Ölpumpe 2.0 TDI vorsorglich tauschen - Kosten
Hallo,
kann mir jemand sagen, was es kosten würde die Ölpumpe beim 2.0 TDI vorsorglich zu wechseln.
Ich möchte gerne schon im Vorfeld vermeiden, dass die Welle (sechskant) am Zahnrad rundläuft und somit ein totalen Motorschaden entsteht
Beste Antwort im Thema
Ich frag mich dann aber:
1. Wieso fährt kein Schwein SAAB
und 2. ist SAAB nicht wie ROVER von der Bildfläche und aus Produktionshallen verschwunden ??????
muss ne Super Marke sein wenn sie keiner haben will und sie nicht mehr existiert 😉
490 Antworten
So ist es,meiner ist von 4/2005, aber am ZMS habe ich gar nichts, hoffe es bleibt so und ebenfalls hoffe ich das der ZYL-Kopf durchhält, also bliebe es im Momment bei den 2000 für die Ölpumpe, aber auch das sind 2000 zuviel für Konstrucktionsmängel von Audi.
Am meisten Ärgert mich aber, das diese 3 Sachen allesamt eigendlich Teile sind die bis zum Autolebensende halten müssen, eine Ölpumpe ist ja wohl kein Verschleissteil, schon garnicht bei 128.000 km.
Ebenfalls Ärgert es mich masslos das bei solchen Konstruktionsmängen der Audi AG der Kunde der Dumme ist und dafür bezahlen muss.
War zwar eigendlich schon immer Audi-Fan aber nach solchen Geschichten werde ich mich beim nächsten Autokauf wohl vom VW-Audi Konzern abwenden.
Gruss,
Klaus
Ist dein Auto Audi-Scheckheft gepflegt? Wenn ja müsste es doch was geben oder net?
lg
p.s. Würd mir wieder Audi kaufen, nur ein V6.
Ja , Scheckheftgepfegt immer bei meinem Audi Händler.
Aber mein Händler hatte schon wegen der Zyl-Kopf Reparatur wegen Kulanz bei Audi angefragt, aber als Antwort: 0 %
Das Auto ist eben über 5 Jahre und hat mehr als 100.000 km, das siehts schlecht aus mit Kulanz, vor allem bei Audi.
Gruss,
Klaus
Hmm hatte bei meiner letzten Inspektion 05/2010 wegen Xenon STG angefragt und mir wurde 50% Kulanz angeboten. Habs dann selber gemacht, die STG wechseln ist ja kein Problem.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klemy
Und wie lange bist Du noch damit herumgefahren, ich bekomme erst nächste Woche einen Termin für die Reparatur. Mein freundlicher meinte ich könnt ruhig noch damit fahren, er meinte der Schaden wäre noch im Anfangsstadium.
Bei mir dauerte es keine Woche nach Auftreten des auf- und abschwellenden Geräusches. Davor war aber lange ein kontinuierliches Geräusch zu hören.
Das Ganze ist ja eine sogenannte Schwebung und die entsteht ja, wenn zwei Frequenzen sehr nahe beieinander liegen, was ich
mir durch eine Verstellung der Ausgleichswellen erklärt habe. Und wenn das der Fall ist, rutscht die Kette schon langsam drüber.
Soweit meine Gedankengänge.
Nettes Detail am Rande:
Zylinderkopf komplett mit Ventilen, Schlepphebeln und Nockenwellen war günstiger, als das Ausgleichswellenmodul...
Gruß
@ dave_m, Danke für die Info, habe für Do/Fr nächster Woche einen Termin zum Wechsel der ÖLpumpe.
Heisst das, das Du auch schon beide Reparaturen, also Ölpumpe UND neuer Zyl-Kopf hinter Dir hast?
Was haben denn die einzelnen Reparaturen bei Dir gekostet und hast du es bei Audi machen lassen?
Mein Freundlicher meinte Zyl-Kopf 2.500 Euro und Ölpumpe 2.000 Euro, letzter Stand der Dinge.
Im Moment könnt ich echt ko.........., solche Reparaturen nach 128.000 km beim "Premium" Hersteller AUDI - Vorsprung durch Technik..........
Gruss,
Klaus
@ klemy, was hast du eigentlich für einen Motorkennbuchstabe?
Mich würde interessieren welche MKB betroffen sind.
haben den BLB Motor 06/2005 120000km WAUZZZ8E55A5XXXXXX
Danke
Gruß Husky
Hallo
@klemy
Mache bitte ein paar Bilder von den defekten Bauteilen. ( mit den Teilenummern)
Dann kann man sich beim Freundlichen über die eigenen TN erkundigen.
Danke
wisubu
Habe den BLB - Motor, Auto ist von 4/2005, 128.000 km, und ich werden ganz sicher Bilder von den ausgebauten Teilen machen allein schon um sie zu Audi zu schicken für eine Kulanzanfrage, denn versuchen werde ich es noch etwa auf Kulanz zu bekommen.
Gruss,
Klaus
Wollte auch vorschlagen, dass du Bilder machst.
Hallo,
sooo, es ist vollbracht. Habe mein Auto nach 2 Tagen Werkstattaufendhalt gestern abend abgeholt.
Ölpumpenmodul wurde gewechselt und somit von Ketten auf Zahnradversion umgebaut, habs mir angeschaut und muss sagen, schon ein Riesenaufwand.
Aber der Motor läuft nun viel ruhiger, sowohl im Leerlauf als auch bei der Fahrt und die Vibrationen und die rasselnden auf und abschwellenden Geräusche sind kpl. verschwunden, sie waren zuletzt deutlich zu hören wenn man draussen vor dem Auto stand.
Die Kettenräder waren noch nicht soweit verschlissen wie in den Beiträgen auf Seite 5 zu sehen aber deutliche Laufspuren vor allem am kleinen Ritzel und am Spanner waren vorhanden.
Aber wenigstens wars ein voller Erfolg, die Jungs beim Freundlichen haben super gearbeitet denn jetzt weiss ich erst mal wieder wie laufruhig und vibrationsarm auch ein PD-Diesel sein kann, denn der Verschleiss des Kettenantriebes kommt ja langsam schleichend über mehrere 10.000 km.
Hier nochmal ein paar Bilder.....
Hallo Klemy,
vielen Dank für die Info. Ich denke, ich werde das bei meinem A4 im Zuge des
nächsten ZR-Wechsels checken/tauschen lassen. Aktuell 155 tkm, vielleicht hälts
ja bis dahin 😁
Viele Grüße
Steelworks
Wenn dein nächster Zahnriemenwechsel erst bei 240.000 km ansteht hätte ich grosse Bedenken das der Kettenantrieb noch bis dahin hält.
Ebenso die Sechskantwelle die in der Ölpumpe steckt, diese war bei mir auch schon etwas eingelaufen, zu sehen im 2. Bild.
Das Problem ist ja, egal ob die Kette überrutscht oder reisst oder der Sechskant des Ölpumpenantriebes rund geht, kein Öldruck und somit Turbo und Motortotalschaden.
Ich bin jedenfalls froh, das ich jetzt mit dem neuen Modul auf der sicheren Seite bin, denn ich hatte bei dem Ölpumpenthema immer Bauchschmerzen denn ohne Demontage ist nicht zu erkennen wie weit der Verschleiss fortgeschritten ist.
Und ich freue mich riesig über den nun super vibrationsfreien Motorlauf.
Gruss,
Klaus
Hallo Klaus.
Eine frage. Warum läuft der Motor mit dem Umbau auf stirnrad jetzt vibrationsfrei?
Meiner vibriert nämlich auch total im standgas und der Motor hört sich beim beschleunigen richtig dumpf an.
Grüße Chris