Neuwagen richtig fahren?! (Erfahrungen/Empfehlungen)

Audi A3 8P

Hallo alle zusammen,

kann in zwei Wochen meinen ersten Neuwagen abholen und hätte trotz vielem Mitlesen einige Fragen zur richtigen und schonenden Nutzung des Wagens. Da einige andere User ebenfalls zum ersten mal einen Neuwagen erhalten, dürfte der Thread für einige ganz interessant werden. Hier einige Fragen, auch wenn sich manche schnell durch die SuFu beantworten lassen. Die Antworten treffen selbstverständlich nicht auf jedes Auto zu, man kann sich jedoch durch Erfahrungen evtl. ein bisschen orientieren.
Wen diese Fragen stören, soll einfach nichts posten. Die anderen können ja Stichwortartig oder etwas ausführlicher antworten. Danke.

1. Auf welche bekannten Macken sollte man bei der Neuwagenabholung achten? (Scheinwerfer, Risse, etc.)

2. Wie lange fahre ich den Neuwagen sicherheitshalber nach der Abholung richtig ein?! (km?! - km/h - Drehzahl - Stunden)

3. War jemand von der aktuellen Technik überzeugt und hat das Auto gleich nach Abholung normal und auch schnell gefahren?! Gab es dadurch später Probleme die darauf zurückzuschließen waren?

4. Gewöhnlich wird das Öl zu Anfang schneller verbraucht, wann sollte ich es vorsichtshalber prüfen und nachfüllen? (km - Empfohlenes Öl)

5. Wie nutze ich die Klimaanlage richtig und schonend? (Kurzstrecken, Langstrecken, Sommer, Winter, Fenster)

6. Wichtige Dinge die man bei einem Benziner oder Diesel beachten sollte.

7. Sonstige Erfahrungen / Wissen übers fahren? (Kupplung / Mindestmenge Kraftstoff / Drehzahl kalter Motor / etc.)

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

kann in zwei Wochen meinen ersten Neuwagen abholen und hätte trotz vielem Mitlesen einige Fragen zur richtigen und schonenden Nutzung des Wagens. Da einige andere User ebenfalls zum ersten mal einen Neuwagen erhalten, dürfte der Thread für einige ganz interessant werden. Hier einige Fragen, auch wenn sich manche schnell durch die SuFu beantworten lassen. Die Antworten treffen selbstverständlich nicht auf jedes Auto zu, man kann sich jedoch durch Erfahrungen evtl. ein bisschen orientieren.
Wen diese Fragen stören, soll einfach nichts posten. Die anderen können ja Stichwortartig oder etwas ausführlicher antworten. Danke.

1. Auf welche bekannten Macken sollte man bei der Neuwagenabholung achten? (Scheinwerfer, Risse, etc.)

2. Wie lange fahre ich den Neuwagen sicherheitshalber nach der Abholung richtig ein?! (km?! - km/h - Drehzahl - Stunden)

3. War jemand von der aktuellen Technik überzeugt und hat das Auto gleich nach Abholung normal und auch schnell gefahren?! Gab es dadurch später Probleme die darauf zurückzuschließen waren?

4. Gewöhnlich wird das Öl zu Anfang schneller verbraucht, wann sollte ich es vorsichtshalber prüfen und nachfüllen? (km - Empfohlenes Öl)

5. Wie nutze ich die Klimaanlage richtig und schonend? (Kurzstrecken, Langstrecken, Sommer, Winter, Fenster)

6. Wichtige Dinge die man bei einem Benziner oder Diesel beachten sollte.

7. Sonstige Erfahrungen / Wissen übers fahren? (Kupplung / Mindestmenge Kraftstoff / Drehzahl kalter Motor / etc.)

49 weitere Antworten
49 Antworten

@ptrkstar
Damit meine ich aus dem Stillstand mit hoher Drehzahl ruckartig anfahren. Also die Kupplung nicht schleifen zu lassen sondern einfach den Fuß vom Pedal zu nehmen und abrupt einzukuppeln.
mfg

Hallo zusammen,

wirklich mal ein interessanter thread, der hoffentlich noch weiter fortgeführt wird.
Die gleiche Frage, nämlich die die Einfahrens, stelle ich mir auch zur Zeit und zwar insbesondere mit S Tronic Getriebe.

Die eine Fraktion schreibt, dass man sofort mit dem "S" Modus durchstarten kann, denn bei neuen Motoren sei kein klassisches Einfahren mehr notwendig.
Die andere Fraktion schreibt, dass man die ersten 1000km nur mit dem "D" Modus fahren soll, um den Motor in der Einfahrphase zu schonen.

Es wird wohl sehr schwer werden, wenn ich in 4 Wochen den 2.0TFSI abhole und die ersten 1000km nur schleichen muß und nie in den sportlichen Modus schalten oder gar die Schaltwippen bedienen darf.

Wer hält das wirklich ein und ist es tatsächlich wichtig für ein Neufahrzeug?
Ansonsten setze ich mich wohl direkt nach der Abholung ins Auto und fahre 500km hoch und runter, dass ich gleich die 1000km voll habe, um das Auto richtig ausfahren und an die Grenzen gehen zu können...

Vielleicht verhält sich ja ein "Automatik" diesbezüglich anders, da das Getriebe exakt abgestimmt ist und ein Verschalten praktisch unmöglich ist. Oder muss man da auch penibel drauf achten, dass man dauerhaft nicht über 4000 Umdrehungen kommt?

Bin gespannt, was die Profis hier meinen und raten.

Auch wäre interessant zu wissen, ob man in Verbindung mit Car Life Care gleich mal nach 1000km und 2000km zur Überprüfung vorfahren und den anfänglichen hohen Ölverbrauch auffüllen lassen kann, oder ob man damit bis zum ersten KD warten soll.

Gruß
Gery

Die Meinungen gehen so weit auseinander, dass man weder "Profis" noch "Laien"
glauben schenken sollte. Wenn überhaupt, sollte es eine "Anweisung" ab Werk geben.

Jeder macht es wie er mag, aus den unzähligen verschiedenen "Tips" und Erfahrungen, sollte
man das augenscheinlich für sich Beste machen, wahrscheinlich ist der ganze Hype um die
Einfahrerei eh unsinnig. Trotzdem habe ich da meinene eigene Theorie entwickelt:

Ich habe bis 500km einige Male kurz bis max gedreht.
Ab 700km habe ich die "letzten 300km bis die 1000 voll waren, schon mal für 5km am Stück Vollgas
und alle Drehzahlen bunt gemischt. Ab 1000km ging es dann gnadenlos mit runterschalten
in jeder Situation zurück, da hatte er dann 1500km auf der Uhr. Erhöhten Ölverbrauch habe/
hatte ich nicht, inzwischen sind 18.000 auf der Uhr und etwa 2500€ Sprit durchgejagt worden🙂

Im Vergleich zu Kumpel seinem S3 geht meiner, auch seiner Meinung nach, spürbar besser.
Er hat seinen hier in Ch "eingefahren" 🙂

In 8 wochen, wenn mein neuer kommt werde ich es genauso wieder machen.
500km fahre ich wie es kommt (Stadt, Land, Bahn) aber piano. und dann
mache ich 1000km an einem Tag und er ist fertig eingefahren.......

so ähnlich hab ichs auch gemacht.

nis 500 km ganz sachte gefahren in der stadt, überland, was halt so kam.

dann nach münchen gefahren. hinzus viel stockender verkehr, viel anfahren, bremsen, beschleunigen, bremsen. auf den freien stücke zügig beschleunigt, max 4000 U/min.

auf dem rückweg war die BAB frei; erst gemächlich gefahren, zwischendrin aber auch mal vollgas (220km/h+) für 1-2 min, dann wieder gemächlich. sollte ok sein.

was das zitat hier angeht : "2.0TFSI abhole und die ersten 1000km nur schleichen muß" kann ich nur lächeln. beim 2.0 tfsi sind im 6. gang 400 U/min ca 160-170 km/h... :P

halt dich nur ein wenig beim beschleunigen zurück!

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen!

Kurzer Beitrag zum Thema von mir:

Bei meiner Übergabe in NSU wurde mir bezüglich des Themas Einfahren empfohlen, die ersten 1000 bis 1500 nicht über 4000 U/min zu fahren, zumindest nicht über Dauer. Es ist kein Weltuntergang wenn man kurzzeitig mal drüber liegt, weil man sich auf den Verkehr konzentriert hat 😉 . Dies gilt aber nur für schön warmgefahrene Motoren, sprich Wassertemp. sollte schon ca. 15min bei 90°C liegen, dann steckt er es sowieso ohne Probleme weg.
Es ist bei den heutigen Motoren auch nur noch sehr schwer möglich sie durch schlechtes Einfahren weniger haltbar zu machen, bzw. dass sie auf Dauer nach vielen km an Leistung verlieren (außer man Tritt ihn ständig im kalten Zustand und fährt ständig nur um die Ecke, um z.B. Kippen zu holen...).
Ich denke wenn man sich also die ersten 1500km etwas daran hält (sind ja im Schnitt nur die ersten 4 Wochen, wenn überhaupt), wird man lange, egal ob Benziner oder Diesel, lange Freude an seinem AUDI haben.
Viel Spaß Euch allen!!!
Gruß
Alex

Hab gestern meinen A3SB aus Ingolstadt abgeholt. Nun hat sich auf der Rückfahrt über die fast 600Km natürlich schon ne menge an Insektendreck angesammelt. Nun ist meine frage, kann ich den Wagen gleich normal waschen, oder sollte ich die ersten Wochen erstmal im Schongang ran?

Hallöchen,

da ich ein wenig bammel hatte, habe ich, ebenfalls ca 600km von der Rückreise aus IN, am nächsten Tag das Glück gehabt, dass die Nacht feucht war, sodass ich es ausgenutzt habe, zusätzlich Insektenspray drauf gesprüht und dann mit viel Wasser weich abgewischt.

Meine persönliche Erfahrung ist es, dass man den Wagen schon anständig einfahren sollte.

Bei meinem ging nach den ersten 200km die Abgaskontrolleuchte an und ich musste in die Werkstatt. Warum? Weil ich mal wissen wollte, die sich die 200 PS anfühlen (Überholvorgang). (Mehr dazu hier )

Trotzdem bin ich ein Fan des "sportlichen EInfahrens". Denke auch, dass dann der Motor einfach besser geht - schließe mich somit dem Beitrag von mlkzander an 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Plaqu3


Hallöchen,

da ich ein wenig bammel hatte, habe ich, ebenfalls ca 600km von der Rückreise aus IN, am nächsten Tag das Glück gehabt, dass die Nacht feucht war, sodass ich es ausgenutzt habe, zusätzlich Insektenspray drauf gesprüht und dann mit viel Wasser weich abgewischt.

Dann werd ich das mal genau so machen. Meiner steht zwar in der Garage und wird deshalb nachts nicht feucht, aber dann werde ich ihn halt mit Wasser ordentlich einweichen und dann mit Insektenentferner einsprühen und anschließend vorsichtig abwischen.

Eine Sache wurde, glaube ich, in diesem Thread noch nicht angesprochen. Wie sieht das denn aus bei nem S-Tronic, am Besten bei nem Diesel TDI?
Gibt es hier was besonderes zu beachten?
Wie kann ich denn hier mit unterschiedlichen Drehzahlen "einfahren"? Auf Tiptronic die ganze Zeit fahren oder zwischendurch mal "wippen"?
sollte man sowohl Tiptronic und Automatik nutzen, bzw. brauchen diese beiden Sachen eine "Einfahrphase"..das Gleiche für Sportgang?

Naaa, auch mit ner S tronic gilt: Bei den ersten ~1.000 Kilometern einfach nicht zu hoch drehen! D.h. Höchstgeschwindigkeit an Drehzahlbereich abhängig machen. (Ist ja von TDI zu TFSI verschieden.)

