öl für kurzstrecken, 5w40 oder 10w40?
Hallo leute,
nich sauer sein.. aber ich muss jetz auch mal was zum Öl fragen.. 🙄
undzwar fahre ich überwigend kurzstrecken meist so 15km.. manchmal auch 30km am stück..
nun hab ich gelesen das z.B. bei 10w40 die 10 und die 40 für die visositäten in kalt-u. warmzustand stehen.. da ich ja nun viel kurzstrecken fahre.. sollte ich doch das 10w40 nehmen.. aber ich hab gelesen das das 5w40 besser schmiern soll? .. also wie jetz.. HILFE ^^
hab mir hier auch mal 2 öle rausgesuch und würde mir da gerne eure meihnungn anhören.. oder evtl. andere vorschläge..
thx.. gruß andy
Beste Antwort im Thema
Das erstverlinkte Öl ist trotz des günstigeren Preises klar besser.
Auch sind 5W-40-Öle den 10W-40-Ölen grundsätzlich vorzuziehen, da sie eine deutlich schnellere Durchölung des Motors nach dem Kaltstart ermöglichen. Speziell im Winter und bei vielen Kurzstrecken. Angenehmer Nebeneffekt: Kraftstoffersparnis.
19 Antworten
und woran erkenne ich ob ich einen LL-motor hab.. bzw. der so codiert ist?
.. bei mir blinkt schon seit dem kauf inspektion auf.. und der letzte service wahr laut heft auch nur bei 26.000km..
Bj 98 gabs noch keinen LL
ich meinte ja nur. ob das 0w40 nich besser ist als das 5w40.. alsobei dem ändler den ich da gefunden hab.. kostet das super leichtlauföl auch weniger als das super leichtlauföl drive.. drm dacht ich zahl ich doch noch bissl was drauf (3-4 € oder so) .. und hab dann was noch besseres.. aber anscheinend is das 0w40 wohl dann doch nix mehr für mein motor..
wollt ihm doch was gutes tun..
ich leide mit motoren echt mit.. 😉
..
gruß
0W40 ist kein LL Öl 😉
Die vordere Zahl sagt wie dünn das Öl im kalten Zustand ist, die hintere gibt Auskunft über die Fließfähigkeit im warmen Zustand.
Du kannst jedes Öl in deinen Motor füllen das die Herstellernorm hat.
Viele empfehlen beim 0W40 das MOBIL1
Wenns möglichst wenig kosten soll nimm das Highstar 5W40 vom Praktiker
Wir wohnen nicht in Sibirien, hier geht auch von einem 5W nix kaputt 😁
Egal was du einfüllst, es ist auch jeden Fall wesentlich besser als die Brühe die du seit 26tkm drinhast, die hätte schon vor 11tkm ausgewechselt werden sollen.
Ähnliche Themen
Stimme V-Max-Plus zu.
Generell hat eine 0W-40er Viskosität in unseren Breitengraden keine wirklich relevanten Vorteile gegenüber einer 5W-40er Viskosität. Etwas anderes ist das allerdings mit der Gesamtleistung (Qualität) des Öls. Ein 0W-40er ist immer ein vollsynthetisches Öl (jedenfalls zur Zeit noch, soviel ich weiß), wogegen eine 5W-40er Viskosität ebenfalls vollsynthetisch (siehe Megol Super Leichtlauf 5W-40), aber auch ein Hydrocrack(HC-)-Öl (siehe Praktiker High Star 5W-40) sein kann. Der Unterschied liegt also im Herstellungsverfahren (und damit in den Produktionskosten) und wirkt sich auf einige Kennzahlen der Öle aus wie Verdampfungsverlust, Temperaturstabilität etc. Allgemein kann man sagen, dass noch bis vor Kurzem ein vollsynthetisches Öl im Zusammenspiel mit dem meist auch verwendeten leistungsfähigeren Additiv-Paket selbst bei gleichen (Fahrzeug-)Hersteller-Freigaben mehr Reserven bot, als ein HC-Öl.
Doch mittlerweile haben die HC-Öle aufgeholt und ein Öl muss im herkömmlichen Sinne nicht mehr unbedingt ein "reines" vollsynthetisches sein, um Spitzenleistungen zu vollbringen. Allerdings gibt es dadurch eben auch eine große Spannweite von Qualitäten, speziell in der 5W-40er Viskositätklasse.
Dein doch recht einfach gestrickter Wald- und -Wiesenmotor kommt, wenn er unter einigermaßen moderaten Bedingungen betriebn wird, sicherlich mit (fast) allen 5W-40er Ölen klar. Wenn du auf Nummero sicher gehen willst, gönnst du dir (und dem Motor) eben z. B. das besagte Megol-Öl, ansonsten tut es wahrscheinlich auch das Praktiker High Star genau so gut.
Wichtig ist vor allem das Einhalten der Wechselintervalle, auch wenn es hier "Spezialisten" gibt, die das auch aufs Doppelte oder mehr überziehen. Fährst du viele Kurzstrecken (also mehrmals täglich (Stadt-)Strecken bis 10 km mit zwischenzeitlichen Abkühlphasen) oder Hochdrehzahlstrecken auf der AB, solltest du das Intervall verkürzen. Ansonsten ist das 15.000-km-Intervall vom Motor-Hersteller schon so gewählt, dass es quasi 95 % aller Fahrprofile, verschleißtechnisch betrachtet, einigermaßen sicher abdeckt.
Das Mobil 1 0W-40, dass ich im 93er Vento verwende, war anfänglich gewissermaßen übrig und ist quasi ein Experiment, aber nicht wirklich notwendig für diesen Uralt-Motor, dessen Konstruktion aus den späten 80er Jahren stammt. Aber man sieht, dass er auch mit einer modernen Viskosität (sogar gut!) klarkommt, obwohl es die, wenn überhaupt, Anfang der 90er Jahre nur für exotische Hochleistungsmotore gab. Und die Ölmehrkosten habe ich locker durch den festgestellten Kraftstoff-Minderverbrauch (beides verglichen mit einem guten teilsynthetischen 10W-40er) wieder hereingeholt - was allerdings auch mit einem guten 5W-40er möglich sein sollte.
Ich denke, jetzt hast du genügend Infos an der Hand, um selbst zu entscheiden, was für deinen Motor das richtige Öl ist. Sei froh, dass du nicht auch noch die Frage zu klären hast, ob du besser das flexible Longlife-Intervall mit seinen speziellen LL-Ölen (die je nach Betriebsbedingungen schon mal überfordert sein können!) fährst, oder doch sicherheitshalber auf das feste 15.000-km-Ölwechsl-Intervall und konventionelles Öl umsteigen solltest!?!?
Schönen Gruß