Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
@ONKELTOM7777 schrieb am 28. Oktober 2016 um 03:11:32 Uhr:
Hallo,dafür ist der Motor und das Baujahr leider bekannt.
Da sich schon etliche User mit diesem Problem beschäftigt haben, gibt es einen entsprechenden Thread bereits dazu.
Diese und/oder ähnliche Problem findest Du in der Regel bereits über die Suchfunktion.Den entsprechende Thread dazu findest Du hier KLICK
BTW: HILFE und multiple Satzzeichen wie "!!!!" entfernt , Threadtitel geändert
keine Sorge, hier wird Dir entsprechend geholfen[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI verliert Öl' überführt.]
Danke dir!!
Schau ich mir gleich an!
Also nach 120km das Oel auf min. , hat glaube nichts mit den Oelabstreifringen zu tun
Moin zusammen... mein Ölverbrauch liegt mittlerweile bei knapp einem Liter auf 500 km. Angebote von diversen Motoreninstandsetzer hab ich zu genüge und liegen so zw. 3.500 und 4.500 Euro. Einer meinte sogar zu mir, das es sich nicht lohnen würde und ich für das Geld eine ganze Menge Öl kaufen könnte... Wie weit kann der Ölverbrauch noch ansteigen? Wäre das überhaupt ratsam ohne Instandsetzung / Reparatur den Wagen weiter zu fahren?
Zitat:
@capt. kirk schrieb am 3. November 2016 um 12:59:12 Uhr:
Moin zusammen... mein Ölverbrauch liegt mittlerweile bei knapp einem Liter auf 500 km. Angebote von diversen Motoreninstandsetzer hab ich zu genüge und liegen so zw. 3.500 und 4.500 Euro. Einer meinte sogar zu mir, das es sich nicht lohnen würde und ich für das Geld eine ganze Menge Öl kaufen könnte... Wie weit kann der Ölverbrauch noch ansteigen? Wäre das überhaupt ratsam ohne Instandsetzung / Reparatur den Wagen weiter zu fahren?
Genau die Frage solltest du vielleicht einem dieser Motorinstandsetzer stellen. Ich kann nur immer wieder diesen Artikel der AutoBild empfehlen: http://www.autobild.de/artikel/vw-audi-seat-skoda-hoher-oelverbrauch-5738703.html
Da steht eigentlich alles ganz gut beschrieben drin, ebenso wie auf den zahlreichen Seiten dieses Threads hier.
Aus meiner Sicht wäre es nicht ratsam so einfach weiterzufahren, es sei denn du wolltest das Auto ohnehin in den nächsten 12 - 24 Monaten verschrotten lassen oder dir einen neuen Motor zulegen 😉
Daher ganz klar:
1. Ölverbrauchsmessung beim AudiServicePartner durchführen lassen.
2. Den Kulanzantrag über selbigen an die Audi AG stellen lassen und dann nach der erwartungsgemäßen Ablehnung dort anrufen, und nochmals um eine Kulanzregelung bitten.
Bei mir und vielen anderen hat das so funktioniert. Habe am Ende 1.500 € für neue Kolben + Pleuel und einen neuen Kettenspanner + Steuerkette hingeblättert. Den Rest hat Audi bzw. der Servicepartner übernommen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@capt. kirk schrieb am 3. November 2016 um 12:59:12 Uhr:
Einer meinte sogar zu mir, das es sich nicht lohnen würde und ich für das Geld eine ganze Menge Öl kaufen könnte...
Also ich weiß jetzt nicht, ob der Dich hochnehmen und ich lachen oder aufgrund dessen tatsächlich laut schreiender Inkompetenz weinen soll... 😠
War das ein (schmieriger) Autoverkäufer oder vllt. einer von den damaligen Audi-Experten...?? 🙄
Definitiv handeln! Über das Wie wurde ja hier ausführlich berichtet...
Viel Erfolg!
Warum? Muß sich ja auch rechnen. Wenn die Hornske eh nur noch 8-10tsd EU wert ist braucht man keine 3-4500 EU reinstecken. Zumal manch einer auch nach der Motorrevision Ölverbrauch hatte. Lieber Öl nachfüllen und die Kiste verkaufen bevor man vor Ärger noch krank wird.
Is nur die Frage ob du den verkaufen kannst wenn der nen Liter Öl auf 300 km säuft....und für dich behalten kannst du das beim Verkauf ja auch nicht...