Schaltwippen und S mode brauchste erstmal nicht. Fahr halt ganz gemütlich auf D. Gelegentlich kannste auch nach oben ausbrechen durch Überholmanöver, das wird dem Motor nicht schaden.

Willste unbedingt unterschiedliche Drehzahlen fahren, würde ich in den manuellen Modus schalten. Dann entweder per Wippen oder Schalthebel.
S mode dreht halt komplett hoch bis in den roten Bereich, deswegen würde ich den Spass anfangs sein lassen.

Ansonsten würde ich das Thema "einfahren" nicht überbewerten. Schon darauf achten, dass der Motor schön warm wird und auch nicht gleich nach KM 1 prügeln wie Sau. Aber ansonsten ist das ja nicht mehr so streng wie früher.

Selbst wenn es heute nicht mehr so schlimm ist wie früher, will ich den armen ja nicht gleich an seine Grenzen treiben 😉
Wusste halt nicht, ob es bei s-tronic was genaueres zu beachten gibt oder daß der evtl. schon bei 2000 oder erst bei 5000 U/Min schaltet....
Und was die ersten ~1000km betrifft mach ich mir da auch nicht so die Sorgen, da ich werktags eh täglich vom Rheingau nach FFM fahre (~70km einweg) sind die schnell runter... B42, A66, FFM Stadt, also eigentlich alles dabei 😉

Danke für die Antwort 🙂

hab heute meinen Audi in NSU abgeholt und der Kundendienstmitarbeiter meinte auch die ersten 1000 km nicht über 4000 drehen und dann langsam bis 1500 steigern.

......... ca. die ersten 1000Km bin ich im Wechselbetrieb gefahren bei max. 3500 Touren .
Natürlich kann man das nicht IMMER einhalten . Es ging ab und zu auch schon mal drüber .....
es zwickt ja auch so unwahrscheinlich ........ hatte dann auch bei Km-Stad "3" schon mobil beblitzt 😁

Ich habe das Problem gehabt, mich völlig um zu stellen vom 1,9 PD TDI Ambiente auf nen 2.0 CR TDI sline ....... irgendwie sind da insgesamt einige Unterschiede .......

Bin jetzt bei 8500 Km und habe ihn auch auf der freien BAB "warm" ordentlich geprügelt > Köln-Nordsee = 2,5 Std 😁
Es sieht so aus, dass ich wohl diesmal einen mit ganz wenig Ölverbrauch erwischt habe .... mal sehen . Beim Vorgänger ... auch damals neu..... ging nach 7500 Km der Öl-Alarm an . 3/4 Liter nachgekippt und so ging das immer weiter .......

Was ich auch nicht kannte ..... wenn er warm ist und klima ordentlich mit läuft hört er sich von innen an wie ein Sack Muscheln .... so ein rauhes, tiefes brummeln, blubbern ........
Die Geräuschkulisse allgemein hat sich ständig ein klein wenig verändert .

....... zum Insektenfriedhof .......

habe meinen direkt nach Auslieferung mit Hartwachs und Scheiben-Versiegelung versehen .
Habe diesen Vorgang schon mehrmals wiederholt und man merkt dann, dass es wirkt ....... denn die Abstände werden größer und durch eine Waschanlage geht das nicht mehr weg .

nach meiner Volllast-Tour hin und zurück zur See ..... mußte ich durch die Norddeutschen Moorgebiete durch ....... } ein Insekten-Tieffluggebiet {
..... meiner war vorne schwarz ..... das Kennzeichen war nicht mehr lesbar . Die Frontscheibe habe ich 2 x säubern müsen ..... sonst Blindflug 🙂

.... hier wieder zurück angekommen, alte unbrauchbare Scheibenenteiser-Sprühflasche mit 9/10 warmem Wasser und 1/10 Pril gmischt, Frontscheibe, Außenspiegel und den Frontbereich 2x mit 5 min Wartezeit eingesprüht und dann mit Hochdruck abgesprüht . ALLES WEG !!!! Ohne Flecken und ohne das ich noch mit Fliegenschwamm nacharbeiten mußte !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen