Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@blumenzuechter schrieb am 17. Oktober 2016 um 19:14:30 Uhr:


Wer das von Audi empfohlene Motoröl 5W30 LL von Castrol verwendet, der muss sich über hohen Ölverbrauch nicht wundern.
Dieses Motoröl hat einen hohen Verdampfungsverlust und wird von Motoröl-Experten (oil-club.de) nicht empfohlen.
Die long-life-öle (alle 0 oder 5W30er Öle nach VW Norm 504/50700) sind low saps Öle, also aschearme Motoröle für Dieselmotoren mit DPF. Warum nun Benzin-Motoren unbedingt ein aschearmes Motoröl brauchen, ist insofern fragwürdig, als das diese aschearmen Öle neben i.d.R HC-Grundölen auch Öladditive enthalten, die für Benzinmotoren nicht optimal sind.
Deshalb die Empfehlung des oil-clubs, von longlife-Ölen mit ÖW-Intervallen von 2 Jahren oder 30 tsd km auf Motoröle mit VW-Norm 502/50500 (Ölwechsel jährlich oder alle 15 tsd km) zu wechseln, da diese Öle vielfach Vollsynthetisch und damit temperaturstabiler sind und stabilere Additive enthalten, die den Ölverbrauch drastisch senken können (gesunder Motor vorausgesetzt).

Mag ja alles sein, das ist hier aber erwiesenermaßen nicht das Kernproblem.
Fahre seit der Instandsetzung das gleiche Öl 5w30 (was somit ein guter Test war) und verbrauche seit über 5.000 km keines mehr. Vorher waren es 1,5 Liter auf 1.000 km.
Dass mir der Instandsetzer für den ersten Ölwechsel dann nach 15.000 km im voraus schon ein anderes Öl empfohlen hat, mag mit dem von Dir erläuterten Sachverhalt zusammenhängen. Aber wie schon erwähnt, das wäre zu schön und ist aber nicht die TFSi-Lösung... 😉

Ich tippe auch auf die Abstreifringe. Da das Oel ja mit den Abgasen raus kommt.
Mein Motorenbauer sagte damals: wenn er mehr als 1l auf 1000km verbraucht, nicht mehr weiter fahren! Warum das nach dem Oelwechsel so abrupt kommt. Hmmm wurde da eine Motorreinigung im Oelsystem gemacht?
Man bedenke, der 2l TFSI hat keine Laufbuchsen! Also, wenn da Riefen rein kommen durch def. Kolbenringe, heißt das: einen neuen Zylinderblock.
Bedenke bitte auch, wenn du ihn mit dieser Erkenntnis verkaufst, und das aber nicht sagst, ist das auch arglistige Täuschung.

Wie hier schon ein paar Leute die Erfahrung gemacht haben. Gehe zum Motorinstandsetzer. Nimm ca. 3000Euro in die Hand und lass ihn machen. Kettenkit ist da dann auch mit bei. ...meine Meinung

http://www.motor-talk.de/go?postId=48165013

Zitat:

@jattzz schrieb am 12. Oktober 2016 um 09:20:49 Uhr:


Hallo
erstmal möchte ich mich bei allen Beteiligten bei diesem thema bedanken. Euer Input hier hat mir sehr weitergeholfen. Nun zu meinem Fall:
habe vor 2 Wochen einen audi a4 1.8 tfsi 120ps bj 2010 mit 73.000km von einem Händler gekauft. Checkheft gepflegt Service wurde immer bei audi durchgeführt. letzer service war bei 70000
Nach den ersten paar Kilomter bekam ich die Meldung Öl nachfüllen. Hab mir nichts dabei gedacht und 1 liter LL Öl nachgefüllt.
Nach paar hundertkilometer wieder das gleiche Problem.
Hab dem Händler kontaktiert..Er hat gemeint er kannte das Problem nicht (glaube ich ihm nicht).
Nach mehreren Diskussionen bin ich direkt zu Audi gefahren und hab eine Ölverbrauchsmessung durchführen lassen. Auf 400 km / 1L Öl 🙁.
Audi hat automatisch gemeint dass sie einen Teil auf Kulanz regeln werden und der Rest mit dem Händler/seiner Versicherung durchführen werden.
Auto habe ich bereits hingestellt zur Reparatur. was genau Sie machen werden hat er mir nicht gesagt. Aber jetzt hat er mir gesagt ich soll die steuerkette mitwechseln für 350eur da sie auch kaputt gehen kann und dann einen Motorschaden habe. Soll ich das Angebot annehmen, hällt die Steuerkette nicht ein Autoleben lang?

mfg

Hallo,
ich habe diese Woche mein Auto abgeholt nach der Reparatur. Audi hat 100% der Kosten übernommen, da regelmäßig Service direkt bei Audi durchgeführt worden ist. Es wurde ein TPI2 durchgeführt, ich hab versucht einen neuen Motor zu bekommen hat aber leider nicht funktioniert 🙂.
Ich musste jedoch 550 EUR zahlen für Steuerkette, Spanner, Schienen, Kühlmittelregler usw..
Jetzt streite ich gerade mit dem Händler und seiner Versicherung um das Geld (teilweise) zurück zubekommen.

LG

Ähnliche Themen

Steuerkette und entsprechendes Zubehör gehören nicht zur ursächlichen Reparatur des Ölproblems. Es ist lediglich eine sinnvolle Entscheidung, die neueste Version dieser Teile einzubauen, da der Motor sowieso offen ist. Somit kann man das alles zusammen machen und der Steuerkettentausch ist entsprechend günstiger. Als gesonderte Reparatur kostet das zwischen 1100 und 1200 €.

Zitat:

@passatsucher schrieb am 19. Okt. 2016 um 10:5:10 Uhr:


Es ist lediglich eine sinnvolle Entscheidung, die neueste Version dieser Teile einzubauen, da der Motor sowieso offen ist.

Wird bei meinem Octavia Scout 1.8TSI nächste Woche auch gleich mit dem TPI 2 gemacht, laut Offerte kostet die Kette 90.- , der Kettenspanner 55.- und das neue Gehäuse mit Überspringschutz 108.- , daher sehr sinnvoll.
Skoda übernimmt in meinem Fall aber nur 70% vom Material, also darf ich noch 3600.- Schweizer Franken selber bezahlen, der Wagen ist jetzt genau 6 Jahre alt und hat 90000 Km, alle Service eingehalten.

Gruss Martin

3300 euro zahlst du zu! Und das sind 30% vom Ganzen!
Meine Rep. inkl. Kettenkit hat 3000 komplett gekostet! Natürlich nicht beim Hersteller. Sondern beim Motorenexperten.
Der Motor läuft top.

Zitat:

@waffengolf schrieb am 19. Okt. 2016 um 12:55:44 Uhr:


3300 euro zahlst du zu! Und das sind 30% vom Ganzen!

Die ganze Reparatur kostet 6100.- Schweizer Franken (3640.- Material, 2460.- Arbeit), vom Material wird 70% übernommen, die Arbeit und 30% vom Material ergeben 3600.- inkl. MwSt

Gruss Martin

Zitat:

@waffengolf schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:55:44 Uhr:


3300 euro zahlst du zu! Und das sind 30% vom Ganzen!
Meine Rep. inkl. Kettenkit hat 3000 komplett gekostet! Natürlich nicht beim Hersteller. Sondern beim Motorenexperten.
Der Motor läuft top.

Ich suche grade einen guten Instandsetzer am besten wäre Nähe Köln oder Münsterland. Wo warst du ? 🙂

Berlin.
1 Woche, dann war er fertig. Bin gerade am einfahren. 1800km habe ich runter. Jetzt kann ich ihn langsam Dampf geben. ...bin sehr zufrieden. Nimmt kein Oel und hört sich sehr neu an.
Kosten hat nach anwaltlichem Anschreiben der Gebrauchtwagenverkäufer gezahlt.

Der Unterschied zwischen Audi und dem Instandsetzer ist. Audi nimmt neue Kolben mit den breiteren Kolbenringen/ Abstreifringen. Da die Pleulaufnahme bei den neuen Kolben anders sind, braucht man die teueren Pleule auch.
Der Instandsetzer nimmt die originalen Kolben und stößt die Aufnahme der Ringe auf 2mm aus. Dies geschieht meist im Austausch der Kolben. Sprich, er nimmt Aufgearbeitete und schickt deine als Austausch zurück.

Hey alle zusammen!
Ich habe folgendes Problem!!
Habe mir vor knapp 1em Monat einen A4 B8 / 1.8 TFSI / 2010er gekauft und nach 2 Wochen erstmals festgestellt das mir Öl fehlt! Die Motorkontrollleuchte leuchtete auf und ich war erstmal verwirrt da das Auto voll serviert übergeben wurde... nach einem
Gespräch mit dem Händler ging ich am nächsten Tag zu ihm wo er mir knapp 1,5l Öl nachfüllte!

Jetzt nach fast 2 Wochen, kontrollierte ich wider das Öl und er zeigt mir wieder nichts auf dem Balken an... ich bin echt verzweifelt... kann doch nicht sein das ich son Pech habe... ich habe gehört das der viel verbraucht aber ich habe in dem ganzen Monat in dem ich ihn schon habe mir knappe 600km gefahren! Nach dem er mir vor 2 Wochen das Öl nachgefüllt hat bin ich keine 120km mit ihm gefahren und er zeigt eben wieder leer an...

Was kann da alles sein?! Um mal nicht den Teufel an die Wand zu malen.. können es da auch Kleinigkeiten sein wie zb das der Sensor fürs messen iwie kaputt ist, passiert das eig ab und zu?! Oder sonst iwas ohne das ich an kolbenringe, Motorschaden etc. denken muss....??????!!!!

Denn der Motor läuft total ruhig, sehe keinen ölverlust weder am Boden noch im Motorinnenraum, keine Wolke hinten am
Auspuff, eben alles normal. Tzd verliert er iwie Öl... wie?!
Bin echt verzweifelt da ich mir endlich ein gescheites Auto zulegen wollte und dann dass....

Bitte um Hilfe und Rat

Mal vorweg, habe beim Händler einen Termin zwecks Garantieübernahme. Also die kriegen ihn wieder hin, dennoch würde ich gerne wissen was da abgeht da der Termin erst am 9. nächsten Monats ist....

Dankeeee!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI verliert Öl' überführt.]

Hallo,

dafür ist der Motor und das Baujahr leider bekannt.
Da sich schon etliche User mit diesem Problem beschäftigt haben, gibt es einen entsprechenden Thread bereits dazu.
Diese und/oder ähnliche Problem findest Du in der Regel bereits über die Suchfunktion.

Den entsprechende Thread dazu findest Du hier KLICK

BTW: HILFE und multiple Satzzeichen wie "!!!!" entfernt , Threadtitel geändert
keine Sorge, hier wird Dir entsprechend geholfen

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI verliert Öl' überführt.]

Zitat:

@PROBE_SPEED schrieb am 28. Oktober 2016 um 02:56:44 Uhr:


Mal vorweg, habe beim Händler einen Termin zwecks Garantieübernahme. Also die kriegen ihn wieder hin, dennoch würde ich gerne wissen was da abgeht da der Termin erst am 9. nächsten Monats ist....

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI verliert Öl' überführt.]

Glückwunsch! Da du den Wagen ja erst einen Monat hast, hast du vom Händler volle Gewährleistung. Also ab zum Händler (nicht erst am 9. des nächsten Monats) und eine Ölverbrauchsmessung verlangen. Danach wieder hin und reparieren lassen (Stichwort TPI2). Dann solltest du neue Kolben und Pleuelstangen eingebaut bekommen, anschließend ist das Problem behoben.

Ein Tipp noch:
Lass auf eigene Kosten bei der Gelegenheit noch gleich die Steuerkette und den Spanner auf die neueste Generation ersetzen. Das kannst du aber aushandeln wenn du die Zusage zur Übernahme der Reparaturkosten hast.

Habe 34000 km auf dem Tacho.
Die Rückwand der Garage hat deutliche Ölspuren.

Gruß Grunzbass

Zitat:

@passatsucher schrieb am 28. Oktober 2016 um 16:32:40 Uhr:



Zitat:

@PROBE_SPEED schrieb am 28. Oktober 2016 um 02:56:44 Uhr:


Mal vorweg, habe beim Händler einen Termin zwecks Garantieübernahme. Also die kriegen ihn wieder hin, dennoch würde ich gerne wissen was da abgeht da der Termin erst am 9. nächsten Monats ist....

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 TFSI verliert Öl' überführt.]


Glückwunsch! Da du den Wagen ja erst einen Monat hast, hast du vom Händler volle Gewährleistung. Also ab zum Händler (nicht erst am 9. des nächsten Monats) und eine Ölverbrauchsmessung verlangen. Danach wieder hin und reparieren lassen (Stichwort TPI2). Dann solltest du neue Kolben und Pleuelstangen eingebaut bekommen, anschließend ist das Problem behoben.

Ein Tipp noch:
Lass auf eigene Kosten bei der Gelegenheit noch gleich die Steuerkette und den Spanner auf die neueste Generation ersetzen. Das kannst du aber aushandeln wenn du die Zusage zur Übernahme der Reparaturkosten hast.

Danke dir!! Werde ich so machen!
Hatte vor morgen zum Audi zu gehen wo ein guter Freund arbeitet damit er mir die Kompression misst und evtl nachguckt (falls überhaupt möglich) ob der Sensor für die Ölmessung kaputt ist...

Und Danke für den Tipp mit der Steuerkette!

Deine Antwort
Ähnliche Themen