ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. hoher Ölverbrauch

hoher Ölverbrauch

Themenstarteram 16. Juli 2002 um 7:32

Ich hätte da mal folgendes Problem:

Vor einigen Monaten (Februar) ist der Zahnriemen an meinem Vectra 1.6 16V gerissen (bei 121.000 Kilometer). Seit dieser Reparatur (fällt ja in solchen Fällen doch etwas aufwendiger aus, da der halbe Motor überholt werden musste), habe ich einen enormen Ölverbrauch: d. h. ca 1 l Öl auf 1400 km. Früher benötigte ich zwischen den Inspektionsintervallen überhaupt kein Öl und jetzt bei jedem zweiten Tankstellenbesuch. Meine Opel-Werkstatt meinte (wieder einmal) "das ist doch normal...". (Ich glaube das würde Opel aber auch sagen, wenn das ganze Auto auseinander fallen würde...) Kann das wirklich sein, dass da nichts mehr zu machen ist?

Ähnliche Themen
25 Antworten

also normal ist bist zu 0,1l öl auf 1000km

alles andere solltest du genauer untersuchen lassen..

Nabend!

Ein Motor darf laut Betriebsanleitung bis zu 1Liter auf 1000km verbrauchen. Und das ist nicht nur bei Opel so.

Themenstarteram 16. Juli 2002 um 16:35

Das ein ähnlicher Verbrauch in der Opel-Anleitung angegeben wird, hab ich inzwischen auch schon rausgefunden. Aber mir geht es ja darum, dass ich bis zur Reparatur bzgl. des Zahnriemens zwischen den Inspektionen nie Öl nachfüllen musste...

Das Problem mit dem Ölverbrauch hatte ich bei meinem Vectra 2,0 DITD auch, bis ich das ÖL von 10W/40 auf 15W/40 umstellte. Jetzt ist der Verbrauch normal (ca. 3/4 Liter auf 4000 km). Ist einen Versuch wert.

Themenstarteram 14. Januar 2003 um 18:18

Danke für den Hinweis... Werde ich dann mal ausprobieren.

das ist aber keine abhilfe für den zusammenhang zwischen kopfüberholung und ab dann angestiegenem ölverbrauch.

ich vermute, bei der reparatur wurde gepfuscht. entweder entfleucht ihm das öl über die kopfdichtung in die brennräume oder einfach nach draußen (tropft da was?) oder über die ventilschaftabdichtungen, was ich eher vermute. es mussten ja die ventile getauscht werden, da die alten krumm geschlagen waren. ich schätze, beim zusammenbau wurden entweder alte schaftdichtungen genommen oder das ganze irgendwie falsch zusammengebaut. das zu reklamieren ist natrülich schwer, da du ja keine beweise erbringen kannst, dass vorher der ölverbrauch nahe null war und nun nicht mehr. hake da aber am besten noch mal beim geschäftsführer nach.

am 15. Januar 2003 um 12:47

Hallo Pluto,

Die Idee mit dem 15W40 Oel ist einen Versuchwert. Aber meiner Meinunga nach wird das nicht Helfen. Das Problem liegt an den Pleuel, bei den X16XEL Motoren werden auch die Pleuel wegen den Schlag beschedigt. :(

@cool: ein schaden an den pleulen ist zwar möglich, aber unwahrscheinlich. wenn es der fall wäre, würde der motor aber reichlich scheiße laufen.

und wieso soll das den ölverbrauch erhöhen?

Re: hoher Ölverbrauch

 

Zitat:

Original geschrieben von Pluto

Ich hätte da mal folgendes Problem:

Vor einigen Monaten (Februar) ist der Zahnriemen an meinem Vectra 1.6 16V gerissen (bei 121.000 Kilometer). Seit dieser Reparatur (fällt ja in solchen Fällen doch etwas aufwendiger aus, da der halbe Motor überholt werden musste), habe ich einen enormen Ölverbrauch: d. h. ca 1 l Öl auf 1400 km. Früher benötigte ich zwischen den Inspektionsintervallen überhaupt kein Öl und jetzt bei jedem zweiten Tankstellenbesuch. Meine Opel-Werkstatt meinte (wieder einmal) "das ist doch normal...". (Ich glaube das würde Opel aber auch sagen, wenn das ganze Auto auseinander fallen würde...) Kann das wirklich sein, dass da nichts mehr zu machen ist?

Hallo opel pilot habe mal so das ganze gelesen was da so steht und könnte dir ein paar nützliche tipps geben.Als erstes glaube ich dass bei der reperatur nicht alle ventile erneuert wurden und der överbrauch durch ein oder mehrere ganz leicht verbogene ventile herbeigerufen werden.(in diesem fall schleifen die verbogenen ventile die schaftdichtungen nieder.Als erstes würde ich es mal so probieren:Öl und filter erneuern aber mit ölreiniger(davor einfüllen 20 minuten laufen lassen öl und filter erneuern.Als motoröl ist 15W40 gar nicht so schlecht da dieses öl dickflüssiger ist aber ACHTUNG:geht nur bis -15Grad aussentemperatur.Uns zum schluss bei lauwarmen motor einen motórzusatz beigeben

zb X-ceramic oder slic 50 usw. Viel erfolg

am 15. Januar 2003 um 22:19

@ Elessar: Es ist zwar unwahrscheinlich aber Wahr. Ich bin OPEL-Werkstattbesitzer in Bulgarien und das Problemm hatte ich schon mal.

Themenstarteram 16. Januar 2003 um 13:08

Danke für Eure Einträge!

zu Ellessar: Ich hatte natürlich schon mehrmals die Werkstatt aufgesucht, aber die reden sich jedesmal damit raus, dass laut Anleitung dieser (neue) Ölverbrauch normal ist. Und dann erzählen die mir was von irgendwelchen neuen und alten Teilen, die ja jetzt zusammenwirken (evtl. die ventile oder so) - nur davon hab ich ja praktisch keine Ahnung, was das Innenleben eines Motors angeht. Auch der Geschäftsführer wird nicht gerade freundlich auf mich zu sprechen sein, weil ich damals der Werkstatt schon Pfusch bei der Inspektion nachgewiesen hatte (Zahnriemen wurde einmal gar nicht erneuert, obwohl laut Rechnung angegeben, weshalb der Riss dann auch verständlich war bei dem Kilometerstand) und die deshalb schon die gesamten Reparaturkosten getragen haben.

Ich werd dann wohl mal die Vorgehensweise von Tamer in Angriff nehmen.

Themenstarteram 16. Januar 2003 um 13:13

Hatte ich noch vergessen:

Ein erkennbarer Ölverlust ist nicht vorhanden (kein Tropfen irgendwo...).

Auch läuft der Motor ruhiger als vorher muss ich sagen...

mhm, alte und neue teile wirken also zusammen, ja? dann geben sie ja sogar zu, die alten ventilschaftabdichtungen wiederverwendet zu haben *lol*

hm... ist natürlich ärgerlich, aber ohne beweise kommt man da nicht ran...

eventuell wir TAMERs vorgehensweise dazu führen, dass diese dichtungen dann wieder dicht halten. einen versuch ists wert, bevor man den kopf noch mal auf eigene kosten demontiert und richtig instand setzt.

wurden denn die ventilsitze neu eingeschliffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen