Ölkanalproblem, Öl verbrennen, Gußhaut W210
Hallo!
Lese hier seit geraumer Zeit im Hintergrund interressiert mit, nun muss ich jedoch mal an die Öffentlichkeit.
Thema: Öl verbrennen beim W210 mit M112.
Ich denke ich habe alles gelesen was zu diesem Thema behandelt wurde und habe somit auch schon alles durch (Deckel runter,gereinigt,Kanäle aufgebohrt, Gußhaut ist nicht vorhanden, Öl läuft durch den Hauptkanal sauber und schnell ab, somit ist Syphon dicht kein Thema,oder?).
Problem ist immer noch da!
Er qualmt ab und zu (ca. alle50 Km) für 5-10 sec. dermaßen, das alles hinter mir stehen bleibt, was bei 1 m Sichtweite verständlich ist.
Pro "Wolke" gehen ca 0,25 l Öl durch den Auspuff. Steckt man den Finger in das Endrohr kommt er schwarz, feucht und ölig wieder raus.
Werkstatt hat auch kein Ideen mehr, meinte jedoch nach einer Probefahrt, das der Benz schlecht zieht.
Vermutung: Vorkat dicht, Motor wird Abgas nicht los, Druckaufbau im Motor durch Blow by Gase und schon saugt er wieder Öl an....
Was haltet Ihr davon? Was kann es evtl. noch sein?
E 240T EZ 12/99 240.000 Km Scheckheft bis 190.000 Km
Vielen Dank im Vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
Ölverbrennen und des Rätzels Lösung!
Hallo liebe Gemeinde,
erstmal vielen Dank für alle Info`s.
War`s aber alles nicht.
War so einfach, dass ich mich fast nicht traue es zu berichten, aber von solchen Erfahrungen lebt nunmal ein Forum.
Habe den Benz als sehr gepflegtes Fahrzeug gekauft.... aber inzwischen habe ich festgestellt, dass sich das "gepflegt" lediglich auf die Optik bezieht.
Es war der Luftfilter!!!!!!!
Er sah optisch gut aus, war aber dicht wie eine Plastiktüte!
Er wurde offentsichtlich während meiner täglichen 30 km Autobahnfahrt im Crusermodus bei 120 km/h mit Tempomat langsam aber sicher krummgesaugt.
Nach Verlassen der BAB und dem ersten kräftigen Tritt auf`s Gas hat er sich voll vor den Rüssel gelegt und nix war`s mehr mit Frischluft.
Naja... dachte sich da der Motor, wenn ich von oben keine Luft bekomme, hole ich sie mir halt von unten und dann war da auch schon mal ein halber Liter Oel mit dabei.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Neuer Luftfilter und (jetzt schon seit 2000 km) alles gut!
Ich wollte es auch nicht glauben......................
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeo060263
Hallo!(Deckel runter,gereinigt,Kanäle aufgebohrt, Gußhaut ist nicht vorhanden,
E 240T EZ 12/99 240.000 Km Scheckheft bis 190.000 Km
Vielen Dank im Vorraus!!!
Also in den Zylinderköpfen, im Block u. im "Lagerschild" an der Kurbelwelle sind die Rücklaufbohrungen definitiv frei?
Es ist schon einpaar Jahre her, das wir ein Auto mit dem Motor hatten, deshalb bin ich mir jetzt nicht ganz sicher wie das genau gemacht worden ist! An den kleinen "Deckelchen" auf den Ventildeckel, sind doch Schläuche angeschlossen? Die führten an das "Ansaugrohr"? Gibt es von dort noch einen Rücklauf in die ÖLwanne?? Sprich falls "ja", ist der bei dir frei?
Wie sieht das Kerzenbild aus?
Der 240iger ist auch dafür bekannt, das es gerne mal Kolbenfresser gibt :-( , ist die Kompression einmal geprüft worden, bzw. ein Druckverlusttest gemacht worden?
Baut sich im Kurbelgehäuse ein ungewöhnlich hoher Druck auf? Richt es aus dem Kurbelgehäuse (Öl Einfülldeckel entfernen o. am Ölpeilstab) bei laufendem Motor stark nach Abgasen?
MfG Günter
Moin Günter!
Erstmal DANKE!
Die "Deckelchen" wurden dampfgestrahlt (klinisch rein), alle Kanäle und Bohrungen freigemacht und wie in vielen Beiträgen empfohlen aufgebohrt und wieder montiert.
Ja, da sind Schläuche dran, die in den Ansaugtrakt führen und frei sind ....zurück zur Ölwanne ist mir neu, vieleicht hab ich aber auch nicht richtig hingeschaut
Kerzenbild ist nicht so toll, was aber auch kein Wunder ist wenn alle 50 Km auf einen Schlag ein viertel Liter Öl verbrannt werden muss!
... nachdem das Problem trotzdem wieder auftauchte wurden die Ventideckel erneut demontiert... alles sauber!
Riecht nix aus dem Einfülldeckel, der Öleinfülldeckel hüpft auch nicht.. was aber mE nix zu sagen hat, da man ja nur im Stand am Deckel riechen kann,
Was da so alles unter Last geschieht weiß nur der BC (vieleicht)!
Kompritest: nein, dafür läuft er noch zu gut.
Solltest Du jetzt auf der Spur Kolbenringe und/oder Schaftdichtung laufen, gebe ich zu bedenken:
Dann qualmt er doch immer aber bedächtig.
Nochmal: Mein Problem ist ein sporadisches, nicht reproduzierbares MEGA Öl verbrennen fur einige Sekunden, dann ist erstmal alles wieder gut.
...haste ne Idee?
Danke!
hi, ich denke auch wenn die kompression io ist, muss er das öl ueber die
entlüftung bekommen. normaler weise herscht unterdruck (mehr oder weniger). wenn nun der motor nicht mehr sauber ausstossen kann,
erhöht sich der blow-by und entsteht überdruck im entlüftungssystem.
dadurch "reist" er öl, was übrigens zum motortot auch führen kann.
ergo, sind die kats noch die originalen ?🙂
Zitat:
Original geschrieben von mondeo060263
Riecht nix aus dem Einfülldeckel, der Öleinfülldeckel hüpft auch nicht.. was aber mE nix zu sagen hat, da man ja nur im Stand am Deckel riechen kann,
Ich habe mal von einer Mercedes-Erprobung in Brasilien gelesen, wo ewig nach einem Klappern/Schlagen aus dem Motorraum gesucht wurde. Tagelang nichts gefunden. Letztendlich Motorhaube abgeschraubt, einer hat sich auf den Motor gesetzt, der andere ist gefahren und dann war's ein Schlauch der Servolenkung, der anfing irgendwo drauf zu schlagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondeo060263
Moin Günter!Erstmal DANKE!
Die "Deckelchen" wurden dampfgestrahlt (klinisch rein), alle Kanäle und Bohrungen freigemacht und wie in vielen Beiträgen empfohlen aufgebohrt und wieder montiert.
Nochmal: Mein Problem ist ein sporadisches, nicht reproduzierbares MEGA Öl verbrennen fur einige Sekunden, dann ist erstmal alles wieder gut.
...haste ne Idee?
Danke!
Die Ölrücklaufkanäle aus den Zylinderköpfen sind defintiv auch frei bis in die Ölwanne???
Also im Zylinderkopf u. auch hinten im Lagerschild???
Ich würde die Schläuche, welchen von den "Deckelchen" in den Ansaugtrakt führen, einmal in einen seperaten Behälter führen (alte Öldose etc.).
Optimal wäre eine "Durchsichtige Dose" u. eine Verlängerung bis in den Fahrgastraum, dann könnte ein Beifahrer während der fahrt beobachten, ob der Motor kontinuierlich Öl durch die Entlüftung drückt o. ob es tatsächlich ein kurzfristiges Ereignis ist.
Sollte das ÖL verbrennen auf dieser fahrt nicht mehr passieren, weißt du wenigstens schoneinmal, das das Öl über die Motorentlüftung in den Ansaugbereich kommt u. sich dort sammelt/ angesaugt wird.
Fördert er "permanent" (was ich vermute), dann könnte man obiges System auch nutzen um zu testen von welcher Zylinderbank es kommt: beide seiten gleich= grundsätzliches Problem im Motor,
einseitig= doch eine Rücklaufbohrung verstopft!?
MfG Günter
Ölverbrennen und des Rätzels Lösung!
Hallo liebe Gemeinde,
erstmal vielen Dank für alle Info`s.
War`s aber alles nicht.
War so einfach, dass ich mich fast nicht traue es zu berichten, aber von solchen Erfahrungen lebt nunmal ein Forum.
Habe den Benz als sehr gepflegtes Fahrzeug gekauft.... aber inzwischen habe ich festgestellt, dass sich das "gepflegt" lediglich auf die Optik bezieht.
Es war der Luftfilter!!!!!!!
Er sah optisch gut aus, war aber dicht wie eine Plastiktüte!
Er wurde offentsichtlich während meiner täglichen 30 km Autobahnfahrt im Crusermodus bei 120 km/h mit Tempomat langsam aber sicher krummgesaugt.
Nach Verlassen der BAB und dem ersten kräftigen Tritt auf`s Gas hat er sich voll vor den Rüssel gelegt und nix war`s mehr mit Frischluft.
Naja... dachte sich da der Motor, wenn ich von oben keine Luft bekomme, hole ich sie mir halt von unten und dann war da auch schon mal ein halber Liter Oel mit dabei.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Neuer Luftfilter und (jetzt schon seit 2000 km) alles gut!
Ich wollte es auch nicht glauben......................
Zitat:
Original geschrieben von mondeo060263
Ölverbrennen und des Rätzels Lösung!Hallo liebe Gemeinde,
erstmal vielen Dank für alle Info`s.War`s aber alles nicht.
War so einfach, dass ich mich fast nicht traue es zu berichten, aber von solchen Erfahrungen lebt nunmal ein Forum.Es war der Luftfilter!!!!!!!
Er sah optisch gut aus, war aber dicht wie eine Plastiktüte!
Ich wollte es auch nicht glauben......................
Unglaublich!
Bedeutet aber auch, das man nichts aber auch garnichts ausschließen kann o. soll!!!!
MfG Günter
Ja.... unglaublich...aber wahr!
Das ist die Seuche der Modernen Zeit!
Ich kenne noch sehr gut die Zeiten, als ICH dem Auto gesagt habe wo es lang geht.
Heutzutage ist es leider anders...
Dein Auto bleibt plötzlich stehen
nachts um 3 Uhr
bei - 5 grad
Da checkst Du erstmal den Bordcomputer, dein Wartungsheft, dein Fahrtenbuch und/oder was weiß ich noch alles...
Rufst dann den ADAC, und lässt dir sagen, dass dein Tank leer ist.
Deine Entschuldigung: Wurde mir aber nicht gemeldet!!!
Vielen Dank Computer!