Omega B - Y22XE - div. Fehlecodes
Können diese Fehlercodes ihre Ursache in Unterspannung haben? Generatorregler (wird getauscht)
ECU Herstellungs Nr.: 09146052 BJ
ECU Hardware Nr.: SIE 0116002000
ECU Software Nr.: 6586055106
ECU Software Version Nr.: 0501
ECU Zulassungs Nr.: S00001
Motor-Typ: Y22XE
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: H000000869
Programmierungs Datum: 20050221
Kennung: 1601
Herstellungs Datum: O102601C
Software Nr.: ldc2601a
ECU-Installations Datum: 6586055202
Fahrzeug Hersteller Spezifikation: 3200
Anzahl der Fehler: 7
P0136 - O2 Sensor 2 Stromkreis offen, Unterbrechung
(04) - Nicht vorhanden.
P0340 - Nockenwellensensor kein Signal
(04) - Nicht vorhanden.
P0170 - Abgas fett
(01) - Nicht vorhanden.
P0115 - Motor Kühlmitteltemperatur Fühler nicht im Sollbereich
(08) - Nicht vorhanden.
P0110 - Ansauglufttemperatur-Sensor Spannung zu hoch
(01) - Nicht vorhanden.
P1525 - Notlaufpositions-Fehler
(00) - Nicht vorhanden.
P1550 - Elektronische Drosselklappensteller Motor Stop
(08) - Nicht vorhanden.
LG robert
26 Antworten
Ziemlich weit hergeholt, aber ja, möglich schon,... Nur nicht warscheinlich.
Bei der FC-Art vermute ich zunächst eher eine fehlende Motormanagement-Masse, oder einen losen Bajonett-Stecker hinter der Batterie.
Edit...
Hallo,
ich habe mir die Fehlercodes im TIS 2000 angesehen. Wenn der Temperatursensor den Fehlercode P115 ausgibt, dann steht eine Über- oder Unterspannung an. Bei der Beschreibung zur Beseitigung der Fehler schließe ich daraus, dass der Generator (Lima) zuviel oder zuwenig Strom lieferte. Es werden mehrere Sensoren ausgeblendet ausser Drosselklappensensor, Klopfsensor und Leerlaufsensor. Durch dieses Ausblenden werden etliche Fehlercodes gesetzt, da keine Info an das STG gesendet werden.
Gruß
Reinhard
meine Gedanken liegen da etwas anders.
P0136
Stromkreis Lambdasonde hinter Katalysator 1/Unterbrechung
hier sollte geprüft werden,ob das MSTG im kalten Zustand des Motors
seine Prüfspannung von 450mV aussendet.
bei Erwärmung des Motors,wenn die Lambdasonde in den geschlossenen
Kreis übergeht,fängt das MSTG an erst zu arbeiten und den Wert der Spannung
der Lambdasonde zu verwenden,wenn diese Prüfspannung von 450 mV
überschritten wird(Alterungsausgleich der Sonde).
ein FC wird gesetzt,wenn die Sensorspannung unter 0,04 V liegt,nach dem
Übergang zum geschlossenen Kreis .
im warmen Zustand normaler Arbeitsbereich-ca 350-700 mV in einer
sehr,sehr langsamen Wellenlinie ,im Verhältniß zur Regelsonde vor dem Kat.
die Kabel von den Lambdasonden sind extra Geschirmt und extra Dick,einmal
vom Stecker hinten am Getriebe bis zum X-Stecker neben der Batterie und einmal
unterhalb des AGR-Ventil zum X-Stecker,eigentlich unkaputtbar .
könnte ein Kontaktproblem sein,in den Steckern oder eine defekte Sonde .
P0340 + P0115
denke Kabel(Verbindungsstelle) im Kabelkanal des Motors,Kabel braun/weiß
Höhe 3ter bis 4ter Zylinder
NW-Sensor,AGR-Ventil und Kühlmitteltemperatursensor haben eine
gemeinsame Masseversorgung vom MSTG
der P0170 kann ein Fehler vom P115 sein,Gemisch zu Fett,zu Mager
wenn der Kühlitteltemperatursensor falsche Werte liefert,zu Kalt oder zu Warm
der P0110(LMM) könnte im zusammenhang mit dem P0115 stehen,da es hier
2 unterschiedliche Signal für das MSTG gibt,einmal der
Ansauglufttemperatursensor im LMM und einmal der Temperatursensor-Kühlmittel
für das MSTG-Plausibilitätsfehler zwischen beiden und welchen soll das MSTG nehmen?
der normale Arbeitsbereich beider Sensoren ist -42 ° C bis 140 ° C
P1525
Notfahrtstellung Stromkreis elektronische Drosselklappensteuerung/Unterbrechung
und
P1550
Leistungsmanagement elektronische Drosselklappensteuerung
Elektronische Drosselklappensteuerung, Modus mit verringerter Leistung
Elektronische Drosselklappensteuerung, Zwangsleerlauf
Steuersystem Drosselklappenstellglied, erzwungene Motorabschaltung
Elektronische Drosselklappensteuerung, verringerte Leistung
Notfahrt
bedingen sich gegenseitig !