Zitat:
@capt. kirk schrieb am 3. November 2016 um 12:59:12 Uhr:
Moin zusammen... mein Ölverbrauch liegt mittlerweile bei knapp einem Liter auf 500 km. Angebote von diversen Motoreninstandsetzer hab ich zu genüge und liegen so zw. 3.500 und 4.500 Euro. Einer meinte sogar zu mir, das es sich nicht lohnen würde und ich für das Geld eine ganze Menge Öl kaufen könnte... Wie weit kann der Ölverbrauch noch ansteigen? Wäre das überhaupt ratsam ohne Instandsetzung / Reparatur den Wagen weiter zu fahren?
Wieviel km haste denn runter?
Zitat:
@pb.joker schrieb am 3. November 2016 um 14:57:14 Uhr:
Zitat:
@capt. kirk schrieb am 3. November 2016 um 12:59:12 Uhr:
Moin zusammen... mein Ölverbrauch liegt mittlerweile bei knapp einem Liter auf 500 km. Angebote von diversen Motoreninstandsetzer hab ich zu genüge und liegen so zw. 3.500 und 4.500 Euro. Einer meinte sogar zu mir, das es sich nicht lohnen würde und ich für das Geld eine ganze Menge Öl kaufen könnte... Wie weit kann der Ölverbrauch noch ansteigen? Wäre das überhaupt ratsam ohne Instandsetzung / Reparatur den Wagen weiter zu fahren?Wieviel km haste denn runter?
Ungefähr 93.000 km hat er jetzt runter.
Krass, bei so geringer Laufleistung. Wie war der Schadensverlauf? Wann ging es los, wann wurde es extrem?
Zitat:
@fotzibaer1 schrieb am 3. November 2016 um 14:13:06 Uhr:
Warum? Muß sich ja auch rechnen. Wenn die Hornske eh nur noch 8-10tsd EU wert ist braucht man keine 3-4500 EU reinstecken. Zumal manch einer auch nach der Motorrevision Ölverbrauch hatte. Lieber Öl nachfüllen und die Kiste verkaufen bevor man vor Ärger noch krank wird.
Suuuuuuuper Idee und Lösung, einfach weiterverkaufen und den Ärger auf andere abwälzen...
*kräftig kopfschüttel*
Du arbeitest nicht zufällig für den oder beim Urheber...? 🙄
Leider scheinen das ja Einige so gehandhabt zu haben. Die Ahnungslosen Käufer der Gurken trifft man hier im Forum zu Hauf. Den Verkäufern wünsch ich viel Stress mit den Anwälten der Geprellten, aber leider führt dies ja auch nicht immer zum Erfolg und leert unter Umständen das Portmonnee noch zusätzlich. (Ganz abgesehen von der Lauferei und Zeit)
Was meinst Du, wie ich zu dem Auto gekommen bin?
Und der Hersteller meint ja auch kackfrech, daß 0.5 l Öl / 1000 km okay sind.
Zitat:
@fotzibaer1 schrieb am 3. November 2016 um 16:49:57 Uhr:
Krass, bei so geringer Laufleistung. Wie war der Schadensverlauf? Wann ging es los, wann wurde es extrem?
Der Wagen wird nur selten bewegt. Mehr als 400 bis 500 km im Monat werden selten gefahren. Aber wenn dann Langstrecke so zw. 150 und 300 km. Ich habe erst vor kurzem angefangen den Ölverbrauch zu dokumentieren. In den letzten 10.000 km hat es aber merklich zugenommen mit dem Ölverbrauch.
Hey Leute, habe auch schon vor einigen Tagen mein Problem mit dem 1.8er erläutert.
Jetzt mal ne andere Frage...
Mein Auto wird am 9en diesen Monats wieder in "Stand" gesetzt und danach kann ich hoffentlich wieder ohne Sorgen auf den Straße cruisen. Mache mir aber Gedanken über die "Zukunft"....
Hat jemand schon Erfahrung damit wie sich die Autos nach einer Instandsetzung weiterhin verhalten?! Tauchen die Probleme iwann wieder auf? Muss ich mir sorgen machen das bei den nächsten 100tsd km wieder son blödsin passiert?!
NOCH habe ich die Gelegenheit das Auto einzutauschen. Könnte mir einen BMW 520i 2012er stattdessen nehmen... muss aber sagen das ich lieber beim Audi bleiben würde da er mir wirklich wirklich wirklich gefällt. Optisch sowohl außen als auch innen und ich sonst mit der Motorleistung mehr als zufrieden bin.... Eure Tipps und Erfahrungen?!
Sry, was ich vergessen habe zu erwähnen. Der Mechaniker hat gemeint er baut mir stärkere Kolben, Pleuel und Gott weiß was ein, je nachdem was letztendlich wirklich defekt ist ob der Turbo oder der Motor...
dennoch habe ich meine Zweifel..