Nockenwellensensor nach Schwungscheibenwechsel...
Hallo Gemeinde,
wir kommen hier nicht weiter...
A140, EZ 11.2002
Die Schwungscheibe wurde gewechselt, da Verzahnung Anlasser defekt und die Kopfdichtung wurde getauscht.
Die gebrauchte, intakte Schwungscheibe wurde eingebaut und alles lief gut.
Bei höherer Geschwindigkeit geht die Motorkontrolle an und kurz drauf läuft das Auto wie auf 2 oder 3 Zylindern.
Zündung aus und wieder starten, läuft es gut, aber Motorkontrolleuchte bleibt an.
Fehler: Kurbelwellensensor Adaption fehlerhaft und 1+4 Zylinder Zündaussetzer.
Also Sensor neu (gerade mal 20.-Euro) und Zündeinheit neu, also wirklich neu!
Der Fehler ist derselbe...
Gutmann oder Bosch werfen unterschiedliche Infos bezüglich Sensor raus, der eine sagt Adaption, der andere nicht...
Kabel und Stecker geprüft, alles gut.
Es gibt einen kleinen Unterschied an dem Schwungrad.
Beim "neuen" sind die Zähne für den Sensor durchgehend, bei dem alten haben die Zähne auf einer Seite eine abgerundete Verbindung.
Anzahl und OT Stelle sind identisch. An der Stelle der Abrundung steckt der Sensor auch nicht.
Unsere A-Klasse hat das neuere MESAM2 (oder so) Steuergerät.
Die gebrauchte Schwungscheibe ist folgende:
http://www.ebay.de/itm/150634413889?...
Auf der defekten alten steht 16601F 02 233.
Aber wie gesagt, Zähneanzahl, Abstand, Höhe, alles identisch, bis auf die Rundung ausserhalb des Sensorbereiches...
Hat jemand einen Rat für uns??
Gruß
RuiRamses
14 Antworten
Rat?
Ja, bei dem grossen Aufwand an Handwerklicher Kunst hätte ich das Material bei MB original geholt. Das hätte gepasst und liese jetzt keine Zweifel offen.
Leider fängst Du jetzt mit meinem Rat nichts mehr an.
Viel Erfolg noch.🙂
Genau, da hast du wohl recht.
Aber die Preise für Schwungscheiben sind etwas gesalzen, daher haben wir eine gebrauchte besorgt...
Aber vielleicht kennt jemand diese Scheiben oder die Nummern und kann was dazu sagen.
Der Fehler ist derselbe, ob mit altem oder neuen Sensor oder mit der alten oder neuen Zündspule..
Kann eigentlich nur die Schwungscheibe sein. Wie gesagt, hatte die alte diese Rundungen. Aber die haben ja keine Funktion...
Auf dem Bild die alte Scheibe (aber vielleicht eine neuere Ausführung)
Die Rundungen kann man gut erkennen mit Pfeil, Die eingebaute ist dort durchgehend und der Sensor sitzt etwa auf dem roten Kreis.
Zitat:
Original geschrieben von RuiRamses
Genau, da hast du wohl recht.
Aber die Preise für Schwungscheiben sind etwas gesalzen, daher haben wir eine gebrauchte besorgt...
Aber vielleicht kennt jemand diese Scheiben oder die Nummern und kann was dazu sagen.
Der Fehler ist derselbe, ob mit altem oder neuen Sensor oder mit der alten oder neuen Zündspule..
Kann eigentlich nur die Schwungscheibe sein. Wie gesagt, hatte die alte diese Rundungen. Aber die haben ja keine Funktion...
Auf dem Bild die alte Scheibe (aber vielleicht eine neuere Ausführung)
Die Rundungen kann man gut erkennen mit Pfeil, Die eingebaute ist dort durchgehend und der Sensor sitzt etwa auf dem roten Kreis.
Ist die Zahnanzahl gleich?
Ist das Mass der Rillenbreite identisch?
Ja, die Zahnanzahl ist identisch und die fehlenden für OT an der selben Stelle.
Die Zahnbreite: Auf dem Foto sieht ma ja, dass die nicht die gleiche Breite haben, sondern etwas auseinander gehen.
Die neue Scheibe hat die Zähne durchgehend und gerade, etwa so breit, wie an der Stelle des Sensors auf der alten....
Auch die Höhe ist gleich, also der Abstand Sensor/Zahn.
Echt doof... Hätt ich mal auf Dich gehört und bei MB gekauft. Aber du warst wirklich zu spät ;-)
.....
Beste Grüße und Danke für Hilfe
RuiRamses
Zitat:
Original geschrieben von RuiRamses
Ja, die Zahnanzahl ist identisch und die fehlenden für OT an der selben Stelle.
Die Zahnbreite: Auf dem Foto sieht ma ja, dass die nicht die gleiche Breite haben, sondern etwas auseinander gehen.
Die neue Scheibe hat die Zähne durchgehend und gerade, etwa so breit, wie an der Stelle des Sensors auf der alten....
Auch die Höhe ist gleich, also der Abstand Sensor/Zahn.Echt doof... Hätt ich mal auf Dich gehört und bei MB gekauft. Aber du warst wirklich zu spät ;-)
.....
Beste Grüße und Danke für Hilfe
RuiRamses
Moin RuiRamses,
ist der Abstand wirklich gleich?
- wie groß soll der Abstand sein?
ich kenn Einstellungen von 0,8...0,9mm.
Besorg Dir ein Oszilloscope, nur so kannst Du die
Rechteckimpulse sehen.
Vielleicht hat die Scheibe einen Höhenschlag,
ab einer bestimmten Drehzahl,
dann gibt es Aussetzer!
Schönen Gruß
Das mit dem Oszilloscope halte ich auch für richtig, ich denke aber auch, dass dein neuer Kurbelwellensensor nicht 100%tig arbeitet. Ist der von MB oder auch von "sonst wo" 😉 ?
Wenn ich die Preise für die Sensoren (Hella, febi) sehe, geht es da immer um die 90€.
Timmi
Als weiterer Gedankenansatz:
Wobei sich mir noch die Frage stellt.
Braucht es zur Scheibe auch den passenden Sensor?
Sprich, müssten die zueinander passen. Oder ist alles mit allem Kombinierbar.`?
Ich höre immer: Bei der Lima brauchen Sie aber noch den passenden..... der Alte... geht nicht mehr.....😁
Zitat:
Original geschrieben von gerlingensh
Als weiterer Gedankenansatz:
Wobei sich mir noch die Frage stellt.
Braucht es zur Scheibe auch den passenden Sensor?
Sprich, müssten die zueinander passen. Oder ist alles mit allem Kombinierbar.`?Ich höre immer: Bei der Lima brauchen Sie aber noch den passenden..... der Alte... geht nicht mehr.....😁
Moin,
bei einer Lichtmaschine eigentlich auch nicht,
da der Regler heute integriert ist!
Sein Drehzahlsensor funktioniert ja, hat aber,
ab einer bestimmten Drehzahl Funktionsstörungen.
Vielleicht ist beim Einbau die mittige Position nicht
getroffen worden, und das führt zu einer Unwucht,
bzw. für den Sensor zu einem variablen Abstand.
- Dann müßte der Sensor einfach dichter dran,
aber nicht so dicht, das er abrasiert wird 🙄
Vielleicht mal 0,3mm abschleifen, Motorschwungrad
durch Schieben oder Raddrehen auf Freigängigkeit
überprüfen.
- Die beste Methode ist aber, die Signale angucken.
schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin,Zitat:
Original geschrieben von gerlingensh
Als weiterer Gedankenansatz:Ich höre immer: Bei der Lima brauchen Sie aber noch den passenden..... der Alte... geht nicht mehr.....😁
bei einer Lichtmaschine eigentlich auch nicht,
da der Regler heute integriert ist!........................schönen Gruß
Danke für den Hinweis, nicht das einer das mit der LIMA falsch versteht
Das mit der Lima war nur eine Floskel...daher auch mit Smilie gekennzeichten.
Hallo
Passt der Typ Sensor zum Schwungrad oder sind die Sensoren alle gleich?
Es wäre möglich das es an den nicht duchgehenden Nuten liegt und der Sensor diese nicht genau erfassen kann. Ist die Position des Sensors genau die selbe wie bei dem Modell für dass das Schwungrad eigentlich ist.
Ich hätte die Nuten mit der Flex nachgearbeitet wie das original verbaute,da kann dann man nix falsch machen,ist ja nur Signalgeber auch wenn es sich nach Murks anhört,wäre aber effektiv.
Es muss alles aufeinander Passen,inkl. Steuergerät.
Scheiss Situation
hobed
Der Fehler ist behoben :-)
Es musste nur eine Grundeinstellung vom Sensorring vorgenommen werden... so hieß es im Gutmanngerät.
Es wird eine Lernphase gestartet, alte Infos sind dann weg.
Dann fährt man den Wagen bei 3500 u/min und darauf im Schubbetrieb unter 1200 u/min .
Das war es schon.
Daraufhin hab ich den Wagen gequält und der Fehlerspeicher bleibt leer!!
Danke an euch, für die Mithilfe!!
RuiRamses
Zitat:
Original geschrieben von RuiRamses
Der Fehler ist behoben :-)
Es musste nur eine Grundeinstellung vom Sensorring vorgenommen werden... so hieß es im Gutmanngerät.
Es wird eine Lernphase gestartet, alte Infos sind dann weg.
Dann fährt man den Wagen bei 3500 u/min und darauf im Schubbetrieb unter 1200 u/min .
Das war es schon.
Daraufhin hab ich den Wagen gequält und der Fehlerspeicher bleibt leer!!Danke an euch, für die Mithilfe!!
RuiRamses
Moin,
jo das nennt man
Teach-InZitat:
Original geschrieben von RuiRamses
Der Fehler ist behoben :-)
Es musste nur eine Grundeinstellung vom Sensorring vorgenommen werden... so hieß es im Gutmanngerät.
Es wird eine Lernphase gestartet, alte Infos sind dann weg.
Dann fährt man den Wagen bei 3500 u/min und darauf im Schubbetrieb unter 1200 u/min .
Das war es schon.
Daraufhin hab ich den Wagen gequält und der Fehlerspeicher bleibt leer!!Danke an euch, für die Mithilfe!!
RuiRamses
Wie ging das denn. Kannst Du das mal bitte genauer beschreiben?
Hallo hab da mal ne frage hab das selbe Problem wie lerne ich den Nockenwellensensor wieder neu an habe auch das Schwungrad erneuert bei mein a 160 und der hat das selbe Problem wäre über jede Hilfe dankbar