Ölvermehrung beim 2.7 TDI DPF - und Injektorenwerte OK!
Guten Tag,
bitte nicht gleich steinigen da ich die Frage schon in einem vorhandenem Thema gestellt habe aber keiner liest sich den alten Beitrag durch was ich auch verstehe.
Habe bei meinem 4f bj. 2006 2.7 TDI bemerkt das der Ölstand deutlich über max ist. Habe gute 2 Liter abgepumpt und wieder 1 Liter Frisches Öl aufgefüllt damit der Stand wieder im normal bereich ist. Da Ich schon viel davon gelesen habe das der DPF schuld sein kann hab ich die werte ausgelesen. Wert 1: 0.16 Wert 2: 15.0 Wert 3: 5.5 und Wert 4: 170km. Alle Werte ja eigentlich in ordnung. Da ich aber auch kein Wasser im Öl feststellen kann und die Werte der injektoren ok sind hab ich die Notregenerierung gestartet. Er lief ca. 30-35 minuten bei rund 1500 U/min und erreichte eine Temperatur vor dem DPF von 622 Grad. Die Werte danach waren wie folgt: 1: 0.16 2: 3.0 3: 0 4: 0 nach ca. 1 Stunde standzeit den Ölstand nochmal kontrolliert und bin jetzt wieder bei genau max also ist der stand wieder angestiegen. Ist das möglich? Wenn ja was kann die Ursache sein? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich verstehe nicht warum das Problem auftritt obwohl alle Werte in Ordnung sind. Würde mich auch über infos freuen von Leuten die ein ähnliches Problem haben.
Gruß
Juri
66 Antworten
Muss mal blöd fragen ... wie merkt ihr denn, das der dpf regeneriert ? Ich fahre meinen 3.0 ASB nun gut 60tkm, mir ist da noch nie was aufgefallen.... immer gleich ....
Zitat:
@maxexc380 schrieb am 5. Juli 2015 um 19:47:13 Uhr:
Muss mal blöd fragen ... wie merkt ihr denn, das der dpf regeneriert ? Ich fahre meinen 3.0 ASB nun gut 60tkm, mir ist da noch nie was aufgefallen.... immer gleich ....
motor ist deutlich lauter, im stand merkt man das besonders.
Bei meinem mit mt wird die Drehzahl erhöht.
Ansonsten eben mehr Spriverbrauch.
Wer überwiegend auf der Bahn unterwegs ist wird das kaum mitbekommen
Ahjo ... Danke :-) ich fahre zwar Autobahn und Landstraße , 40 km hin und wieder zurück - aber diese Indizien habe ich so noch nie bemerkt. Vielleicht ist ja mein Fahrprofil DSP -Like ... ;-)
Ab und an gibt es bei meinem dicken mal ne schöne Wolke hinten raus wenn ich drauf trete. Dann weiß ich das er mal wieder regeneriert. Solange die Drehzahl niedrig bleibt kommt such keine wolke.
Es riecht auch etwas komisch. und der dicke hat über 330 tkm auf dem dpf 🙂
Ähnliche Themen
Hey,
also ich habe seit meinen letzten Ölwechsel vor 7tkm gemacht.
Sofern ich die offizielle Ölstand-Messmethode von Audi (siehe Bordbuch) anwende, indem ich nach warm gefahrenen Motor (ich denke 15km aufwärts) den Ölstand messe, steht dieser exakt bei Max. Nun war ich so blöde und hab direkt nach dem Ölwechsel damals nicht gemssen, ob dieser da auch bei max stand, wenn genau 8,2L Öl (Vorschrift) im System sind.
Zusätzlich kann ich die bisher geäußerten Probleme des Messstabes nur bejahen. Audi hat in späteren Modellen (meiner ist von 2006) einen orangefarbenen Messbereich mit anderer Form am Ende des Stabes eingeführt, ich weiß nicht, ob dieser weniger Öl im Ölrohr mit sich schleift, um Messfehler zu minimieren.
Gibt es eine Möglichkeit, die Ölverdünnung mit Diesel zu Messen, sprich per Probe den Prozentwert zu ermitteln?
Gruß Michi
Also ich habe jetzt den Ölwechsel erstmals selber durchgeführt und 7Liter nachgefüllt, damit der Stand auf dem Messstab genau in der Mitte liegt. Demnach habe ich das Gefühl, dass meine lieben Audi Werkstatt immer die vorgeschriebenen 8,2Liter auffüllt und somit der Ölstand schon von Anfang an bei Max war.
Rußpartikelfilter was mit 20g vollkommen ok. So wie es aussieht reicht dem Dicken schon eine längere Fahrt bei 80-100km/h um die Regeneration durchzuführen.
Wie viel Öl füllt ihr beim Wechsel immer auf?
