Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Hallo,
bei meinem Om 642 ist es jetzt auch fällig der Ölwärmetauscher. Ich brauche noch die anleitung. Vielen Dank schon im Vorraus.
Zitat:
@mibene schrieb am 24. September 2012 um 22:59:34 Uhr:
Jetzt ist der Ölkühler freigelegt. Ob der die Schurke ist, kann ich noch nicht sagen aber undicht war irgendetwas wie auf den Bildern ersichtlich.Was hält ihr von der Verkokung. Normal? Wie bekomme ich das am einfachsten weg? Handarbeit og Wundermittel.
Hat jemand eine Anleitung für die Überprüfung/Einstellung des Einlasskanalabschattung mit Angaben über Verschleiss-Toleranzen?
Das schaut ja grausig aus! Da müssen doch die Zylinderköpfe auch runter, um alles da rauszubekommen.
Das ist mal richtig heftig zugekorkst, kommt sowas von viel Kurzstrecke? Oder soll das normal sein. Das sehe ick garnicht so.
Wie Granada75 schon sagt Aterienverkalkung der Mensch währe hops gegangen.
Und wie soll man das frei bekommen bei den Rückständen. Echt Arg
Hi,
Mit lang oder Kurzstrecke hat das leider wenig zu tun. Das ist einfach die fiese Mischung Öldunst von der Kurbelgehäuse Entlüftung und Ruß von der AGR. In dem Ansaugtrakt wird es ja nie so warm, dass sich solche Ablagerungen freibrennen könnten oder ähnliches, wie es ja z.B. bei Ablagerungen am Kat oder Partikelfilter der Fall ist.
Meiner Meinung nach gehört der Mensch, der sich das ausgedacht hat die Rückführung der Abgase und der Kurbelgehäuseentlüftung so zu lösen, echt erschlagen! Bei meinem Audi hatte ich auch mal die Kopfdichtung zu machen und dort war das quasi noch schlimmer. War n 1,9 Tdi, der Ansaugkrümmer war dermaßen zu, da war weniger als die Hälfte vom Querschnitt noch frei und ging natürlich richtig bescheiden zu reinigen. Nach der Reinigung hab ich sofort mal die AGR mit ner VA-Platte verschlossen, allerdings ist das ja bei der Lösung am OM 642 erstens nicht so einfach und zweitens glaube ich, dass das Steuergerät dann eventuell über die Lambada-Sonde anfängt zu meckern, wenn die AGR deaktiviert wird.
Problematisch stelle ich mir hier beim 642 die Reinigung rund um diesen ganzen Klappenmechanismus vor... Wollte das bei meinem eigentlich auch noch machen, wenn der Stellmotor von den Drallklappen da den Geist aufgibt :-/
Gruß,
Peter
Ähnliche Themen
@ Technopitte
der Stellmotor wird vom abtropfenden Öl der Kurbelgehäuseentlüftung zerstört.
Die Abgasrückführung hast du völlig richtig erkannt, die sollte nach 100 tsd. Km schon gereinigt werden, wie aus den Fotos ersichtlich.
Die Drallklappen lassen sich dann auch gut von vorne im Luftverteilerrohr mit einer langen Flaschenbürste
getränkt mit Benzin gut reinigen.
Viel Spaß bei dieser Sauerei.
glyoxal
Wenn ich diese Bilder sehe, bin ich doch schon sehr froh, dass ich mir einen Ölabscheider zur Vermeidung dieses Unheils eingebaut habe! Jetzt kann eigentlich nur noch der Kram der schon drin war Ärger machen! Ich kann euch wirklich nur empfehlen zumindest den motoreigenen Abscheider mal zu tauschen. Das Teil kauft man aber bei Crysler, weil man so etwa 70€ sparen kann A6420101891 (103€). Artikel Nummer Crysler 68188865AA . Ich habe in diesem Bericht das Teil mal aufgemacht, um zu ergründen warum auch das nicht funktioniert. http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Vielleicht hilft es ja?..
