Ölflecken auf dem Boden im Bereich Hinterachse links, beim TTRQ 165 kw
Moin,
ich fahre diese Auto seit 2 Wochen und seit 1 Woche tropft Öl auf den Garagenboden.
Nicht viel alle 2 Tage mal ein 1-2 Tropfen.
An der Hinterachse links auf Höhe der Feder und nahe am Radinneren. Das Öl ist klar und riecht wie Nähmaschinenöl...oder so könnte ich mir vorstellen wie Nähmaschinenöl riecht😕...
Laufleistung des TT knapp 90tkm, Haldexöl wurde bei 81tkm gewechselt, der Filter bei 57tkm.
Ich vermute es ist eine undichter Dichtungsring???
Danke für Eure Infos
Grüße aussem Pott
Der Schorschfranzose
....habe einige Beiträge mit Hilfe der Suchfunktion gefunden...
d.h. ich werde zum Freundlichen fahren
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schorschfranzose2012
Hallo Nachbar!Zitat:
Original geschrieben von reom35
Den Füllstand kann man nicht kontrollieren.
Wenn mal ab und an mal was aus dem Schlauch kommt ,würd ich mir da keine Gedanken machen.
Der Freundliche ist da viel zu teuer.
...Essen an Gelsenkirchen...Hast Du Dir denn mal mein Bild oben angesehen um definitiv den Haldexüberlaufschlauch zu identifizieren?
...und wie geschrieben, das Öl ist schon 8tkm drinn...dann tropft das immer noch?
sollte man den Schlauch ein wenig nach schieben...?
Ja hallo nach Essen. Ich vermute mal das er es ist. Verfolge ihn mal wo er hingeht. Manni schrieb ja das er da lang läuft.
Das Bild hab ich mir angeschaut.
Zitat:
Original geschrieben von fabi.91
Du hast geschrieben in der nähe der HA ...
möglicherweise ist es auch nur die Achsmanschette, die rissig geworden ist. Die sind mit fett gefüllt und das kann auch tropfen.Seh ich bei meiner auch schon so langsam kommen. Allerdings an der VA :P
Lieben Gruß
Fabian
Hallo Fabian, hier die Bilder von meinem TTRQ.
Finde die Einstellung des FW gelungen und wie gesagt...es fährt sich auch halbwegs komfortabel
Ohu, ja das sieht wirklich klasse aus!
Danke dir.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von reom35
In der Kartusche ist immer mehr drin als du brauchst, denn beim rausziehen der Kartusche und beim verschliessen des Einfülloches geht immer etwas verlohren. Den Füllstand kann man nicht kontrollieren.
Hallo,
man kann den Ölstand kontrollieren.
Hier im TT 8N FAQ steht, wie es geht.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von reom35
In der Kartusche ist immer mehr drin als du brauchst, denn beim rausziehen der Kartusche und beim verschliessen des Einfülloches geht immer etwas verlohren. Den Füllstand kann man nicht kontrollieren.man kann den Ölstand kontrollieren.
Hier im TT 8N FAQ steht, wie es geht.Grüße
Manfred
Moin Manni!
Danke für Deine Info.
Sind denn die auf dem Foto abgebildeten Schläuche nun definitiv Schläuche von der Haldexkupplung und welche Funktion haben sie?
Hab da bisher nur ...na ja...nix Genaues weiß man nicht Antworten erhalten.
Und tropft denn 8tkm nach Ölwechsel immer noch Öl von diesen Schläuchen...?
Hier nochmal das Bild...
TYSM
Der Schorschfranzose
Zitat:
Original geschrieben von schorschfranzose2012
Sind denn die auf dem Foto abgebildeten Schläuche nun definitiv Schläuche von der Haldexkupplung und welche Funktion haben sie?Hab da bisher nur ...na ja...nix Genaues weiß man nicht Antworten erhalten.Und tropft denn 8tkm nach Ölwechsel immer noch Öl von diesen Schläuchen...?
Hier nochmal das Bild...
Hallo,
Haldexkupplung und HInterachsdifferenzial haben eine Betriebsbelüftung, damit ein Druckausgleich von Innen zur Umgebung möglich ist.
Haldexkupplung und Hinterachsdifferenzial sitzen unter dem Unterboden im Naß- und Schmutzbereich.
Deswegen hat man die Entlüftungen mit Schläuchen verlängert und die Atemöffnungen in die geschützten Holme verlegt.
Im linken Holm endet die Entlüftung der Haldexkupplung, im rechten Holm die vom Differenzial.
Auf dem Foto sieht man meiner Meinung nach die Entlüftungsleitung der Haldexkupplung.
Die andere Leitung ist IMO das Kabel für den Niveaugeber der Hinterachse.
Der Plastikdom ist ein Teil vom Tank.
Die Teile der Entlüftung gibt es als Ersatzteile, falls die kaputt oder undicht sind.
Vielleicht ist der Winkel bei dir beschädigt oder nicht richtig zusammengesteckt, weil das Öl sonst IMO im Holm nach vorne läuft und ungefähr da rauskommt, wo die hinteren Aufnahmepunkte für die Hebebühne sind.
Leerlaufen kann nichts, weil die Entlüftungen immer ganz oben sitzen.
Verlust an Bremsflüssigkeit müsste man am Vorratsbehälter sehen können.
Falls bei einem Ölwechsel zuviel Öl in der Kupplung ist, passiert nicht unbedingt was.
Je nach Betriebsbedingungen kann mit der Zeit etwas Öl in den Schlauch geraten und es dauert bis der Schlauch genug Öl enthält und es irgendwo rauskommt.
Öl verteilt sich sehr gut, deswegen gibts dann selbst bei wenigen Tropfen eine Schweinerei.
Bei mir war mal ein Schlauch rausgerutscht.
Du könntest den Schlauch abziehen und leerlaufen lassen.
Anschließend steckt du ihn wieder auf und machst den Bereich mit Bremsenreiniger sauber.
Dann sieht du bei einer Kontrolle vermutlich genauer, wo es herkommt.
Falls du eine Dose Öl im Kofferraum spazieren fährst, kannst du auch nachsehen, ob die dicht ist. 😁
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von schorschfranzose2012
Sind denn die auf dem Foto abgebildeten Schläuche nun definitiv Schläuche von der Haldexkupplung und welche Funktion haben sie?Hab da bisher nur ...na ja...nix Genaues weiß man nicht Antworten erhalten.Und tropft denn 8tkm nach Ölwechsel immer noch Öl von diesen Schläuchen...?
Hier nochmal das Bild...Haldexkupplung und HInterachsdifferenzial haben eine Betriebsbelüftung, damit ein Druckausgleich von Innen zur Umgebung möglich ist.
Haldexkupplung und Hinterachsdifferenzial sitzen unter dem Unterboden im Naß- und Schmutzbereich.
Deswegen hat man die Entlüftungen mit Schläuchen verlängert und die Atemöffnungen in die geschützten Holme verlegt.
Im linken Holm endet die Entlüftung der Haldexkupplung, im rechten Holm die vom Differenzial.Auf dem Foto sieht man meiner Meinung nach die Entlüftungsleitung der Haldexkupplung.
Die andere Leitung ist IMO das Kabel für den Niveaugeber der Hinterachse.
Der Plastikdom ist ein Teil vom Tank.Die Teile der Entlüftung gibt es als Ersatzteile, falls die kaputt oder undicht sind.
Vielleicht ist der Winkel bei dir beschädigt oder nicht richtig zusammengesteckt, weil das Öl sonst IMO im Holm nach vorne läuft und ungefähr da rauskommt, wo die hinteren Aufnahmepunkte für die Hebebühne sind.
Leerlaufen kann nichts, weil die Entlüftungen immer ganz oben sitzen.Verlust an Bremsflüssigkeit müsste man am Vorratsbehälter sehen können.
Falls bei einem Ölwechsel zuviel Öl in der Kupplung ist, passiert nicht unbedingt was.
Je nach Betriebsbedingungen kann mit der Zeit etwas Öl in den Schlauch geraten und es dauert bis der Schlauch genug Öl enthält und es irgendwo rauskommt.
Öl verteilt sich sehr gut, deswegen gibts dann selbst bei wenigen Tropfen eine Schweinerei.
Bei mir war mal ein Schlauch rausgerutscht.Du könntest den Schlauch abziehen und leerlaufen lassen.
Anschließend steckt du ihn wieder auf und machst den Bereich mit Bremsenreiniger sauber.
Dann sieht du bei einer Kontrolle vermutlich genauer, wo es herkommt.Falls du eine Dose Öl im Kofferraum spazieren fährst, kannst du auch nachsehen, ob die dicht ist. 😁
Grüße
Manfred
Tach Manfred!
...das mit der Öldose hatte ich auch schon irgendwo gelesen😁...
...so, also erst einmal bedankt für Deine qualifizierte Antwort.
Nachdem ich jetzt dieses Eck-Endstück mit diesem Schlauch drann...sauber gemacht habe und den Schlauch nachgeschoben habe, is da nix mehr...beobachte das natürlich weiter!
Bremsflüssigkeitsstand ist auch ok.
Dann vielleicht bis demnächst hier,
Grüße aussem Pott und Gute Fahrt!
Der Schorschfranzose