ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Öl im Kabelbaum

Öl im Kabelbaum

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 3. Juli 2011 um 10:25

high liebe Leidensgenossen,

 

habe inzwischen auch viel Geld gegen Öl im Kabelbaum an meine Mercedeswerkstatt bezahlt. Erfahre nun, dass "jeder" das Thema kennt und Mercedes sogar einen Zwischenstecker entwickelt hat, um das Problem zu beheben. Mich würde doch sehr interessieren, ob Mercedes einen Werkstatthinweis gegeben hat, bei einer Inspektion nach dem Kabelbaum zu sehen oder bereits vorsorglich den Stecker einzubauen. Denn es macht doch eigentlich keinen Sinn, einen Stecker zu entwickeln und ihn dann nicht einzusetzen um Öl im Kabelbaum zu vermeiden.

 

Schönen Tag noch

 

k-w49

Beste Antwort im Thema
am 26. Mai 2013 um 1:34
43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten
am 3. Juli 2011 um 10:33

Hallo

Frage, wo ist der Stecker genau, würde gerne mal bei meinen kontrollieren.

Meiner ist ein C180 Automatik Bj 7/2006.

Themenstarteram 3. Juli 2011 um 10:42

statt vieler Worte; wünsche, kommt rechtzeitig.

 

MfG

 

k-w49

 

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?page=Thread&threadID=59649

 

am 3. Juli 2011 um 10:43

Öl im Kabelbaum:confused:

von was dürfen wir ausgehen FZ-Daten wären nicht schlecht zu wissen...

meinst du das AG???

Themenstarteram 3. Juli 2011 um 10:48

statt vieler Worte; wünsche, kommt rechtzeitig.

 

MfG

 

k-w49

 

http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?page=Thread&threadID=59649

 

habe gerade festgestellt, dass beim Hochladen im link ein Fehler aufgetreten ist: einfügen nach com/board statt ...

 

Hallo, gibt es das auch bei M271 Motoren ?

Danke

Bedingt ja...

Zitat:

Original geschrieben von lw4701

Bedingt ja...

Ich bitte um Aufklärung ... habe noch nichts gefunden zu dem Thema bei diesem Motor.

 

Danke

Es kommt auch vereinzelt beim M271 zu Undichtigkeiten im Bereich des Nockenwellenverstellers.

Aus diesem Grund habe auch ich (wie viele andere auch) die Öl-Stop-Kabel verbaut, da diese in Relation zu nem neuen Kabelbaum etc geradezu günstig sind (um die 40€)...

Hallo,

nach meinem Kenntnisstand hat MB unverständlicherweise keinen Werkstatthinweis (stiller Rückruf) gegeben, obwohl das Problem dort bestens bekannt ist.

 

am 3. Juli 2011 um 18:31

Hallo in die Runde!

Schauen,Lesen und einbauen,hab ich auch gemacht damit bin ich auf der sicheren Seite.

Gruß Jörg.

am 3. Juli 2011 um 18:37

Alles sauber machen, das Kabel verbauen und ab und an die Steckverbindungen kontrollieren.

Den Magnet zu tauschen für den Nockenwellenversteller ist nicht nötig, reicht auch vollkommen aus das ding richtig sauber zu machen und wieder motorseitig neu abzudichten ! Der "neue" Magnet des Nockenwellenverstellers ist nämlich kein Stück anders als der alte.

Gruß

Hallo,

fahre einen W203 Baujahr 2003 mit einem M271.

Habe meinen Wagen gestern in die Werkstatt gebracht. Gerade kam ein Anruf von der Werkstatt und er hieß, dass der Kabelbaum getauscht werden muss, da Öl an den Steckern gesichtet wurde. Das Auslesen der Fehler ergab, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Motorsteuergeräten fehlerhaft ist. Kommunikation zwischen Steuergäret und Schaltknauf fehlerhaft. Angeblich konnte ich deswegen gestern meine Auto nicht starten. Jetzt werden noch die Steuergeräte auf Ölrückstende überprüft. Ich hoffe das es beim Auswechseln des Kabelbaums bleibt.

MfG

Peter

Hallo,

heute Wagen abgeholt und die Diagnose lautete: Öl im Kabelbaum. Durchgedrungen bis zum Motorsteuergerät. Die Werkstatt hat erst mal alles sauber gemacht. Ich soll mich noch mal in zwei Wochen zur Kontrolle melden. Was sagt Ihr??? Ich sage nur: "Die Hoffnung stirbt zuletzt"

Hier das Fehlerprotokoll:

B1101 CAN-Kommunikation zu ABS/ASR/ESP Signal gestört

B1103 CAN-Kommunikation mit elektronischer Getriebesteuerung Signal gestört

B110D CAN-Kommunikation mit Klimaanlagen-Steuergerät Signal gestört

B1119 CAN-Kommunikation mit Steuergerät Anhängererkennung Signal gestört

B1121 Versogungsspannung zu hoch

B1598 Entfrosterklappe-Stellmotor schwergängig/blockiert

B1653 CAN-Kommunikation mit Türsteuergerät hinten rechts fehlerhaft

B1205 Kältemitteldruck zu niedrig

C1212 Batteriespannung zu hoch

C1352 Drehratensensor Versorgungsspannung zu hoch

B1098 CAN-Kommunikation mit Steuergerät Anhängererkennung Signal gestört

B1091 CAN-Kommunikation mit Klimaanlagen-Steuergerät Signal gestört

47 CAN-Signal vom elektronischen Wählhebelmodul Unterbrochen

37 CAN-Signal von Getriebesteuerung Unterbrochen

41 Gemischanpassung am Regelanschlag max

42 CAN-Signal vom ESP-Steuergerät Geschindigkeitsvergleich unplausibel

38 CAN-Signal vom ESP-Steuergerät Unterbrochen

Der Meister hat gesagt das die Reparatur ca. 1500EUR kosten wird. Welche Erfahrung habt Ihr gemacht????

MfG

Peter

am 6. April 2013 um 17:14

Zitat:

Original geschrieben von jw61

Hallo,

nach meinem Kenntnisstand hat MB unverständlicherweise keinen Werkstatthinweis (stiller Rückruf) gegeben, obwohl das Problem dort bestens bekannt ist.

Hallo, da habe ich die Leute bei Mercedes drauf angesprochen. Antwort: Bei einer Inspektion in einer Mercedeswerkstatt, werden die Stecker geprüft und der Kunde ggf. drauf angesprochen. Heißt im Umkehrschluss, wer in eine andere Werkstatt fährt wird dumm sterben gelassen.

Birgt natürlich eine Menge Stoff um mal richtig ein Fass auf zu machen, aber habe weder Zeit noch Lust mich mit denen rum zu ärgern und so denken wohl viele und die Brüder kommen damit durch.

Gruß

Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen