ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. NUR die Kühlwasser LED Blinkt

NUR die Kühlwasser LED Blinkt

Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 11:13

Moin Moin...

Habe einen VW-t3 1,7l Diesel. Seit ein paar Tagen fängt nach ca. ner viertel Std. die Kühlwasser LED an zu blinken. Allerdings nur die LED. Die Themperaturanzeige bleibt normal. Kühlwasser habe ich nachgeschaut. Ist O.K. Heißt das nun, dass vielleicht der Fühler oder der Schwimmer kaputt ist?

Gruß aus Flense Benne

Beste Antwort im Thema

Beim WBX 2.1 schaltet der Lüfter am Kühler in der 1. Stufe bei 89-94 ein und bei 81 aus, in der 2. Stufe bei 95-100 ein und bei 87 aus (jeweils ca. Grad). Der DG-Motor hat, meine ich, Werte die um wenige Grad abweichen.

Der Kühlmittelregler am Motor ist bei ca. 85 offen und endet bei ca. 105 Grad.

Bei meinem MV-Motor kann ich sagen, normale Temp.-Anzeige ist am unteren Rand der LED, wenn er beansprucht wird, dann geht sehr langsam zum oberen Rand der LED (jeweils plus/minus 1mm), kurz dannach wieder absinken auf unteren Rand. Stellung an der LED ist bei mir Normalzustand. Im Sommer mit Wohnwagen durch die Kasseler Berge habe ich ihn auch schon einmal bei hoher Außentemperatur während der Fahrt bis zum Einschalten der 1. Kühlerstufe gebracht. Das war dann etwa Zeigerstärke über dem oberen Rand der LED.

Auf den Seiten von Glysantin steht, durch richtigen Kühlmittelzusatz wird der Siedepunkt des Wassers auf ca. 110 Grad verschoben.

Öl kann in seinem eigenen Kreislauf schon heisser werden, als das Kühlmittel.

Vielleicht hilft Euch dies.

Gruss

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten
am 14. Oktober 2008 um 20:23

Zitat:

Original geschrieben von c-katze

Zitat:

Original geschrieben von 9R-Treiber

Da hab ich doch gleich mal ne Frage, auf welche Temperatur bezieht sich denn die mittlere Zeigerstellung ? Müsste doch so 90° sein oder ?

Da der T3 ja doch nen Wärmetauscher hat, würde das in meinem Fall heißen, dass die Öltemperatur noch nie über 100 - 110° gewesen ist, kann das ? (1.7 KY, 4 Gang Getriebe und ich fahr eigentlich nie über 90 km/h, ist einfach zu laut und mein Gewissen sagt mir "Diesel, nix Drehzahl")

keine ahnung, aber mitte ist gut

soll das heißen das der Zeigerstand bei mir , ich sag mal in der Mitte zwischen Anfang und Mitte,also quasi so viertel, nicht korrekt ist???

Wenn der Zeiger bei mir in der Mitte angekommen ist, springt der Lüfter an!!!

Sagt mir bitte, wenn das so nicht korrekt ist, woran liegt es dann und was muß tun?

Gruß babyfleck

am 15. Oktober 2008 um 4:41

wenn er bei dir zwischen anfang und mitte ist, ist eben zwischen anfang und mitte gut.:D kann sein, dass er zu kalt bleibt, dann dürfte allerdings der lüfter nicht ansprinegn, wenn der zeiger in der mitte ist. kann aber auch sein, dass dein vorbesitzer dein cockpit mal zerpflückt hat und die zeigerstellung einfach nicht mehr stimmt. ist irgendwie naheliegender. Ich erinner da immer ganz gerne an meinen Tacho

am 15. Oktober 2008 um 5:07

Ok,danke Dir.

Oder ist da mit dem Thermostat was im argen, war so mein Gedanke, ich meine das er vielleicht ständig offen ist und daher nicht mehr temp. aufbaut?

Gruß bf

Beim WBX 2.1 schaltet der Lüfter am Kühler in der 1. Stufe bei 89-94 ein und bei 81 aus, in der 2. Stufe bei 95-100 ein und bei 87 aus (jeweils ca. Grad). Der DG-Motor hat, meine ich, Werte die um wenige Grad abweichen.

Der Kühlmittelregler am Motor ist bei ca. 85 offen und endet bei ca. 105 Grad.

Bei meinem MV-Motor kann ich sagen, normale Temp.-Anzeige ist am unteren Rand der LED, wenn er beansprucht wird, dann geht sehr langsam zum oberen Rand der LED (jeweils plus/minus 1mm), kurz dannach wieder absinken auf unteren Rand. Stellung an der LED ist bei mir Normalzustand. Im Sommer mit Wohnwagen durch die Kasseler Berge habe ich ihn auch schon einmal bei hoher Außentemperatur während der Fahrt bis zum Einschalten der 1. Kühlerstufe gebracht. Das war dann etwa Zeigerstärke über dem oberen Rand der LED.

