Obere Rollenkette hat sich gelängt (Abgaskontrollsystem)

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

würde mal gerne eure Meinung zu folgendem Problem hören.
Bei meinem 2003er TT 3.2 Coupè DSG hat die Warnleuchte vom Abgaskontrollsystem geleuchtet, was ich natürlich gleich habe überprüfen lassen.
Dabei ist rausgekommen, dass sich die Obere Rollenkette gelängt hat (Fehler 17755) und das bei einem Kilometerstand von 69TKm!!!! Man kann sich aber nur 100%tig sicher sein, wenn man alles auseinandernimmt (Getriebe raus etc. pp), was schon mal total beschissen ist, weil mich der Spaß gute 1500 - 2000 €ier kosten soll *kotz*

Es ist allerdings so, dass es erst mittelfristig angegangen werden muss (was auch immer das heißen soll), da es noch keine akustischen Signale etc. gibt! Ich kann also erstmal weiterfahren, aber das ungute Gefühl fährt mit

Mir hat der Freundliche gerate mich direkt an die Zentrale bzgl. Entgegenkommen/Kulanz zu wenden, da dieser Fehler speziell bei dem Motor erfahrungsgemäß ab einer Laufleistung von 100 - 150 TKm auftritt!!!!

Kennt Ihr jemanden, der das gleich oder ähnliche Problem hat/hatte und wie sieht eure Erfahrung bzgl. Kulanz aus?!

Grüße & Danke
schimmi

16 Antworten

Hallo Schimmi,

ob sich die Steuerkette gelängt hat, lässt sich sicher nur durch eine Sichtprüfung feststellen.
Die Fehlermeldung allein ist nicht aussagekräftig.

Luftfilterkasten abbauen und die beiden Hallgeber demontieren.
Wenn der Zylinder 1 in OT steht, kann man die Markierungen auf den Nockenwellenstellern zu Marken der Kettenräder sehen.

Es gibt dazu eine besondere Prüfunganweisung für den Freundlichen.

Siehe auch: http://www.a3quattro.de/include.php?...

Grüße

Manfred

Die Sichtprüfung erfolgt natürlich bei eingebautem Motor und dauert ca. 30 Minuten.

Grüße

Manfred

Hallo Manfred,

danke für den super Link! Das die Sichtprüfung bei eingebautem Motor gemacht werden kann, habe ich mal vorausgesetz *lach*

Habe jetzt noch mal mit den Freundlichen geprochen und mir wurd direkt bestätigt, dass es ein bekanntes Problem der 2003er und 2004er (R32, A3, TT, ...) Baujahre ist (was ich auch so im Netz gefunden habe). Die stellen nun einen Kulanzantrag und werden sich, mit einem hoffentlich kundenfreundlichen Ergbnis, wieder melden *daumendrück*

Auch über deinen Link bin ich zu weiteren Beiträgen vorgedrungen, in denen geschildert wurde, dass die Reparatur zu 100% übernommen wurde! Dieses Ergebnis erwarte ich nun nicht, aber Kleinvieh macht auch Mist 😉

Gruß
schimmi

Na es geht doch 😉

Es werden 100% Material und 70% Lohn übernommen!

Nochmals vielen danke! Die Argumente haben gezogen!!

Gruß
schimmi

Ähnliche Themen

Aus Aktuellem Anlass.

Gibt’s hier Leute mit einem TT VR6 3.2 quattro (alter TT oder neuer TT), die eine Längung der Steuerkette hatten, oder aktuell gerade haben?

Würde mich intressieren wie sie es gemerkt haben ?
Bei welchem Kilometerstand es auftrat ?
Welcher Motorkennbuchstabe es war?

Und vor allem, wie war die Abwicklung des Schadens?

Hat es die Werkstatt gleich erkannt? Gabs Probleme bei der Reparatur, Kulanz, Versicherung etc......
Was sagte Audi dazu?

Würde mich über viele Antworten freuen

Infos wie man eine Längung der Steuerkette erkennen kann könnt ihr HIER nachlesen. Dort sind auch Vergleichvideos hinterlegt. Vielleicht erkennt ja jemand das Geräusch.