Gruß Michi
8 Liter bekommt er beim Wechsel welchen ich immer zwischen 12 und 15Tsd mache.
8,2Liter ? Vielleicht wenn kein Tröpfchen drin ist wie im Neuzustand. Wenn ich das bei mir machen würde könnte ich quasi einen Liter wieder rauspumpen. Es bleibt immer ein rest drin beim ablassen und möglicher schlamm in der Wanne nimmt auch Platz weg. Fülle seit ich das Problem kenne maximal bis Mitte Ölmesstab auf, somit habe ich Reserven nach oben weil weniger wird es anscheinend nie. Diese Werkstätten knallen auch gerne die Ölwanne über max voll, leicht verdientes Geld.....
Hallo. Ich hol das Thema nochmal raus. Hab auch zu hohen ölstand. Ca 1,5l Öl abgelassen vor ca 2-3 Monaten. Jetzt schon wieder zu hoher Ölstand. Kommt es vom dpf? Fahre fast nur kurzstrecke in der stadt. Dpf wurde vor 1,5 jahren getauscht, davor hatte ich das Problem (bei gleichem Fahrprofil) eigentlich nicht.. sollte ich so schnell wie möglich öl ablassen?
Ich würde das Öl wechseln.
Kannst Du den Messwertblock 102 und 104 im Standgas laufend auslesen und die Werte hier posten (Handyfoto)?.
Das liegt nicht direkt am Bauteil DPF, sondern an einem wiederkehrenden Prozess zur Freibrennung des DPF. Während der aktiven Regeneration des DPF, je nach Fahrprofil und Füllstand alle 600 bis 1600km wiederkehrend, wird Kraftstoff NACH dem eigentlich Einspritztakt eingespritzt um sich im Krümmer zu entzünden und so die Abgastemperatur signifIkant zu erhöhen, damit der Prozess des Freibrennens im DPF stattfindet.
Dabei gelangt etwas Diesel an den Abstreifringen des kolbens vorbei ins Motoröl, da ist so und völlig normal.
Dein Fahrprofil lässt eine saubere Regeneration allerdings nicht zu! Ich vermute ständige Abbrüche der aktiven Regeneration. Bedingt das die Regeneration so oft stattfindet, gelangt unweigerlich immer mehr Diesel in das Motoröl.
Kurzfristige Lösung: sehr zeitnaher Ölwechsel und das Auto mal 100km artgerecht bewegen
Langfristige Lösung: Überdenken, ob du das richtige Auto gekauft hast für dein Fahrprofil 😉
PS: öl kannst du gerne über max lassen, wenn du so etwas erleben möchtest: https://youtu.be/j4rMfrERpG8
Das passiert auch relativ häufig..
Danke für die Antworten. Ich frage mich trotzdem, ob da etwas anderes nicht stimmt: ein Freund fährt dasselbe Auto (2.7 TDI, multitronic mit dpf), auch fast nur Stadtverkehr, er hat komischerweise keine Problem. Kein Ölstand über max, keine ständige dpf leuchte.... ich hab das Problem seit ca 2 Jahren, das Auto habe ich aber schon seit 8 Jahren.... (vor 2 Jahren wurde dpf getauscht).....
Zitat:
@Elvan75 schrieb am 17. Februar 2020 um 19:26:59 Uhr:
ich hab das Problem seit ca 2 Jahren, das Auto habe ich aber schon seit 8 Jahren.... (vor 2 Jahren wurde dpf getauscht).....
Na sieh' mal einer an. Ist ja wie bei mir... (vor 5,5 Jahren). DPF gereinigt, aber trotzdem ständig regeneriert. Ich bin aber inzwischen mein Problem losgeworden!
Ich hatte oben schonmal einen Ansatz formuliert, bitte mal den MWB 104 und 102 auslesen (den 102 im Standgas).
Sorry, ich weiss, das Thema wird hier schon oft behandelt worden sein. Ich habe auch nur eine einzige ganz konkrete Frage:
Also: A6 4f, 3,0 TDI, jetzt 361.000 km, Schaltgetriebe
Die Ölvermehrung nimmt einfach immer schneller zu bei mir. Ich würde sagen, nach 5.000 km ist der Ölstand (oder fast schon Dieselstand) bei mir gestiegen von Minimum im gestrichelten Ölmeßstabbereich auf Maximum. Das ist dann sicher eine Differenz von 1 Liter.
Ich habe jetzt sämtliche Möglichkeiten durch: DPF neu, bzw. noch sehr wenig beladen mit Ruß/Asche. Die Injektoren habe ich auch gecheckt mit VCDS. Alles im super guten Bereich. Keine Kurzstrecken
Die Frage:
Bringt es etwas, wenn ich den Dichtungssatz bei den Injektoren erneuere?? (Also: Kupferdichtung unten, grosse schwarze Dichtung in der Mitte, und bei der Gelegenheit die kleine grüne Dichtung oben für die Zuleitung vom Diesel)
Neue Injektoren will ich mir nicht mehr leisten. Und bei denen wird sowieso kein Fehler angezeigt.
Vielen Dank schon mal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölvermehrung' überführt.]