OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Eine alte ölgeschmierte Bosch RESP kann stundenlang Wasser fördern, die neuen Systeme brauchen Spezialbeschichtungen damit die Pumpe mit Diesel nicht frisst...

Soviel zum Thema, ob "das heute noch notwendig ist". 😁

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Schau dir mal das Meguin 2T-Öl an. Gut und Günstig wie bei Edeka. 😁

400ml Meguin 2T-Öl
100ml ERC Diesel Plus
__________________
500ml Viagra

Meguin ist bereits geordert, das ding ist aber das ich demnächst wieder bisschen was brauche weil mir das Castrol ausgeht.

Daher wäre interessant ob das BFT Zeuch eine Alternative ist 😉

Für den Übergang kannste das LM-1052 nehmen. Das andere von dir genannte kenne ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master

400ml Meguin 2T-Öl
100ml ERC Diesel Plus
__________________läuft fein mit dem zeugs, oder? 😁
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meyblaubaer



Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Schau dir mal das Meguin 2T-Öl an. Gut und Günstig wie bei Edeka. 😁

400ml Meguin 2T-Öl
100ml ERC Diesel Plus
__________________
500ml Viagra

Meguin ist bereits geordert, das ding ist aber das ich demnächst wieder bisschen was brauche weil mir das Castrol ausgeht.

Daher wäre interessant ob das BFT Zeuch eine Alternative ist 😉

Schau, ob es eine tc spezifikation hat. wenn ja, dann rein damit.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum



Zitat:

Original geschrieben von Meyblaubaer


Meguin ist bereits geordert, das ding ist aber das ich demnächst wieder bisschen was brauche weil mir das Castrol ausgeht.

Daher wäre interessant ob das BFT Zeuch eine Alternative ist 😉

Schau, ob es eine tc spezifikation hat. wenn ja, dann rein damit.

Hier von der Webseite:

Zitat:

Universal 2-Takt-Öl

Hochleistungs-2-Takt-Motorenöl auf Mineralölbasis
Selbstmischend und für Getrenntschmierung
Zollnummer: 27101999
Beschreibung
Universal 2-Takt-Öl Universal Zweitaktöl ist ein speziell für Krafträder (Zweitakter) entwickeltes Universalöl, das für Getrenntschmierungs- und Selbstmischsysteme konzipiert ist. Bei dem Einsatz in Getrenntschmierungssystemen wird mit diesem Produkt eine optimale Schmierung gewährleistet und die Rauchbildung umweltfreundlich minimiert.
Universal 2-Takt-Öl Universal Zweitaktöl eignet sich sowohl für luftgekühlte als auch für wassergekühlte Zweitakt-Benzinmotoren, Krafträder, Mopeds, Mofas, Motorsägen usw.


Eigenschaften
Hervorragender Korrosionsschutz
Hoher Verschleißschutz
Hohe Oxydationsstabilität
Sehr niedrige Aschebildung

Nutzen
Optimale Betriebssicherheit
Schutz vor Ablagerungen - Kerzenbrückenbildung
Umweltfreundlich - Geringe Rauchentwicklung
Universell einsetzbar
Mischung erfolgt selbständig im Tank
Selbstmischend und für Getrenntschmierung

Spezifikationen / Klassifikationen / Performance
API
TC
CEC
TSC-3
Praxisbewährt und erprobt in Aggregaten mit Füllvorschrift

Einsatz
Luft- und wassergekühlte Zweitaktmotoren
Mischungsverhältnis bis 1:50 (Herstellervorschrift beachten)

Entsorgung
Universal 2-Takt-Öl ist der Altölkategorie 1 zuzuordnen und ist damit entsorgungssicher.

Mischbarkeit
Universal 2-Takt-Öl ist vollverträglich mit vergleichbaren Schmierstoffen und kann unbedenklich gemischt werden. Es ist jedoch empfehlenswert, auch beim Nachfüllen ausschließlich Universal 2-Takt-Öl zu verwenden.

Datentabelle
Spezifisches Gewicht bei 15°C
kg/m³
877
Viskosität bei 40°C
cSt
55,3
Viskosität bei 100°C
cSt
8,3
Viskositätsindex

121
Flammpunkt COC
°C
106
Stockpunkt
°C
-30
Farbe
rot
Sulphatasche
%
<0,3
TBN
mgKOH/g
1,1

@Gasherbrum: Und wie!

So habe es heute mal geholt und werde es nun testen. Eventuell stellt es zumindest eine Alternative zum Castrol dar. Gerne, und wenn gewünscht, kann ich auch eine 50 ml probe zum Test bereitstellen.
Der Liter hat nun 7,95 an einer BFT-Tankstelle im Raum Karlsruhe gekostet.

Update:

3 Tanktfüllungen habe ich hinter mir gebracht und denke, größtenteils das 2 Taktöl aus dem Motor rausgewaschen".

Subjektiver Eindruck nun, ohne jeglichen 2 Taktöl im Tank -> DAS KNATTERN IST DEUTLICH LAUTER GEWORDEN !

Siehe hier: blueskoda_freiwaschung-2Taktöl

Jetzt möchte ich mich allerdings nicht speziell auf den Verbrauch fixieren, da mit steigender Außentemperatur die Schwankung zu groß ist, um zu belegen, dass 2Taktöl einen positiven Einfluss auf den Vebrauch darstellt.

Deshalb möchte ich mich wie hier schon viele diskutieren, auf die Geräuschemission fixieren.

Habe mal angedacht, wie ich es mit meinem System belege und Statistisch messe. Folgende Parameter würde ich zuallererst in meine Analyse einbeziehen:

Vielleicht sollte ich folgendes bei meinen Analysen beachten:

Datum, Temperatur, Wetterverhältnis, Luftfeuchtigkeit, 2 Taktölsorte, Mischungsverhältnis (mit oder ohne 2 takt?), Kühlwassertemperatur, Derzeitiger Tankinhalt (geschätzt), dB (untergrund) Blackberry, dB (untergrund) Android (um hierbei evtl. Geräteinterne Schwankungen zu eliminieren), dB (motor an) Android und Blackberry

Dabei müsste ich sehr distipliniert vorgehen und z.b. nach der Arbeit das Fahrzeug in die Garage stellen, ausschalten... dann erstmal die Geräuschemission als Untergrund messen, oder Testweise 10 mal Messen um dadurch eine bessere Statistik zu bekommen.

Dann halt wie gewohnt, die oben aufgeführten Parameter bei eingeschalteten Motor im Leerlauf in der Garage für maximal 2 Minuten aufzeichnen.

Ich erhoffe mir hiermit, für mein System ein Ideales Konzept zu erarbeiten, wonach ich dann diverse 2 Taktöle testen kann.

Anfange möchte ich allerdings mit dem zusammengebrauten Gemisch aus 2 Taktöl (->80% vonMITAN), 2 Taktöl monzol5c (5%) und Anteile aus Dieselspeed (LM) und Aceton 🙂 -> halte es mir außen Vor, in welchen Teilmengen ich was zusammengemischt habe.

Viele Grüße

bleuskoda

Zitat:

Original geschrieben von blueskoda


Dann halt wie gewohnt, die oben aufgeführten Parameter bei eingeschalteten Motor im Leerlauf in der Garage für maximal 2 Minuten aufzeichnen.

Hallo,

sei bitte aber so lieb und lass das Garagentor bei Deinen Tests offen !!

Deine interessanten Tests würden mir sehr fehlen !!

Stichwort Kohlenmonoxid-Vergiftung.

Viele Grüße

Peter

Hi, aber klaro 😁

Fahrzeug wird eh mit der Front in die Garage gefahren, also Garagentor bleibt offen, für die 2 Minuten Messung.

Ansonsten will ich so andere Geräuscheinflüsse vermeiden.

Hallo zusammen,

mein Omega Caravan 2.2 DTI hatte heute Hauptuntersuchung und ich hab die Gelegenheit genutzt und mal die alten AU Berichte exemplarisch von 2004 (1. HU) und 2010 (4. HU) rausgesucht und diese mit der nun aktuellen 6. HU verglichen, siehe Bildanhänge.

Man kann zumindest von der 2004er AU zur 2010er AU sehen dass sich die Werte leicht verschlechtert haben. 2011 kam ein neue Einspritzpumpe rein und seit dem wird auch 2-Takt geölt. Die Einspritzdüsen sind bei aktuell 272 tkm aber noch die ersten.

Bin gestern noch mal kurz 5 km auf der Autobahn Volllast gefahren um das Gröbste rauszublasen und heute dann ganz normal zur AU und 1 km vor der Prüfstelle nochmal kurz den 3. Gang ausgedreht und das wars dann.

Man sieht dass die aktuellen Trübungswerte sich um ~50% verbessert haben. Der Prüfer war sichtlich erstaunt weil kein Wölkchen den Auspuff verlies und machte noch zwei extra Gasstöße am Ende der Prüfung, da wurden die Werte aber noch besser und ich kam sogar auf 0,19 und 0,17. 😎

Zumischung auf eine Tankfüllung (75L):
- 500 ml SWD Rheinol Twoke Premix TC 2T
- 300 ml LM 5140 Diesel Additiv

Viele Grüße,
Thomas

AU 2004
AU 2010
AU 2014

Es ist vollbracht !

Nachdem ich 3 Nachtankungen durchgeführt habe um das 2 Taktöl auszuwaschen, ist nun Premium-Diesel von Aral Randvoll nachgetankt worden. Nun folgt die erste hoffentlich statistisch relevante Messung auf Geräuschemission etc. 🙂🙂🙂

Dann wird direkt im Anschluss das 2 Taktöl reingemischt 🙂 und ebenfalls Geräuschemission mit einigen Parametern aufgezeichnet 🙂.

Erste Ergebnisse werde ich heut Abends vorstellen 🙂.

Huh, bin ich gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum



Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Die Frage ist ob man sich oder dem Auto mit 2T-Öl helfen will.
Eine gesunde und gut geschmierte Pumpe ist das zentrale Ziel. Ein Diesel bleibt dennoch ein Diesel...

Wenn man kein Teillastnageln will, muss man sich eben einen VK-Diesel zulegen. 😎

VK-Diesel?

Ähnliche Themen