Edit:
Kommt wer aus Baden-Würrtemberg oder Pfalz?

Zitat:

Original geschrieben von ttschimmi


Mir hat der Freundliche gerate mich direkt an die Zentrale bzgl. Entgegenkommen/Kulanz zu wenden, da dieser Fehler speziell bei dem Motor erfahrungsgemäß ab einer Laufleistung von 100 - 150 TKm auftritt!!!!

Grüße & Danke
schimmi

Beim A3 fangen die Defekte ab 30000km an

Im Mittel liegts bei ca 45000km

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Aus Aktuellem Anlass.

Gibt’s hier Leute mit einem TT VR6 3.2 quattro (alter TT oder neuer TT), die eine Längung der Steuerkette hatten, oder aktuell gerade haben?

Würde mich intressieren wie sie es gemerkt haben ?
Bei welchem Kilometerstand es auftrat ?
Welcher Motorkennbuchstabe es war?

Und vor allem, wie war die Abwicklung des Schadens?

Hat es die Werkstatt gleich erkannt? Gabs Probleme bei der Reparatur, Kulanz, Versicherung etc......
Was sagte Audi dazu?

Würde mich über viele Antworten freuen

Infos wie man eine Längung der Steuerkette erkennen kann könnt ihr HIER nachlesen. Dort sind auch Vergleichvideos hinterlegt. Vielleicht erkennt ja jemand das Geräusch.

Edit:
Kommt wer aus Baden-Würrtemberg oder Pfalz?

Hallo Paramedic_LU, hallo zusammen,

wie ich's gemerkt habe und wann der Fehler bei meinem TT aufgetreten ist, hab ich ja bereits geschrieben!
Allerdings kann ich zum Punkt Probleme einiges sagen (ich versuche nicht auszuflippen):

Woche 1:
Nachdem der Kulanzantrag durch war, hab ich mich natürlich sehr gefreut und alles ohne große Umschweife beauftragt!
Auto Montag in die Werkstatt und mir wurde gesagt, dass ich ihn am Mittwoch abholen könne!
Aus den 3 Tagen sind dann 5 geworden, aber ok - Es wurde noch ein Servoschlauch getauscht.
Als ich den Wagen abholen wollte (frisch gewaschen), hab ich, wie es jeder tut, die Zündung angemacht und den Motor angeschmissen! "Na nu?!" Die Warnleuchte ist ja immer noch/schon wieder an ;( Direkt wieder rein und bemängelt! Ihr hättet mal deren Gesichter sehen sollen! Die Kinnlade war aufm Boden und die Planlosigkeit sprang mich förmlich an *gnaaa* Hatten ja Probefahrt und alles gemacht!
Viel konnte auf nen Freitag Nachmittag nicht mehr passieren! --> Fehlerspeicher löschen und abwarten! Man hat mich aber mit wegfahren lassen!
Die Lampe ging am selben Tag wieder an und am nächsten Tag lief das Auto nicht mehr richtig! Im Stand bei 1500U/min total unrund und zockelte bei leichtem bzw. mittlerem Gas!

Woche 2:
Ich also den Wagen am darauffolgenden Montag wieder hingebracht und mir wurde ein Polo zur Verfügung gestellt! Nicht doll, aber fährt!
Es hat dann bis Donnerstag gebraucht (die haben es selber nicht rausbekommen, sondern nur mit Spezialisten bei Audi), um mir zu sagen, dass irgendeine Verschmutzung im Steuerkettengehäuse wäre, das aber mit der aktuellen Reparatur nix zu tun hätte und ich zu den bisherigen 1000€ noch mal 1400€ oben drauf zahlen müsste! Äh - Moment! Ich komm da mal bei euch vorbei!

Meinen genau Worlaut weiß ich nicht mehr, aber ich hab den schön aufn Tresen gekackt (bildlich gesprochen versteht sich *muhaaa*)! Was soll das, wollten die mich doch glatt für dumm verkaufen (vielleicht war es auch mangelde Kompetenz! Aber Unwissenheit schützt vor Strafe nicht) und die sind mir nur läppische 300€ entgegen gekommen!(Also: 1000+1400-300=|immer noch zu viel|)
Und den Polo wollte die mir erst auch noch berechnen! Ich habe nur noch Hals bestanden!
Hab mich also umgehen bei Audi beschwert (telefonisch)! Die nette Dame hat alles aufgenommen, mich ernst genommen und alles weitergeleitet!

Woche 3:
Am Dienstag hat mich dann auch der Fachmann von Audi angerufen! Die sind wohl einige Zeit den Fall mit dem Autohaus durchgegangen und mir wurde bestätigt, dass da was schief gelaufen ist/sei!
1. Wenn der Fehler schon vorher bestanden hätte, wurde er ganz klar bei der Reparatur übersehen (Die gelängte Steuerkette läuft nämlich genau durch besagtes Gehäuse) oder...
2. Da der Wagen vorher nicht so unrund etc. lief wurde wohl etwas falsch gemacht! Ich sach ma: Kaputtrepariert!

Ergo, die erneute Reparatur verlief kostenneutral für mich! Mehr oder weniger! Die erweiterten Diagnosearbeiten konnten nicht übernommen werden - Na schööööööööööööön, is ja gut, die 200€ nehm ich noch auf mich, aber bei 1200€ is Schicht!

Woche 4:
Dienstag: Wagen fertig, kein Fehler mehr und die kleine läuft wie vorher!

Fazit:
Mein Geld bringe ich in der Zukunft wo anders hin!
Ich finde es echt schade, dass man bei einer so offensichtlichen Sache erst laut werden muss!
Zum Glück sieht die Audi AG das anders und ist froh, wenn solche Fälle an sie herangetragen werden (Fazit des Fachmanns)!
Gebt eine derartige Reparatur nur in Auftrag, wenn die sowas (nachweislich?!) schon mal gemacht haben! Kann viel Ärger und Zeit ersparen!

In diesem Sinne, Finger inne Rinne und ein schönes WE!
-ttschimmi

PS: Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten *hust*

Das bestätigt das was ich schon von fast 25 Leuten hörte, deren 3.2er defekte ketten hatte.
Knackpunkt ist die Werkstatt.
Ich brauchte 1 Jahr um ne Werkstatt zu finden, die sagte , dass die Ketten kaputt sind.
Alle Diagnose-Meßknechte und VOLLPROFIS in den Analysezentren haben nur Fehlerspeicher ausgelesen. Keine manuelle Fehlersuche über Hallgeber gemacht. Dank dem Analysezentrum / Audizentrum Maintal fuhr ich 1 Jahr mit defektem Motor rum.
Aus welchem Bundesland bist Du denn?

1 Jahr bist du damit durch die Gegend gefahren?! Gar nicht gut ;(
Ich komm aus NRW genauer OWL...

Gruß
ttschimmi

Klar is das net gut. Aber die Deppen von den Analysezentren wo ich war sagten der Motor ist in Ordnung. Im Fehlerspeicher war nix, also isser Ok, trotz Rasseln.
Und ohne Zusage eines Analysezentrums repariert Audi keinen Wagen. Wenn Du es selbst zahlst dann natürlich schon.

Danke AUDI Maintal, Danke AUDI Ernst Mannheim...saubere Leistung habt ihr gemacht 😠

PS: Ich schick dir ne PN

Gibts sonst noch Leute mit Kettenlängung hier beim TT?

Am kommenden Samstag 4.10.08 bringt das Automagazin Rasthaus vom SWR um 16:30 Uhr einen Bericht über Steuerkettenschäden beim VW/AUDI-Motor VR6 3.2-Liter, welcher im A3, TT, R32, Passat, Phaeton, Touareg, Leon etc verbaut wird.

In der Vorschau steht es schon geschrieben:
http://www.swr.de/rasthaus/-/id=233206/1uz52uh/index.html

*lach* Audi Maintal "Frankfurt"?
Da wollt ich mir als erstes n A3 3,2 holen. Hab ich gefragt ob die Steuerkette gewechselt wurde, da ich das Prob kannte. Da meinten 3 Leute: nein, wie denn auch, hat er ja auch nicht!!!
*thumbsup*

Audi Maintal is wohl echt für die Katz 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen