Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

siehe meinen Beitrag:

ww.motor-talk.de/forum/langzeiterfahrung-tfsi-motor-tpi-2-bei-zu-hohem-oelverbrauch-t5227268.html?highlight#post44194454

Darin steht der Zeitpunkt der Kolbentauschaktion genauer als der von gestern...

Hallo,ich hätte mal eine Frage an diejenigen, die bei einer Laufleistung von über 100 TKM und einem Baujahr zwischen 09 und 11 noch 70% Kostenübernahme bekommen haben.
Wie habt ihr das gemacht, ich habe einen Verbrauch von knapp über 0,5L auf 1000 km und Audi übernimmt Max. 30 %.

Ach ja ich fuhr die ganze Zeit ein 5 w 30 Öl von Audi. Als ich danach auf das Mobil 1 0W40 gewechselt habe, hat sich an meinem Verbrauch 0 geändert.

Ich habe meinen Servicemeister eingespannt. Dieser hat sich bei Audi für seinen Kunden eingesetzt und eine gemeinsame Lösung gefunden. Das Ergebnis für mich waren dann die 70%. Bedingung war aber vorher TPI1 auf eigene Kosten (314,-€).

Mm ok ich wollte auch schon die TPI 1 auf eigene Kosten machen lassen.

Kannst du mir mal noch ein paar weitere Fragen beantworten?
Wie alt war denn dein Auto?
Wieviel km hat es?
Ölverbrauch vor und nach TPI1?
Und Wie hoch war denn der eigenanteil von dir bei TPi2?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andre.1984 schrieb am 8. August 2015 um 16:35:57 Uhr:


Mm ok ich wollte auch schon die TPI 1 auf eigene Kosten machen lassen.

Kannst du mir mal noch ein paar weitere Fragen beantworten?
Wie alt war denn dein Auto?
Wieviel km hat es?
Ölverbrauch vor und nach TPI1?
Und Wie hoch war denn der eigenanteil von dir bei TPi2?

Baujahr 2009 also > 6 Jahre, etwas mehr als 115.000 km, letzte Ölmessung mit ansteigendem Verbrauch lag bei 0,58 l/tkm.

TPI 1 hat keine verbesserung gebracht, im Gegenteil. Durch das Update des Steuergerätes 01 war er nicht mehr so durchzugsstark. Irgendestwas fehlte an Leistung.

Eigenanteil bei TPI 2 wäre 30 % (1.100,-€) gewesen.
Habe ich aber nicht mehr machen lassen, Wagen verkauft.

Wenn ich das Angebot hätte, wäre ich froh. Mein Händler sagte, das schon min 3500 selbst zahlen müsste.
Das mit der fehlenden Leistung hab ich schön öfters gelesen.
Aber wird nicht bei der TPI 2 auch das Update der TPI1 aufgespielt? Die müssten doch dann alle Leistungseinbussen haben.

Bei welchem Händler warst du? Vielleicht ist es ja nicht so weit von mir und ich kann dort mal vorsprechen.

Also wenn ihr bei Autos mit über 100TKM und 6 Jahren Alter ein Angebot von 1100 Euro Selbsbeteiligung bekommt, dann hätte ich keine Sekunde gezögert und zugesagt.
Letztendlich habt ihr danach einen jungfräulichen Motor und beim Weiterverkauf sicher gute Argumente in der Hand.

Bei meinem Wagen waren es mit 70TKM und Bj Ende 2010 100% Materialübernahme von Audi und 0% für die Lohnkosten.

D.h. gut 2500Euro wären an mir hängen geblieben - glücklicherweise hat mein Händler (kein Audi Händler) nach einem Schreiben vom Anwalt den Lohnkostenanteil übernommen das ich unterm Strich nur einen neuen Ölfilter und neues Öl gezahlt habe - normalerweise wird nämlich sonst das alte Öl wieder eingefüllt.

Der komplette Rechnungsbetrag lag bei mir dann mit neuem Kettenspanner über 6000Euro, daher wundert es mich, dass Arpaio bei seinen 30% Anteil nur 1100Euro zahlen sollte.

Deine Aussage mit 3500 Euro Eigenanteil kommt mir da wesentlich realistischer vor.
Mein Wagen lief danach übrigens von unten heraus kräftiger und spontaner.

Mein Kostenangebot für die neuen Kolben nach TPI lag bei 3.700.- € gesamt brutto.

Im Spreewald 🙂.

Habt ihr alle die TPI 1 machen müssen oder war auch jemand dabei, der gleich die TPI 2 hat machen lassen. Wie hoch war euer Ölverbrauch vor TPI1?
Meiner müsste bei normaler Fahrweise jetzt knapp über 0,5 liegen.
Das mit dem überholten Motor ist natürlich ein Argument.
Selbst wenn man 3500 Euro zahlt, hat man nochmal einen fast neuen Motor. Vielleicht ist das die beste Option. Denn besser werden die Motoren mit zunehmender Laufleistung nicht.

Bei meinem war die TPI 1 gemäß Abfrage nicht möglich, deshalb direkt TPI 2. Ölverbrauch war 1,3l / 1000km. War wohl ein A4 180PS Bj. 2009 mit ca. 95tkm, Ende 2014 durchgeführt. Eigenanteil 700€ für TPI 2 (30% vom Lohn). Ölverbrauchsmessung war kostenlos weil die Bedingungen für TPI 2 erfüllt waren.