Grüße
Klaus
Hallo an euch Schrauber
Ich hab meinen OM642 bis zum Ölwärmetauscher zerlegt, Bekomme morgen die Ersatzteile und hätte gerne die MONTAGEANLEITUNG. Kann mir jemand diese mailen
mit Dank im vorraus
Zitat:
@Ninja-0 schrieb am 24. März 2015 um 00:08:40 Uhr:
Hallo an euch SchrauberIch hab meinen OM642 bis zum Ölwärmetauscher zerlegt, Bekomme morgen die Ersatzteile und hätte gerne die MONTAGEANLEITUNG. Kann mir jemand diese mailen
mit Dank im vorraus
hallo
für den Wärmetauscher benötigt man doch keine Anleitung evtl. für die Ladeluftbrücke.
Ist im Anhang
glyoxal
Zitat:
@klausram schrieb am 24. Februar 2015 um 20:39:46 Uhr:
Wenn ich diese Bilder sehe, bin ich doch schon sehr froh, dass ich mir einen Ölabscheider zur Vermeidung dieses Unheils eingebaut habe! Jetzt kann eigentlich nur noch der Kram der schon drin war Ärger machen! Ich kann euch wirklich nur empfehlen zumindest den motoreigenen Abscheider mal zu tauschen. Das Teil kauft man aber bei Crysler, weil man so etwa 70€ sparen kann A6420101891 (103€). Artikel Nummer Crysler 68188865AA . Ich habe in diesem Bericht das Teil mal aufgemacht, um zu ergründen warum auch das nicht funktioniert. http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Vielleicht hilft es ja?..
Grüße
Klaus
Hi Klausraum,
netter Beitrag zum Umbau im C-Klasse Forum. Der Tipp mit dem Ventil bei Chrysler ist natürlich auch super (y) hätte ich das mal vorher gewusst ^^ Hab meins irgendwann im Dezember oder so erneuern müssen und leider die teuere Variante gekauft.
Zu dieser Dose mit besagter Teilenummer kann ich nur sagen, dass es sich nicht um einen Zyklonabscheider handelt. Ich glaube Audi verbaut externe Zyklonabscheider oder hat das zumindest mal getan. In unserem Fall soll es sich um ein Druckregelventil handeln, deswegen auch die Membrane mit der Feder. Du sagst es hat im ausgebauten Zustand keinen Strömungswiderstand, was nach dem Aufbau auch korrekt ist. Ich vermute mal, dass das mehr oder weniger "schließt", wenn der Unterdruck vom Ansaugkanal darauf wirkt, damit das nicht einen zu starken "Sog" im Motorraum erzeugt, sondern eben nur Überdruck im Kurbelgehäuse verhindert wird. Der eigentliche Ascheidemechanismus sitzt unter dem Ventildeckel.
Das Teil mit dem 2-poligen Stecker ist ein Heizwiderstand, ich weiß aber nicht aus welchem Grund der da sitzt und wie/wann der angesteuert wird, dass da im V vom Motor was einfriert oder so halte ich für mehr als unwahrscheinlich, vielleicht soll verhindert werden, dass Luftfeuchtigkeit kondensiert?
Gruß,
Peter
P.S.: danke glyoxal für die Anleitung, die hab ich mir dann in weiser Voraussicht auch mal gesichert ;-)
Zitat:
@alex7788 schrieb am 30. März 2015 um 20:09:41 Uhr:
Hallo!
Könnte jemand mir mit einer Anleitung zur Ölkühler behilftlich sein?Danke!
hallo
willst du den anmalen oder was ? da werden die zehn Schrauben gelöst, fertig.
Das Problem ist da ranzukommen.
glyoxal
Zitat:
@alex7788 schrieb am 1. April 2015 um 10:20:43 Uhr:
halloich habe die Anleitung zum ausbauen gemeint .
MfG!
hallo,
wieso, schau doch mal nach die steht doch oben !