hier sollte es auch einen Fehler in der Verkabelung geben,
von meiner Denkweise her und die EDK einer Reinigung unterzogen werden.
es kann ja auch durch Ölablagerungen an der Stauklappe zu einem
Auswertfehler des Signal,s der beiden Poti,s für das MSTG kommen .
einmal nimmt der Motor Gas an und einmal nicht !
mfg
Ähnliche Themen
Hi,
Robert , ich würde einfache die Bordnetzspannung in Ordnung bringen , die Fehler Löschen und sehen was bleibt .
Steuergeräte reagieren sehr sensibel auf unter oder Überspannung , aber ob man jetzt genau sagen kann der oder dieser Fehler liegt daran , denke ich nicht kann ja muß nein .
Von daher Batt und Ladespannung zuerst intakt setzen .
Danke für die Tips,
Die Leitung zwischen Gen. u. Batt. ist OK, auch die Masseverbindungen. Fakt ist, dass die Batterie nicht mehr voll aufgeladen wird, es geht sogar soweit, dass Fensterheber und ZV bei stehendem Motor nicht mehr zuverlässig funktionieren. Weiters auch eine Startschwäche (niedrige Anlasserdrehzahl) vorhanden ist und er gerade noch so anspringt. Batterie ist relativ neu (6 Monate). Die Stecker sehe ich mir noch an.
Ich weiß, hab ich vorhin nicht erwähnt, wollte aber niemanden beeinflußen. 😉
@feet
den Fehlerspeicher habe ich mehrmals gelöscht - es kommen aber im Grunde genommen immer die gleichen Fehler. In erster Line P0136 u. P0115
Egal wie - ich bestelle den Lima-Regler - dann werde ich weitersehen.
LG robert
Hi,
Robert ich meinte danach , also nach der korrekten Batt und Ladespannung die Fehler löschen und sehen was bleibt .
Dann weißt du klipp und klar was an der fehlenden Spannung an Fehlern übrigbleibt bzw. was daran lag .
Viel Glück , daß die meisten damit behoben sind . 🙂
ha,ha der alte Fuchs hat sich noch etwas aufgehoben,Grins!
habe gerade Muskelkater im Bauch !
nun ja,für das ablegen eines FC gibt es auch ein Spannungsfenster wo die
Spannung bei laufendem Motor liegen sollte
MSTG arbeitet so zwischen 8 -15,5 Volt zuverläßig.
12,2-14,2 Volt sollten da schon im Normalfall an der LIMA anliegen .
an der Batterie können es ca 0,4-0,8 V weniger sein ,durch
Übergangswiderstände in/an Kabeln,Polklemmen Batterie ,Kabelverschraubungen
Viele FC haben als Vorraussetzung dieses-
ein Lastsignal von 20,25 - 40,5%
ein Drehzahlsignal von 1400 - 2400 U/min
wenn es mit der Spannung ist,sollte das MSTG aber auch einen FC ablegen-
P0560 Systemspannung zu niedrig oder zu hoch,
Spannungsbereich 10-17 V
Zeit der Prüfung nach Beginn,Motorstart 200ms
Lastsignal <30%
Geschwindigkeit > 0 km / h
Zeit der Überwachung 180 s
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
ha,ha der alte Fuchs hat sich noch etwas aufgehoben,Grins!
habe gerade Muskelkater im Bauch !
War nicht böse gemeint 😁 Einen hab ich aber noch
Tatsache ist auch, dass die Netzspannung bei laufendem Motor kaum über 13V hinaufgeht wenn übehaupt.
Also - Regler tauschen und dann weitersehen.
LG robert
Du hättest die Batterie ja bloß mal richtig voll-laden müssen.
Dann wäre das Ergebnis nach dem FC löschen wohl ein FC-freies MSTG, oder?🙄😛
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Du hättest die Batterie ja bloß mal richtig voll-laden müssen.
Dann wäre das Ergebnis nach dem FC löschen wohl ein FC-freies MSTG, oder?🙄😛
Danke Kurt, aber manchmal seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. (jaja man wird alt).
LOGISCH warum bin ich nur selbst nicht draufgekommen.
Batterie wird vollgeladen - dann weitergesehen.
LG robert
bin doch nicht nachtragend,nie😎 !
aber aufpassen das DU dir die Finger nicht verbrennst an den Polklemmen der
Batterie 😰.
kommt einem ja vor wie im Winter,ne leere Batterie durch ständigen Kurzstreckenbetrieb .
mfg
das hat sich mein Gehirn gemerkt,mit der SCHWIETO.
aber DU weißt ja wie die Frauen sind,20 KM fahren und an mindestens
12 Geschäften anhalten.da macht alles Schlapp auf Dauer !
mfg