Auf den Seiten von Glysantin steht, durch richtigen Kühlmittelzusatz wird der Siedepunkt des Wassers auf ca. 110 Grad verschoben.

Öl kann in seinem eigenen Kreislauf schon heisser werden, als das Kühlmittel.

Vielleicht hilft Euch dies.

Gruss

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 11:11

Ich konnte es ja nicht glauben, aber ihr habt recht gehabt. Ich habe bestimmt weniger als 100 ml wasser drauf gekippt und die lampe ist aus. Hoffe nun, dass der keine flüssigkeit verliert.

Ja...Danke erstmal.

am 15. Oktober 2008 um 11:17

Zitat:

Original geschrieben von Tommysyncro

Beim WBX 2.1 schaltet der Lüfter am Kühler in der 1. Stufe bei 89-94 ein und bei 81 aus, in der 2. Stufe bei 95-100 ein und bei 87 aus (jeweils ca. Grad). Der DG-Motor hat, meine ich, Werte die um wenige Grad abweichen.

Der Kühlmittelregler am Motor ist bei ca. 85 offen und endet bei ca. 105 Grad.

Bei meinem MV-Motor kann ich sagen, normale Temp.-Anzeige ist am unteren Rand der LED, wenn er beansprucht wird, dann geht sehr langsam zum oberen Rand der LED (jeweils plus/minus 1mm), kurz dannach wieder absinken auf unteren Rand. Stellung an der LED ist bei mir Normalzustand. Im Sommer mit Wohnwagen durch die Kasseler Berge habe ich ihn auch schon einmal bei hoher Außentemperatur während der Fahrt bis zum Einschalten der 1. Kühlerstufe gebracht. Das war dann etwa Zeigerstärke über dem oberen Rand der LED.

Auf den Seiten von Glysantin steht, durch richtigen Kühlmittelzusatz wird der Siedepunkt des Wassers auf ca. 110 Grad verschoben.

Öl kann in seinem eigenen Kreislauf schon heisser werden, als das Kühlmittel.

Vielleicht hilft Euch dies.

Gruss

alles schön und gut und wahrscheinlich auch richtig. aber interressant ist doch nur der weg des zeigers von betriebstemperatur bis lüfter geht an. und ob das nun im unteren viertel, in der mitte oder sonstwo liegt ist ja eigentlich latte. das wird doch eh bei jedem etwas anders sein. muss man nur mal für sich rausfinden, ob´s richtig ist. und dann gewöhnt man sich dran. babyfleck wäre wahrscheinlich nie aufgefallen, dass er anders ist als andere:D, wenn das thema hier nicht eröffnet worden wäre. und ob kühlwasser bei 105 oder 110 °C siedet wird der anzeige auch ziemlich latte sein. um die 90°C und feddich lässt sich relativ einfach mit nem kesselthermometer aus der heizungstechnik prüfen. auch während des fahrens. also bei mir passt das

am 15. Oktober 2008 um 12:29

Die Frage ist ja auch welche Instrumente man hat, denn mit nem DZM sieht die ja ein weinig anders aus, bzw. liegt anders!

Meßgerät? Dann mal her damit :D

am 15. Oktober 2008 um 14:07

Zitat:

Original geschrieben von babyfleck

Die Frage ist ja auch welche Instrumente man hat, denn mit nem DZM sieht die ja ein weinig anders aus, bzw. liegt anders!

Meßgerät? Dann mal her damit :D

beim nächsten stammi. ist ein provisotium zum kurzen testen. aber funktioniert.

und messgerät würde ich auchnicht unbedingt dazu sagen. das klingt so professionell:D

Sollte ja auch nur ein Anhalt sein :-) Insbesondere bezüglich der Nachfrage wgen den Temperaturen.

Gruss

am 15. Oktober 2008 um 14:43

Zitat:

Original geschrieben von c-katze

Zitat:

Original geschrieben von babyfleck

Die Frage ist ja auch welche Instrumente man hat, denn mit nem DZM sieht die ja ein weinig anders aus, bzw. liegt anders!

Meßgerät? Dann mal her damit :D

beim nächsten stammi. ist ein provisotium zum kurzen testen. aber funktioniert.

und messgerät würde ich auchnicht unbedingt dazu sagen. das klingt so professionell:D

das heisst nicht provisotium sondern provisorium

am 15. Oktober 2008 um 16:41

Ich hab mir noch irgendwo ne digitale Temperaturanzeige für Mopped rumliegen, wenn mir jemand sagt wo der Sensor sitzt, dann schau ich mal ob ich die Anzeige da dranhängen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen