Notlauf durch P1470-016: Ladedruck zu niedrig
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich folgendes Problem: bei kalten Außentemperaturen und kaltem Motor enden Fahrten auf der Landstraße öfter mal im Notprogramm, d.h. er schaltet nicht mehr und dreht nicht höher als 2000 Umdrehungen. Es leuchtet aber keine Warnleuchte! Nach einem Neustart des Motors ist alles wieder gut und der Wagen fährt sich ohne Probleme. Wenn der Motor warm ist, tritt der Fehler nicht aus. Wenn ich also z.B. den Wagen erst in der Stadt warm fahre und dann auf die Landstraße gehe habe ich kein Problem. Habe mehrmals den FSP ausgelesen und konnte reproduzieren, dass das Problem immer mit folgendem Eintrag gespeichert wird:
P1470-016: Ladedruckregelung - Positive Regelabweichung - Ladedruck zu niedrig
Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@parapluie schrieb am 22. November 2015 um 16:16:13 Uhr:
............das Ansaugrohr für 2000 Euro gewechselt hat,
Geil 🙄
Die Ansaugbrücke kostet bei MB 450 Euro (ist ja noch ok), plus 1550 Euro😰 fürs ein und aus bauen.
Da hat sich einer Gesund gestoßen😎
74 Antworten
Gut. Wenn der Ladedruckkreis und laut deiner Diagnosesoftware alles weitere o. k. was ja nun wohl doch nicht so ist, dann würde ich es nochmal mit der MB-Diagnose versuchen. Denn wenn ein sporadischer Kabelfehler zum Druckwandler hin vorliegt wird der abgelegt.
Weitere Tauschaktionen machen jetzt m. E. keinen Sinn und sind garantiert nicht preiswerter als die Diagnose.
Stell das Protokoll dann mal ein.
So, mittlerweile war ich in einer MB-Werkstatt, die mir auf Grundlage des angehängten Fehlerprotokolls das Ansaugrohr für 2000 Euro gewechselt hat, da dieses offensichtlich ein Loch hatte.
Heute der erste kalte Tag und prompt tritt der Fehler wieder unverändert und mit gleichem Code auf. Das bestätigt mich in meiner Annahme, dass der Fehler temperaturabhängig ist.
Habt ihr noch eine Idee? Und wie kann ich morgen auf die Werkstatt zugehen? Habe ich da Rechte im Sinne von - Fehlerbehebung bezahlt, aber wurde nicht geliefert?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Ich nehme an der Ladedruck wurde vorher Überprüft ? Bist schon mal gefahren und hast geschaut ob er den Ladedruck bringt ? Alternativ kann man noch Manometer Messen dann weiß man das er 100% passt. 2000€ Ja LECK !
Loch seh ja ich keines, war das mit Verstellmotor ?!
Ja, der Ladedruck wurde vom Schrauber meines Vertrauens geprüft. Der Manometer Test war ok, Gestänge ist super lauffähig. Motor läuft nach Neustart einwandfrei, d.h. die Messung des Ladedrucks müsste zum Fehlerzeitpunkt erfolgen, was ja aber nicht möglich ist. Er wusste nicht mehr weiter, daher bin ich zu MB. Das klang ja auch erst mal überzeugend.
Zitat:
@parapluie schrieb am 22. November 2015 um 16:16:13 Uhr:
............das Ansaugrohr für 2000 Euro gewechselt hat,
Geil 🙄
Die Ansaugbrücke kostet bei MB 450 Euro (ist ja noch ok), plus 1550 Euro😰 fürs ein und aus bauen.
Da hat sich einer Gesund gestoßen😎
Wenn der Ladedruck durch ein Loch in der Ansaugbrücke zu niedrig ist, dann wäre das eine Erklärung.
Wo ist das Loch zu sehen?
Die Ansaugbrücke wirst du nicht reklamieren können die ist sozusagen verschlissen, sichtbar an den Drallklappen.
Wenn diese Reparatur manche User hier in 4 h schaffen, dann liegt der Stundensatz in der besagten MB-Werkstatt über dem des waagerechten Gewerbe 😕😕😕. Das kann irgendwie nicht sein!
