Öl lüft aus dem Messstab heraus *HILFE*
Hallo zusammen,
Ich wollte eben wegfahren und als ich wenige hundert meter fuhr, bemerkte ich, dass das Auto leicht ruckelte und bin angehalten.
Ich habe den Öl-Messstab herausgenommen und gesehen, dass dort Öl austrat.
Das Auto ist ein 4er Golf Baujahr Ende 01, ist 92500km gelaufen & verliert andauernd öl, aber das soll bei dem 4er Golf keine Seltenheit sein. Etwa alle 3000/3500 km benötigt er wieder Öl.
Hat Jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und mir sagen was los ist?
Vielen Dank im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
Also ich muss Goldbaer zustimmen... in einigen Fällen benötigt man ein neues Steuergerät.
Ich bin Azubi bei VW und meiner hat die beheizbare Kurbelgehäuseentlüftung auch noch nicht... und nach Nachfrage hat man mir auch gesagt, dass ich vielleicht ein neues Steuergerät brauche.
149 Antworten
@boldbaer
was ich nicht bei dir verstehe ist, wenn dich das thema anzipft du trotzdem meldungen abgibst?? vielleicht kannst du ja nicht checken dass es auch leute gibt die sicherheitshalber öfter fragen bevor sie etwas falsch tun....hier hat dich keiner gezwungen mir zu antworten, oder?
meine letzte frage, dann kannst du dich über jemanden anderen aufregen:
hat diese spezielle zuführung mit dem schlauch (oder die heizung) eine bestimmten namen, weil ich würde mir so etwas gerne zusätlich einbauen lassen-.....
danke schön für deine mühe
Zitat:
Original geschrieben von BassRefleXX
hat diese spezielle zuführung mit dem schlauch (oder die heizung) eine bestimmten namen, weil ich würde mir so etwas gerne zusätlich einbauen lassen-.....danke schön für deine mühe
KurbelgehäuseDURCHLÜFTUNG
Wenn ein VW Betrieb damit nichts anzufangen weiss, dann such dir schnell nen anderen !
Moin
Ich hab jetzt auch Nachricht von meiner Werkstatt...
Also zunächst einmal hatte ich ja bei VW mal angerufen als ich den Wagen 2006 gekauft habe von privat mit 98000 km. bei 96000 war er 2006 auch zur letzten Inspektion bei VW. Das nur mal eben am Rande... Naja die meinten damals zu mir, dass der Wagen schon diese beheizte Kurbelgehäuseentlüftung drin hat. Gut hab ich mir gedacht alles schön.
Jetzt meinte mein Werkstattmeister zu mir, dass der Wagen das definitiv nicht drin hat. Wohl die alte als auch die neue nicht...
Naja Stand der Dinge ist jetzt am Motor ist nix passiert. Es werden sozusagen nur die eingefrohrenen Teile ausgetauscht und diese Erweiterung (Ich denk mal die von der Goldbear hier immer schreibt) eingebaut. + neues Öl und Filter.
Was da Preislich bei rauskommt kann ich denk ich mal morgen abend berichten wenn ich den Wagen wiederhab (falls die Teile kommen).
Naja dann heißt es mal VW anrufen und einfach mal versuchen mir die Kosten von denen erstatten zu lassen. Ob das klappt. naja da lass ich mich einfach mal überraschen aber hinterhergehen werd ich dem trotzdem.
Moin Zusammen,
also hab meinen Händler heute morgen angerufen und geschildert was passiert ist.
Dieser meinte nur zu mir, dass ihm das egal sei, ich solle mich mit der Versicherung auseinandersetzen.
Ich fand das schon sehr unverscämt wie er am Telefon mit mir umgegangen ist.
Naja ist jetzt auch mal egal.
Folgendes: Da ich ja noch Garantie habe und das Auto erst seit 5 Monaten mir gehört habe ich selbstverständlich Anspruch auf die Reperatur des Schadens.
Die Versicherung, die für die Garantie zuständig ist, bezahtl 1000 € inc. Mehrwertssteuer für jedes Bauteil (also quasi für den Motor).
Bis 100.000km übernimmt sie 100% der Lohnkosten, aber nur 40% der Materialkosten.
Nach Adam Riese muss ich quasi 60% der Materialkosten tragen.
Wie ist das nun aber mit diesem "gesetz. Gewährleistungskram".
Ich bin ein wenig enttäuscht, dachte, dass der Händler in den ersten 6 Monaten den Schaden selbsständig zu finanzieren hat.
Kann mir Jemand sagen, was nun genau Sache ist. Ob ich die 60% der Materialkosten wirklich zahlen muss, oder nicht.
Schon im Vorraus besten Dank!
Ähnliche Themen
will mal den goldbaeren in schutz nehmen......................
lt. meinen erkundigungen wird nur noch der grosse KGE-heizungssatz verbaut.
inkl. MSG (ja!!! neues Motorsteuergerät-kostet normal 700EUR)
der satz komplett soll nur etwas über 300EUR kosten -inkl. MSG---------
wenn dass mal nicht kulant ist......................................................
achso einbau ist extra- kulanz wird von fall zuj fall beim 🙂entschieden.
Zum ersten kostet der nachrüstsatz (der große) knapp 90 Euro !
Zum zweiten MUSS das MSG nur dann getauscht werden, wenn das Update abbricht,
was in 1 von 100 fällen passiert, die anderen werden geflashed und fertig.
Ansonsten gibt es nur ein STG welches betroffen ist, welches nicht flashfähig ist,
wo immer getauscht werden muss (betrifft nur NICHT-DEUTSCHLAND fahrzeuge)
Zum dritten kostet das MSG als Tauschteil 251 Euro (für nen AXP bis eins. 2002)
Gleicher Preis gilt für das Tausch-STG für den APE.
Zitat:
Original geschrieben von MasterDomi
Nach Adam Riese muss ich quasi 60% der Materialkosten tragen.
Wie ist das nun aber mit diesem "gesetz. Gewährleistungskram".
Ich bin ein wenig enttäuscht, dachte, dass der Händler in den ersten 6 Monaten den Schaden selbsständig zu finanzieren hat.
Kann mir Jemand sagen, was nun genau Sache ist. Ob ich die 60% der Materialkosten wirklich zahlen muss, oder nicht.
Hi, du kannst in der Garantiekarte nachlesen was in welchem Falle gezahlt wird.
In der Regel wird nur der der Zeitwert ersetzt. D.h. volle Lohnkosten aber eben nur ein gewisser Prozentsatz am Material, da dieses ja neu ist. 40% erscheint mir bis 100.000km etwas wenig, liegt aber durchaus im Bereich des Möglichen.
Wichtig ist, dass der Schaden vorher bei der Garantie-Versicherung gemeldet wird, dies schreiben die Meisten Versicherungsbedingungen vor.
Die gesetzliche Gewährleistung bezieht sich nur auf Mängel die schon beim Kauf vorhanden waren. In deinem Fall ist das wohl nicht der Fall gewesen.
Sie es mal so, da es sich um einen Konstruktionsmangel handelt, kannst du froh sein, dass du im Rahmen der Pflicht-garantie einen großen Teil ersetzt bekommst. Das Problem hätte bei dir auch einfach ein Jahr später auftauchen können. Der Schaden stammt ja nicht wie bei Gebrauchten üblich vom Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von MasterDomi
Wie ist das nun aber mit diesem "gesetz. Gewährleistungskram".
Ich bin ein wenig enttäuscht, dachte, dass der Händler in den ersten 6 Monaten den Schaden selbsständig zu finanzieren hat.
Kann mir Jemand sagen, was nun genau Sache ist. Ob ich die 60% der Materialkosten wirklich zahlen muss, oder nicht.
Schon im Vorraus besten Dank!
Hatte ja schon mal etwas darüber geschrieben. Jetzt ist der Artikel der
AUTOBILDonline.
Zitat
KLICK MICHZitat:
Die Sondermöhre 2008 des Kummerkastens geht an die Händler und Werkstätten, die ihre Gewährleistungspflicht mit dem Verkauf einer Gebrauchtwagen-Garantie umgehen wollen und so Kunden abkassieren.
Lese den Artikel durch. Etwas weiter unten, der Händler kann seine Gewährleistungspflicht nicht mit einer Gebrauchtwagengarantie umgehen. Dann mußt Du halt selber entscheiden was Du machst.
Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
will mal den goldbaeren in schutz nehmen......................lt. meinen erkundigungen wird nur noch der grosse KGE-heizungssatz verbaut.
inkl. MSG (ja!!! neues Motorsteuergerät-kostet normal 700EUR)
der satz komplett soll nur etwas über 300EUR kosten -inkl. MSG---------
wenn dass mal nicht kulant ist......................................................
achso einbau ist extra- kulanz wird von fall zuj fall beim 🙂entschieden.
....erst was unausgereiftes und fehlkonstruiertes auf den Markt bringen und dann soll der Kunde schauen, wie er zurecht kommt und wieviel er ersetzt bekommt. Da kann man " Kulanz " höchstens in Anführungszeichen setzen!
Früher haben die ihre Fahrzeuge noch in der Arktis getestet, da wären solche Schwachpunkte aufgefallen. Heute ist der Kunde der Testfahrer!
Habe heute mit meiner Werrkstatt gesprochen. Für meinen BCA ist keine Kurbelwellendurchlüftung vorgesehen und es gibt für dieses Fahrzeug auch keine TPI seitens VW, so die Recherche. Der soll mit dem werksseitig verbauten Heizelement ausreichend gegen Frost geschützt sein. Die von Goldbaer genannte Nr. (036 198 999 D) gehört wohl zu einem Golf, aber nicht zum BCA. Was machebn denn eigentlich die ganzen 1.4er im G5?
Vorsorglich könnte man die KGE durchblasen, um sie vom "Schnodder" zu befreien. Kritisch sei auch ein hoher Wasseranteil im Öl aufgrund vieler Kuzstrecken.
Falls jemand noch weitere Infos hat, immer her damit! Dann aber bitte präzise und mit Zuordnung der MKB. Vielen Dank.
Test in dere Arktis ? Verlangen wir doch gar nicht..Aber:
Hey wenn man sich überlegt -8 °C.
Da hätten sie mal im Winter einen Testwagen..wohlgemerkt einen...ne kurze Runde durch Nordschweden drehen und
mal übernachten lassen .hehe...das wär selbst nen Amateur aufgefallen.
Jetzt quälen sich seit Jahren Tausende Leute herum die glaubten man könne einem
Volkswagen vertrauen. Nene...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Habe heute mit meiner Werrkstatt gesprochen. Für meinen BCA ist keine Kurbelwellendurchlüftung vorgesehen und es gibt für dieses Fahrzeug auch keine TPI seitens VW, so die Recherche. Der soll mit dem werksseitig verbauten Heizelement ausreichend gegen Frost geschützt sein. Die von Goldbaer genannte Nr. (036 198 999 D) gehört wohl zu einem Golf, aber nicht zum BCA. Was machebn denn eigentlich die ganzen 1.4er im G5?Vorsorglich könnte man die KGE durchblasen, um sie vom "Schnodder" zu befreien. Kritisch sei auch ein hoher Wasseranteil im Öl aufgrund vieler Kuzstrecken.
Falls jemand noch weitere Infos hat, immer her damit! Dann aber bitte präzise und mit Zuordnung der MKB. Vielen Dank.
Der BCA ist doch auch der, der in den ersten G5 1.4er eingesetzt wurde?
Dann gibts da wahrscheinlich auch keine Nachrüstlösung...
Dann kam irgendwann der 1.4er mit 80 PS, der wohl auch im Polo verbaut wird... der wird aber denke ich nen anderen MKB haben?
Möglicherweise ist der anders konstruiert...
Die frühen G5 1.4er müßten auch BCA sein. Ich komme leider nicht dahinter, wann was modifziert wurde......🙄.
also laut doppel-wobber.de gibt es folgende Motoren:
http://www.doppel-wobber.de/wbb2/Information_125_VW-Golf-Motoren.html
der AXP scheint die Heizung im Schlauch Serie zu haben? Zumindest würde sich das auch mit dem Modelljahr (ab 2001) decken?
Folglich wären AHW, AKQ und APE ohne Heizung (serienmäßig), die aber in der Werkstatt den beheizten Schlauch bekommen sollen?
für BCA gibts nix, der hat Heizung Serie und ist der Nachfolger des AXP...
Also, wer kann Licht ins Dunkel bringen?