ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Ölwechselintervall 160PS CDTI

Ölwechselintervall 160PS CDTI

Themenstarteram 30. August 2009 um 10:22

Nach nunmehr 6 Monaten und 13.000 km nähert sich meine Ölwechselanzeige der 0 %, und das trotz Langstrecke und sehr wenig Stadtbetrieb. Das bedeutet 2x im Jahr Ölwechsel:eek:

An häufiger Regeneration wird es nicht liegen, da die Reg-Intervalle recht groß (>1500 km) liegen und auch immer vollständig durchlaufen.

Ist das Ölwechselintervall bei Euch auch so kurz?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rednib

Also ich hab nen 2.0 Turbo und derzeit 15004 km drauf und das öl ist jetz bei 3% und wird dem nächst gewechselt.

Opel braucht geld!

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5

Die Nacheinspritzung geschieht bei etwa 160-180 °KW, also quasi im UT. Der Injektor sprüht dabei mehr oder weniger auf die Zylinderwandung. Ein Großteil des unverbrannten Kraftstoffes entschwindet zwar mitsamt Abgas durch das Auslaßventil im nachfolgenden Takt und wird im Kat (!) exotherm umgesetzt.

Aber ein Teil lagert sich eben auf der Zylinderwand ab. Der mittlere Kolbenring ist ein sogenannter Minutenring, hat eine leichte Anfasung. Dadurch ergibt sich eine leichte Pumpwirkung Richtung Kurbelgehäuse (umgekehrt würde zB sehr viel Öl in den Brennraum gepumpt, wenn der Minutenring falsch herum eingebaut wird- kommt öfters mal in Werkstätten vor) .

Tnx.

Bei welchem UT erfolgt die Nacheinspritzung - unmittelbar vor dem Verdichtungstakt oder aber kurz nach dem Arbeitstakt?

Die in das Kurbelgehäuse abgestreifte Menge kann nur sehr minimal sein - im Vergleich zum Ölinhalt kann das Mischungsverhältnis nicht sehr groß sein - tendiert Richtung Homöopathie ;)?

Themenstarteram 13. Oktober 2009 um 20:02

Kurz nach dem Arbeitstakt- also vor Ausschieben. Wenn das hinten raus soll, wäre vor Verdichtungstakt ungünstig:cool:

Im Vergleich zum Ölinhalt ist der eingetragene Kraftstoff pro Hub sicherlich homöopathisch. Aber zähl mal die Anzahl der Hübe während der 20 Minuten Regeneration...

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5

Kurz nach dem Arbeitstakt- also vor Ausschieben. Wenn das hinten raus soll, wäre vor Verdichtungstakt ungünstig:cool:

 

Im Vergleich zum Ölinhalt ist der eingetragene Kraftstoff pro Hub sicherlich homöopathisch. Aber zähl mal die Anzahl der Hübe während der 20 Minuten Regeneration...

Jepp, sehe ich auch so, es wird also in den noch mehr oder weniger heißen Brennraum ins ausströmende Abgas eingespritzt. Ich glaube daher nicht, dass sich hier viel Diesel an der Zylinderwandung anhaftet sondern doch zum größtenteil als Gas mit dem Abgas entweicht. Ich habe für mich beschlossen, nach 1 Jahr eine Inspektion beim FOH ohne Ölwechsel zu machen - ggf. muss ein wenig frisches Öl nachgefüllt werden was wiederum das alte Öl auffrischen wird.

 

Themenstarteram 13. Oktober 2009 um 20:18

Zitat:

Original geschrieben von cosmo_69

 

Jepp, sehe ich auch so, es wird also in den noch mehr oder weniger heißen Brennraum ins ausströmende Abgas eingespritzt. Ich glaube daher nicht, dass sich hier viel Diesel an der Zylinderwandung anhaftet sondern doch zum größtenteil als Gas mit dem Abgas entweicht. ....

Genau so funktioniert es. Das meiste geht raus. Ein Teil bleibt aber, und der macht die Probleme. Aber eben nur bei zu häufigen Regenerationen, also Kurzstrecke.