Von mir auch nochmal ein kleiner Erfahrungsbericht:
Ausgangssituation: A5 SB BJ. 12/2009; im Sommer 2013 von privat mit 45.000 km gekauft; keine Garantie mehr, aber lückenlos bei Audi scheckheft gepflegt; 2 Liter TFSi mit 211 PS.
Aufgrund des Ölproblems habe ich von Beginn an ein "Öltagebuch" geführt. Wann bei wieviel km hat der Wagen nach Öl gerufen? Wann wurde wieviel nachgefüllt? Es stellte sich recht schnell heraus, dass der Motor vom Problem betroffen ist. Laut meinem Tagebuch lag der Verbrauch zwischen 400 und 600 ml pro 1.000 km. Nach Anruf beim :-) empfahl man mir eine "eigene" Ölverbrauchsmessung durchzuführen; sprich 1 Liter bei Warnung einfüllen und gefahrene km bei erneuter Warnung ermitteln. Dies ergab bei mir ca. 1.200 km Fahrt. Ich beließ es dabei erstmal, wohlwissend, dass demnächst der 60.000km Service anstand und ich das Problem in diesem Zusammenhang ansprechen wollte. Gesagt, getan. Der Service stand an (ich habe zu diesem Zeitpunkt meinen :-) gewechselt, da ich vom ADAC das Angebot eines Werkstatt-Test bekommen habe und diesen annahm), der Meister war sehr freundlich und ich sprach das Ölproblem nochmals an und zeigte ihm auch mein Öltagebuch. Er schaute nach meiner Motornummer und meinte, dass dieser Motor "betroffen" sein könnte und bot mir sofort die TPi 1 inkl. Ölverbrauchsmessung an; mit gleichzeitigem Kulanzantrag bei Audi. Audi wollte sich nicht komplett beteiligen; nach persönlicher Anfrage von mir wurden dann doch alle Kosten übernommen. Die Messung ergab einen Verbrauch von 0,3 Liter auf 1.000 km. Weitere Massnahmen nicht erforderlich. Der Wert war für mich noch immer nicht zufriedenstellend; aber bei 15.000 km Gesamtlaufleistung pro Jahr durchaus tragbar. Zumal der Wert ja nun deutlich unter dem in der Bedienungsanleitung lag. Nun ja, ich führte mein Tagebuch weiter; mit einem Liter Öl kam ich jetzt so zwischen 2.600 km und 2.700 km weit. Das letzte mal habe ich bei 67.000 km Öl nachgefüllt. Nach ca. 2.500 km dann der Schock. Motorkontrollleuchte ging an (während der Fahrt auf der Schnellstraße bei ca. 120 km/h) und der Wagen hatte keinen Druck mehr. Beim Gasgeben ruckelte der ganze Wagen. Im Display hieß es, dass die Weiterfahrt möglich ist. Das Ende vom Lied: Der Wagen erlitt mit 69.500 km einen Herztod. Zylinder 2 ohne Kompression war die erste Diagnose. Nach Zerlegen dann das vernichtende Urteil: Motorschaden. Ursache ließ sich nicht mehr festestellen. Die Zündkerze hatte sich schon zur Hälfte aufgelöst, Zylinderwand war beschädigt und die Einspritzdüse war ebenfalls kaputt.
Nunja, mein :-) stellte sofort einen Kulanzantrag, sagte mir jedoch schon, dass es wohl darauf hinausläuft, dass Audi einen neuen Motor bezahlt, ich den gesamten Rest. Dann jedoch der nächste Schock: Audi hat den Kulanzantrag abgelehnt. Dies teilte mir mein :-) telefonisch mit, empfahl mir aber gleich, mich selbst nochmal an Audi zu wenden. Dies tat ich dann (telefonisch). Drei Tage später dann der Anruf von meinem :-) Meine Anfrage wurde bewilligt. 80% von allem trägt Audi, 20% bleiben für mich. Ich sagte zu, weil ich unter den gegebenen Umständen (von privat gekauft, keine Garantie) damit echt leben kann. Und, ich habe nun einen nagelneuen Motor! :-D
Das Öltagebuch führe ich natürlich weiterhin... :-)) Bis jetzt erfolgte aber kein weiterer Eintrag und der Ölbalken im Display steht immer noch auf 100 %.

Danke für die ausführliche Schilderung. War sehr interessant.

Ich kann nur empfehlen bei verschiedenen 🙂 bezüglich Kulanz nachzufragen! Der erste sagte, dass ich bei 60tkm und 5,5 Jahre keine Chance hätte. .Der 2. Setzte sich für meine Kulanz ein, trotz einer Inspektion die ich nicht bei Audi machen ließ!

Ich habe direkt mal mit Audi Kontakt aufgenommen. Die freundliche Dame hat alles schön aufgenommen und will es weiter geben. Bin mal gespannt. Vermutlich kommt jetzt die Abteilung, die mich abspeist.
Naja mal abwarten

Deine Antwort
Ähnliche Themen