen lösen wird. Werde berichten. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen