Ölverbrauch & Gewährleistung

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen

Beste Antwort im Thema

Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:

Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!

289 weitere Antworten
289 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 15. November 2014 um 18:17:18 Uhr:


Muss so sein, bei meine Letzten 3 Dieselfahrzeugen habe ich nie Öl nachgefüllt. Davor hatte ich einen Benziner und auch nur Probleme. Den habe ich dann nach 2 Jahren verkauft, denn so was geht gar nicht.

Kann ich nur bestätigen: mein 2.0 TDI von Mai 2014 hat erst bei 28000 km nach den erste 0.5 Litern Öl gefragt.

Dass es Motoren gibt, die weniger Öl verbrauchen, ist mir bekannt. Ja und selbst Audi soll welche haben. Habe ich zumindest gehört. Mein letzter TDI im A3 gehörte allerdings auch nicht dazu. Und wenn es das einzige Problem wäre, würde ich es mir vielleicht noch überlegen. Ursprünglich wollte ich bis zum neuen Q5 warten.

Momentan gibt es für mich auch kein Modell, das mir zusagt. Erst recht werde ich mir kein Auto zulegen, dessen Tage gezählt sind. Außerdem macht sich schon mein ganzes Umfeld lustig und wahrscheinlich würde ich mich gänzlich der Lächerlichkeit preisgeben, wenn ich wieder mit einem Audi vorfahre. Aber es gibt ja Alternativen.

Natürlich gibt es Alternativen, siehe dazu den letzten Vergleichstest im Auto Bild Allrad Nr.12 vom Dezember 2014 "Q5 gegen X3 gegen GLK"...

Zitat:

@Marini schrieb am 15. November 2014 um 23:14:11 Uhr:


Natürlich gibt es Alternativen, siehe dazu den letzten Vergleichstest im Auto Bild Allrad Nr.12 vom Dezember 2014 "Q5 gegen X3 gegen GLK"...

Interessieren mich alle drei nicht. Vielleicht der neue GLC. Momentan tendiere ich zum X4. Muss mich ja nicht heute entscheiden. Erst einmal interessieren mich das Ergebnis der Messung und die Folgekosten.

Dass der 2.0 TDI kaum Öl verbraucht freut mich für alle TDI-Fahrer. Hatte aber einen Grund, warum ich mich für den TFSI entschieden habe. Ehrlich gesagt fahre ich lieber den TFSI mi Ölverbrauch, als den 2.0 TDI ohne.

Ähnliche Themen

Interessieren mich alle drei nicht. Vielleicht der neue GLC. Momentan tendiere ich zum X4. Muss mich ja nicht heute entscheiden. Erst einmal interessieren mich das Ergebnis der Messung und die Folgekosten.

Dass der 2.0 TDI kaum Öl verbraucht, freut mich für alle TDI-Fahrer. Hatte aber einen Grund, warum ich mich für den TFSI entschieden habe. Ehrlich gesagt fahre ich lieber den TFSI mit Ölverbrauch als den 2.0 TDI ohne.

Zitat:

Dass der 2.0 TDI kaum Öl verbraucht, freut mich für alle TDI-Fahrer. Hatte aber einen Grund, warum ich mich für den TFSI entschieden habe. Ehrlich gesagt fahre ich lieber den TFSI mit Ölverbrauch als den 2.0 TDI ohne.

Das käme für mich dann aber nicht infrage, da erscheint es dann ja schon so, als ob es nicht so schlimm sei.

Was ist den an den TDI 2l so schlimm in deinen Augen?

Habe mich ganz bewusst gegen den kleinen Diesel entschieden, da der Benziner für den Stadtverkehr besser geeignet ist. Der hohe Ölverbrauch war zum Zeitpunkt der Bestellung auch kein Thema. Und er macht doch etwas mehr Spaß. Was Öl- und Benzinverbrauch angeht, ist er dem Diesel natürlich unterlegen.