Was Deine Entscheidung anbetrifft: Wenn Du die Ölwechselanzeige nicht berücksichtigst und es kommt zu einem Schaden, ist das dein Problem. Der FOH kann das nachvollziehen und wird die Garantie verweigern.

Zitat:

Was Deine Entscheidung anbetrifft: Wenn Du die Ölwechselanzeige nicht berücksichtigst und es kommt zu einem Schaden, ist das dein Problem. Der FOH kann das nachvollziehen und wird die Garantie verweigern.

Nachdem ich nur ca. 15000 km pro Jahr schaffe wird die Ölwechselanzeige nach 1 Jahr nicht kommen. Bei derzeit 3000 km zeigt diese 88% nun an.

Ich nehme doch an, dass die Ölwechselanzeige (genau nach einem Jahr) kommt, denn auch die Zeit fließt in die Berechnung ein und mehr als ein Jahr ist nicht drin.

Bei der alten Restkilometeranzeige ist es jedenfalls so. Nach spätestens einem Jahr kommt die Aufforderung zur Inspektion; völlig egal, ob Kurz- oder langstreckenfahrer.

Themenstarteram 14. Oktober 2009 um 10:06

Zitat:

Original geschrieben von navec

Ich nehme doch an, dass die Ölwechselanzeige (genau nach einem Jahr) kommt, denn auch die Zeit fließt in die Berechnung ein und mehr als ein Jahr ist nicht drin.

Bei der alten Restkilometeranzeige ist es jedenfalls so. Nach spätestens einem Jahr kommt die Aufforderung zur Inspektion; völlig egal, ob Kurz- oder langstreckenfahrer.

Yepp, so ist das.

am 14. Oktober 2009 um 12:09

7.254 km und 48% ?

EZ: 22.04.2009

Schon sehr seltsam....

Themenstarteram 14. Oktober 2009 um 15:42

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124

7.254 km und 48% ?

EZ: 22.04.2009

Schon sehr seltsam....

Übarhaupt nicht. Falsch programmiert auf 15.000 und der Rest durch Zeitzähler.

27500 km nach 5 Monaten und 16% ....

ist doch ok...

Themenstarteram 19. November 2009 um 11:14

Update:

Offenbar wird die Variante fest im Datenstand geschrieben.

Nach update des Motorsteuergerätes auf die letzte SW steht die Ölanzeige nun bei 85% und gefahrene km seit letztem reset ca 4500 km. Macht also 30.000 km Intervall.

Da war wohl ein bug im alten Datenstand:cool:

Auch bei mir scheint was falsch programmiert zu sein:

5600 KM; 61 %; EZ 28.07.2009.

Wie ist das eigentlich?

Wenn Öl = 0 %, Nur Ölwechsel oder auch gleich Durchsicht, obwohl das Jahr noch nicht rum ist?

Camper89

Themenstarteram 20. November 2009 um 20:21

Nur Ölwechsel.

Aber ich geh mal davon aus, daß bei Dir das auch falsch programmiert wurde bzw der alte Datenstand drauf ist. Sofern Du nicht nur City fährst natürlich.

Ich hole dieses Thema noch mal nach oben: Wäre es dann für Kurzstreckenfahrer nicht empfehlenswert, Aral Ultimate zu tanken, da weniger Rußbildung und damit weniger erforderliche Regeneration des DPF und damit längere Ölwechselintervalle?

Themenstarteram 23. Juni 2010 um 7:47

Nein. Einmal, weil diese Wunderkraftstoffe nur Verbesserungen im Rahmen der Testungenauigkeit erzielen.

Zum anderen, weil bei Opel die Beladung modellgesteuert funktioniert, d.h. "egal wie hoch"* die Rußemissionen sind, immer das gleiche Intervall freigebrannt wird.

*Wenn es irgendwann doch zu hoch wird, gibts noch ne Sicherheitsdiagnose im Hintergrund die dann zuschlägt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Ölwechselintervall 160PS CDTI