Ich kann grad nicht nach den AWs schauen (wer kann?) dann könnte man den normalen Preis ziemlich genau festlegen.
Was steht denn alles so auf der Rechnung drauf?
Dass der gleiche Fehler bei Kälte auftritt ist seltsam und wenn man in den Reparturpfad von MB mit dem o. g. Code schaut kommt man wieder bei dem raus was ich schon geschrieben habe.
Wenn die Unterdruckleitungen dicht sind, Ladedruckregelung o. k. ist und der Versteller am Turbo funktionert. Dann würde ich jetzt, wenn nicht schon gemacht, Schläuche und LLK prüfen.
Wenn du den Motor im Stand laufen lässt und Gas gibst kann man an Hand der Geräusche etwas feststellen? Ansonsten würde ich die Ladeluftschläuche ausbauen und auf Risse prüfen wenn die heile sind dann den LLK ausbauen und abdrücken lassen.
Das macht zwar schmutzige Finger kostet aber relativ gesehen wenig Geld.
Zitat:
@Balmer schrieb am 22. November 2015 um 17:37:54 Uhr:
Wenn diese Reparatur manche User hier in 4 h schaffen, dann liegt der Stundensatz in der besagten MB-Werkstatt über dem des waagerechten Gewerbe 😕😕😕. Das kann irgendwie nicht sein!
Ich kann grad nicht nach den AWs schauen (wer kann?) dann könnte man den normalen Preis ziemlich genau festlegen.
65AW x 5min = 325min = 5Std 25min x ca. 12,50€/AW =
812,50 Euro
inkl. Mwst.
und keine 1550 Euro
Anbei die Rechnungen - da ist noch ein ein Keilriemenwechsel mit drin, der ca. 300 Euro ausmacht. Was ist ein LLK?
Das Loch konnte ich selber nicht sehen - ich kann die Bilder als Laie eh nicht auswerten ;-)
Aber der Wagen hat seit der Reparatur ein Pfeifen weniger!
Habe noch mein "Tagebuch" angehängt. Der aktuelle Vorfall fehlt allerdings.
LLK = Ladeluftkühler.
Summe Lohnarbeiten stimmt ja so wie angedacht.
Material dazu, so resultieren die 1600 EUR.
Die Ansaugbrücke ist halt nicht aus der Bucht,
sondern aus Einzelkomponenten zusammengestellt.
Keilriemen + Spanner noch extra.
LG Ro
Also die Werkstatt hat den Wagen jetzt tagelang durchgechecked. Alle Schläuche ok, alle Bauteile ok, Drücke ok, keine undichten Stellen mehr. Die finden nichts. Das einzige, was die gefunden haben ist, dass der Abgaskrümmer am ersten Zylinder etwas undicht ist. Da sehe ich aber keinen Zusammenhang. Was denkt ihr?
Naja wenn durch den Krümmer so viel Verloren geht das er den Ladedruck nicht bringt schon 😁
Wobei das reine Spekulation ist....
Die Frage ist wird es schlimmer wenn es warm wird ? Wann bringt er den Fehler, wenn er warm ist ?
Ist der Fehler Reproduzierbar ? Weil dann könntest mal die Werte Live anschauen, wenn du Fährst....
Nein, wenn der Motor warm ist, dann tritt der Fehler nicht auf. Der Fehler kommt nur, wenn der Motor beim Start unter 10° Temperatur hat und dann ohne Warmfahrphase direkt auf die Landstraße oder Autobahn geht. Rumbummeln im Stadtverkehr löst diesen fast nie aus. Sobald die Temperatur über 60° geht, ist man auf der sicheren Seite. Somit habe ich das im Winter öfters und im Sommer so gut wie nie.
das am Abgaskrümmer ein Stehbolzen abreißt ist normal bei diesen Motoren und das wird auch nicht die Ursache sein.
Wenn du schreibst das du bei warmen Motor das Problem nicht hast, so kann dies auch ein Sensor Problem sein, der bei Erwärmung die richtigen Ist-Werte für das STG liefert (KW und NW-Sensor, Ladeluftfühler sitzt am linken Scheinwerfer)
Und noch eine Frage, du schreibst fahren im Allgäu, wo kommst den her?? (evtl. ist der Allgi in der nähe zum helfen)