Anfangs war der Ölverbrauch auch nicht ganz so hoch und ich hatte mich damit arrangiert. Aber mittlerweile ist es ja nicht nur der noch höhere Ölverbrauch, sondern eine defekte Ölpumpe, ein Motorschaden, ein Getriebeschaden, ein defektes ACC, zweimal defektes Panoramadach, zweimal defekte Türsensoren und zig Kleinigkeiten. Ach ja, durch den 1. TÜV bin ich auch erst beim 2. Anlauf gekommen. Hauptproblem: Ozonrisse in allen Reifen.

Allerdings wird bei meiner zukünftigen Entscheidung der Ölverbrauch eine wesentliche Rolle spielen.

Zitat:

@Spartako schrieb am 15. November 2014 um 23:58:05 Uhr:



Ehrlich gesagt fahre ich lieber den TFSI mit Ölverbrauch als den 2.0 TDI ohne.

Verstehe das wer wolle 😕😕😕

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 16. November 2014 um 09:30:56 Uhr:



Zitat:

@Spartako schrieb am 15. November 2014 um 23:58:05 Uhr:



Ehrlich gesagt fahre ich lieber den TFSI mit Ölverbrauch als den 2.0 TDI ohne.
Verstehe das wer wolle 😕😕😕

Sicherlich hat er sich da etwas falsch ausgedrückt.

Über dir hat er es ja beschrieben, was er eigentlich damit meinte.

Ich fahre auch einen Q5 mit 211 PS TFSI, Schaltgetriebe, Baujahr 2011. Bin mit der Motorleistung vollkommen zufrieden, auch sonst für mich ein tolles Auto. Allerdings ist auch bei mir der Ölverbrauch immens hoch, ca. 1.000 Km 1 Liter Öl (welches ja auch sehr billig ist).
Ich war bisher von KEINEM meiner anderen Autos Ölverbrauch gewohnt, deshalb hat es mich auch so erstaunt. Mittlerweile habe ich 55.000 Km auf der Uhr und der Ölverbrauch ist gleichbleibend hoch. Kommentar des Händlers: Normal. Ich finde einen solch hohen Ölverbrauch bei so einem teuren und modernen Auto völlig inakzeptabel.

Das wäre mir zu viel.

Würde die Ölverbrauchsmessung machen lassen und schauen ob Audi die TPI auf Kulanz übernimmt.

Dann ist der Verbrauch auch wieder im grünen Bereich.

Das sehe ch auch so und das geht gar nicht.
Da würde ich aber auch mal deinen Händler drauf ansprechen. Die kennen genau das Problem nur machen wollen viele der Händler nichts.

Ich hatte das Ölproblem beim A4 B8 2.0 TFSI 180PS und kann nur dringend raten, beim Händler auf die TPIs zu bestehen. Und dies innerhalb der ersten 5 Jahre bzw bis 100tkm, in denen Audi Kulanz gewährt. Der Ölverbrauch wird ohne nicht besser sondern stieg bei mir ab 85tkm rasant an.
Habe das Gefühl das manche Händler (oder Audi) das Problem aussitzen wollen...

Davon konnte ich auch ein Lied singen.
Wenn bei der Verbrauchsmessung ein höherer Wert als 0,5L auf 1000KM rauskommt, wird Audi schon zahlen, das Problem ist ja bei Audi bekannt.
Ich hatte auch mal einen 2.0 TFSI mit 211 PS (jetzt Gott sei Dank 3.0 TDI), bei dem die Messung 0,85L auf 1000KM ergab und alles wurde von Audi und Anschlussgarantie (wurde aufgeteilt zwischen Material - Audi und Arbeitslohn - Garantie) gezahlt, waren fast 6000 EURO zusammen für neue Kolben, Pleuls und Lager.
Also ich kann Dir auch nur raten, so schnell wie möglich eine Ölverbrauchsmessung machen zu lassen und dann auf Kulanz zu plädieren.

Gibt es das Problem mit dem Öl auch beim 3.0TFSI??

Deine Antwort
Ähnliche Themen