ForumPolo 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Öl-Kontrollleuchte geht an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden ist

Öl-Kontrollleuchte geht an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden ist

VW Polo 2 (86C)
Themenstarteram 8. Dezember 2019 um 10:14

Guten Morgen zusammen,

seit ein paar Tagen tritt bei meinem Polo ein sonderbares Phänomen auf. Wenn ich ca. 5 - 10 Kilometer gefahren bin, geht die Öl-Kontrollleuchte an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden sein sollte. Wenn der Motor ein paar Minuten aus war, kann ich wieder ein kurzes Stück fahren, dann das gleiche Spiel. Habe vor kurzem die Ventile und Schaftdichtungen erneuert, nach Riss des Zahnriemens. Bin seitdem ca. 500 Km gefahren.

Hat einer eine Idee was das sein könnte?

Noch ein paar Informationen zum Fahrzeug:

Motorkennbuchstabe: AAV

geregelter Kat

Ventile, Ventilschaftdichtung neu nach Riss des Zahnriemens,

Zylinderkopfdichtung und Nockenwellendichtungen auch neu

Beste Antwort im Thema

Als erstes Öldruck messen.

Da es ja ein Öldruckwarnleuchte ist.

Könnte ja durch ein verstopften Ölkanal kommen oder ähnliches.

Wenn der Öldruck okay ist, Öldruckgeber prüfen. Je nach Baujahr hat der 1-2 Stück.

Ist das alles ohne Befund, wird das Steuergerät für die Öldruckleuchten im Tacho defekt sein.

MfG

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Bei alten MB Motoren (z.B. BW Unimogs 404 er), hatten die kleinen Öldruckmanometer, biegsame Leitungen, oder auch Flexible Leitungen. Die ließen sich gut zum Messen nehmen. Auch aus ausgesonderten Heizthermen, kann man das Druckmanometer nehmen. Ich hab eins aus dem Druckluftbereich, funktioniert aber auch mit Flüssigkeiten. Ist aber eher was für ein MC Gyver Bastler, so wie ich. Na ja, 20 Euro ausgeben, ob es der Öldruck ist, ist billiger als wenn er ohne Öldruck blockiert.

Bei diesem ähnlichen Golf 4 Motor (APE), war der Öldruckkanal (links zu sehen) zum Zylinderkopf mit Fremdkörper blockiert. Der hatte nur oben geklappert, und auch kein Öldruck angezeigt. Untenrum, Kolben/Lager war die Ölversorgung gegeben. Auch vorher Ölwanne ab, Ölpumpe, Sieb geprüft.

15-zylinder
am 11. Dezember 2019 um 17:35

Ich hab sowas hier:

https://tinyurl.com/sexmso2

Hat einen Ausang fuer die Idioten-Leuchte im KI, schaltet bei 1,1bar. Das ist etwas streng, finde ich. Bei knalleheissem Motor im Stau zum Beispiel, wenn man nicht perfekt anfaehrt, flackert das kurz mal auf. Ist okay bei 200t km auf dem Block. An sich hat er im Stand 2,5 bar, kein Grund zur Panik.

Ich finde die elektrischen besser. Mir ist mal ein Manometer im Innenraum mit Druckleitung auseinander geflogen, das gibt eine riesige Sauerei.

Themenstarteram 14. Dezember 2019 um 11:12

Hi zusammen, habe mir heute in der Werkstatt meines Vertrauens ein Öldruckmessgerät geliehen.

Gemessen habe ich folgende Werte:

Kalter Motor: Standgas zwischen 3,5 und 4 bar, bei höherer Drezahl geht der Druck bis 7 bar hoch

Druck fällt kontinuierlich bei Erwärmung des Motors im Standgas auf 0,9 - 1 bar und bei höherer Drehzahl auf unter 1,5 bar. Dann fängt auch der Warnton an, also denke mal Öldruckgeber in Ordnung.

Jetzt sind eure Ideen gefragt.

Gruß Rolf

Öldruck im kalten Zustand ist gut und im grünen Bereich.

Nur der Öldruck bei erhöhter Drehzahl und warmen Motor ist zu gering.

Der sollte etwa 2 bar haben.

Könnte an verschlissenen Kurbelwellenlagern liegen.

MfG

hallo

1,5 bar bei 2000 u/min ist zu wenig , deswegen lösst auch der geber die rotmeldung + warnton aus

ist also kein elektrischer defekt sondern ein mechansischer

Mfg Kai

KW und Pleuellagerschalen wechseln da die mit Sicherheit schon angegriffen sind...

Kosten nicht die Welt....

Themenstarteram 14. Dezember 2019 um 14:14

KW- / Pleuellager kosten nicht die Welt ist aber viel arbeit. Ich hatte gehofft mit etwas weniger Aufwand davon zukommen.

Habe gerade mal den Öleinfülldeckel abgemacht, war gelber Schaum am Deckel. Könnte Wasser im Öl die gleichen Auswirkungen haben?

Wenn sich (Kondens)Wasser, oder Benzin mit dem Öl vermischt, ja, da es dann dünnflüssiger ist.

Themenstarteram 14. Dezember 2019 um 14:23

Bei einem Lagerschaden müsste man doch was klappern hören, oder nicht?

Wenn Pleuellager verschlissen sind, macht sich das bei plötzlichem Vollgas geben (ohne eingelegten Gang) durch klappern bemerkbar. Dann ist es schon im fortgeschrittenen Stadium. Wie alt ist das Öl?

Themenstarteram 14. Dezember 2019 um 14:36

Nach dem Tausch der Ventile und Schaftdichtungen habe ich Ölwechsel gemacht. Seitdem ca. 500 Km gefahren.

Dann sollte es am Öl nicht liegen.

Was ist denn wenn die Ventile nicht 100% dicht sind?

Quasi unverbranter Sprit an den Kolben vorbei läuft und das Öl stark verdünnt.

Hatte mal gleiches Symptom.

Hab ne weile überlegen müssen aber dann hats klick gemacht.

Hab zehn Jahre alten Sprit (40 liter) rein gekippt...

Der ist nicht richtig verbrannt und ins Öl gelangt.

Das hat sich aber am Ölstand wiedergespiegelt.

Es wurde immer mehr und mehr und mehr.

Dann alten Sprit raus und neuen rein und alles war wieder gut.

Das Auto fährt heut noch und wird echt hart ran genommen.

Oder Zündung falsch eingestellt?

Wenn das Öl mehr wird, sollte man doch mal ne "Schnüffelprobe" nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Öl-Kontrollleuchte geht an, obwohl laut Messstab genügend Öl vorhanden ist