ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Ölverbrauch/Ölkohle X20XEV

Ölverbrauch/Ölkohle X20XEV

Themenstarteram 9. Juni 2005 um 14:03

Hallo zusammen,

die Suche hat nich wirklich was ergeben.

Wie hoch sind den eure Ölverbräuche so. Habt ihr Probleme mit Ölkohle und zugesifften Drosselklappen und Leerlaufreglern?

Lt. der famosen Opelwerkstatt ist der Normverbrauch mit 0,6 Litr auf 1000km angegeben, was die aber für zu hoch halten und meinten 1 Liter auf 15000km wäre eher normal. Bei mir sinds ca. alle 3000-3500km 1 Liter und das führt immer wieder zu Problemen mit dem Lerlaufdrehsteller und den Drosselklappen wo sich Ölkohle bildet.

Benutze 5W40 mobil1

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hi Wester,

ich hatte einen x20xev im G drin.

Ich habe 105 Mm nicht einen Tropfen Öl nachfüllen müssen.

Ab etwa 90 Mm hat er angefangen Probleme mit dem LLR zu machen, was ich nach einer Weile ( mit Reinigen und Ölabscheider ) in den Griff bekommen habe.

 

MfG Stefan.

am 29. Juli 2005 um 11:43

mein 16v verbraucht mit 10w40 auch viel öl.

mit 10w60 braucht er nichts mehr.

Themenstarteram 29. Juli 2005 um 17:31

Was sind Mm? Meintest du tkm also tausend km?

Hi Wester,

japp ich meine mit Mm 1000 km ;-)

 

MfG Stefan.

am 20. August 2005 um 14:08

Hi Wester!Da scheint mir eher was beim Motorinnenleben nicht in Ordnung zu sein.Wieviel Km ist er denn schon gelaufen?Das Mobil1 5W40 ist ein sehr gutes Öl,daran liegt es sicher nicht.Die Aussage des FOH,1 Liter auf 15000km ist ok,wenn der Motor mechanisch in Ordnung ist.Ich vermute mal das er Öl verbrennt.Ventilschaftabdichtungen,verschlissene Kolben-und Kolbenringe könnten die Ursache dafür sein.Es kommen auch andere Undichtigkeiten für den Ölverlust in Frage.Prüf mal wo überall Ölspuren am Motor sind.Wenn der Motor jenseits der 100000Km Marke ist kannst du mal Valvoline Max-Life 10W40 ausprobieren.Das hilft aber nur bei verhärteten Dichtungen und auch da nicht immer.Gruss Knullerich.

Themenstarteram 20. August 2005 um 16:07

Hallo Knullerich,

momentan is ja alles banane. Aber es wird bestimmt wieder von vorne beginnen. Beim letzten mal sagte der Meister auch was von tieferliegenden Ursachen. Die Frage is nur, ob es sich lohnt bei einem fast 9 Jahre alten Auto mit ca. 130000km auf der Uhr für eine Motordiagnose um die 800 € zu blechen um dann festzustellen das es nochmal soviel oder mehr kostet den Fehler zu beheben.

Ich beobachte wann s wieder los geht und guck mir auch die Ölspuren an.

Themenstarteram 12. November 2005 um 12:18

Der Ölverbrauch hat sich "minimiert". Für die letzten 8000 km hat er "nur" 2 Liter gebraucht. Das is definitiv was im argen.

Was habe ich für Möglichkeiten mal selber nach den Dichtungen zu schauen? Bin eher motortechnischer Laie.

Am Deckel über der Kurbelwelle sind Ölspuren, am Gewinde auch.Wenn ich die Abdeckung entferne, wo der Deckel drauf is, kann ich da die Dichtungen sehen? Und wenn ja: wie Erkenne ich eine undichte Kurbelwellendichtung oder am Ventilschaft? Wie weit muß der Motor demontiert werden um die Ursache einzugrenzen?

Das Öl is nach 8000km, also Hälfte Wechselintervall, schon ziemlich schwarz.

Hallo ,

1 L auf 4000 km ist doch völlig im Rahmen beim x20xev , da mach Dir mal keine Sorgen .

Fahre jetzt den zweiten , den ersten habe ich 200000 km gefahren und der Verbrauch lag bei 1 L / 3000 km . Der Motor hat beim neuen Besitzer jetzt schon 250000 km drauf und läuft immer noch problemlos . Mein jetziger hat momentan 115000 km drauf und liegt bei 1 L / 5000 km .

Beide mit 5w40 , ich mache mir da überhaupt keine Sorgen - der Verbrauch ist für den Motor absolut ok . Opel gibt 0,6 L auf 1000 km an . Wenn das Öl schnell schwarz wird ist das auch gut so , es soll ja die Rückstände binden .

Öl verlieren tut der x20xev gerne am Ventildeckel , den kannst Du einfach runternehmen und mit einer neuen Dichtung versehen . Den Simmerring an der Kurbelwelle zu tauschen ist dagegen schon sehr aufwendig . Klar kannst Du auch die Ventilschaftdichtungen ersetzen lassen , bei 1 L / 4000 km würde ich mir da aber noch keine Gedanken drum machen .

Andre

und was sagt ihr zu 1,1L auf 1000km und dann auf der AB nicht mal schnell (120-130)?

ich bin schon seit längerem ratlos, was da am omi meines vaters falsch ist.

öl ist das orginale von opel drin. 10W40 war das glaub ich.

letzte woche war ölwechsel und durchsicht.

ölspuren sieht man am motor nicht. weder oben noch unten. foh hat nichts gesagt. und tüv/au war dran. au war ohne probleme. scheint also nichts an öl zu verbrennen. qualmt auch nie und stinkt nicht nach öl.

kühlwasser sieht 1A aus.

aber weg ist das öl trotzdem.

aber wohin nur???

am 20. November 2005 um 21:19

musst halt mal gucken, ob unter dem auto, wenn es länger steht eine öllache ist. Kann vielleicht auch sein, das der motor nur absondert, wenn der motor läuft, also druck auf dem system ist und du somit zwar die straßen vollsaust, aber net den abstellplatz.

 

ansonstens wirds wohl verbrannt werden...kolbenringe, kopfdichtung, schaftdichtungen etc...

also wir haben einen festen stellplatz und da beobachte ich den platz und den weg von der straße dahin schon länger. der platz sieht sauber aus und auch wenn mein vati vom tor hoch oder runter fährt, egal ob warm oder klat tropft nix. und wenn da tropfen sind führen die immer zu einem anderen platz.

da fällt mir gerade ein, wir hatten vor 2 jarhen so einen wapu verursachten motorschaden. das wurde beim foh repariert. dichtungen, ventilzeugs ist also noch ziemlich neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Ölverbrauch/Ölkohle X20XEV