ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Neues in meinem Blog

Neues in meinem Blog

VW
Themenstarteram 24. Januar 2012 um 16:52

Das verstärkte Getriebegehäuse mit Bildas.

Ähnliche Themen
41 Antworten
am 2. Februar 2012 um 13:19

Gute Idee!!

Dann verkaufe ich euch halt an DMAX :p

Themenstarteram 2. Februar 2012 um 13:32

Da kriegste Post vom Rechtsverdreher. Anklage:- imaginerer Menschenhandel, Ideendieb und watt weiss ich. Strafe? Steht schon fest. Ölwechsel an alle MT-user. Bier und Öl sind mitzubringen nach Anweisung.

Wennze nich willz:- Erzwingungshaft in der Montagegrube in ungeheizter Garage jetzt bei -10Grad und,und,und :D

am 2. Februar 2012 um 13:45

Meine Güte, wenns nichts schlimmeres ist :D

Hauptsache ich darf das Altöl behalten und bekomme Pflaschenpfand :D :D :D

Kann man denn wenigstens in etwa das nachvollziehen, wie das alles gemeint/beschrieben ist?

Das beste ist, man liest vorab die Reparaturbücher und schaut sich Schnitt-Zeichnungen von den Getrieben an. Als ich anfing, mein Getriebe zu zerlegen, wusste ich eigentlich auch nicht, wie das Dingen drinne funktioniert.

Wenn's dann an das Schaltgetriebe geht, geht's an's 'Eingemachte' das kann ich jetzt schon versprechen.:D

am 3. Februar 2012 um 17:22

Also, ich finde eure Beiträge sehr speziell und super super interessant.

Früher oder später steht man doch bestimmt mal vor der Frage:

Packe ich das Getriebe an, schmeisse ich es weg oder lass ich es machen.

Noch mag es vernünftige gebrauchte Getriebe geben, aber machen wir uns doch nichts vor,

mehr werden sie nicht! Die Zeit wird den Markt mehr und mehr leer räumen.

Spätestens wenn es nichts mehr zu vertretbaren Preisen gibt, wird mancher sein Getriebe

öffnen, der es noch nie gemacht hat und da können wir froh sein, daß es Schrauber gibt,

die ihr Wissen mal zu Papier gebracht haben!

 

Themenstarteram 3. Februar 2012 um 22:31

VW hat Rep.-anleitungen kostenlos im Angebot. Da kann man auch mal reingucken.

Die Gangbox ist nicht tragisch, aber der Rädersalat im Trieblingstunnel mit den Lagern, die Einstellerei, da ist schon seehr schwer durchzublicken: kommt ja noch im blog.

Und Theorie(blog) und Praxis sind eben 2 verschiedene Dinge. Wenn man sich die Teile mit ins Bett nimmt, drüber 1 Nacht schläft, klappt das schon.:D

Es dauert eine ganze Weile, bis man auswendig weiß, wie alles zusammen kommt. Dann kommt der eigentliche Pferdefuß an den Getrieben: bis 1972 hatte VW ein Merkblatt heraus gebracht, mit insgesamt NEUN konstruktiv verschiedenen Bau-Varianten. Da sind noch nicht einmal die letzten Generationen der feinverzahnten Getriebe und die Besonderheiten bei Bus- Kübel- und Karmann- Getrieben erwähnt. Grundsätzlich bin ich heute noch nicht einmal auf dem Stand, überhaupt das genau passende Ersatzteil heraussuchen und bestellen zu können. Einfach ein X-beliebiges Spender-Getriebe zerlegen, um Ersatzteile zu gewinnen, kann zum Überraschungs-Ei werden, da es innerlich auf dem erstem Blick zwar fast gleich aus sieht, aber kein Ersatzteil wirklich passt.:D

Themenstarteram 4. Februar 2012 um 14:51

Tröste dich, selbst VW weiss es nicht.

Das Gangradlager vom 4. Gang - per Microfilm/-fitches ermittelten Nummer für mein Getriebe - ergab im Paket ein rel. unbrauchbares Gangradlager mit entsprechender Laufhülse.

In meinem Ersatzteilfundus trotzdem integriert und was sehe ich da zufällig? Gleiche E.-nummer aber ein komplett anderes Lager.:mad: Nur mal früher bestellt.

Es ist zum Kotz...

Mehr dazu in DEINEM Blog.

Wollte nur mal alle schon auf das Schlimmste vorbereiten.:o

Das war eigentlich auch der Grund, warum ich zu einem Getriebe griff, bei dem die damalige Wunsch-Übersetzung bereits drin war.

Themenstarteram 5. Februar 2012 um 3:29

Schlag auf Schlag - der Rückwärtsgang im blog.

Dazu Spezial-Info's speziell noch mal für Pendelachse, damit der Kopf dann frei ist, um das Schaltgetriebe zu zerlegen.

http://www.motor-talk.de/.../...wellenlager-wechseln-t3738737.html?...

Themenstarteram 12. Februar 2012 um 19:39

Der Reihenfolge entsprechend wieder 3 Artikel erarbeitet.

Wer alles sehen will drückt auf 'alle Artikel'.

Ich glaube, der Blog soll letztendlich die Reihenfolge des Zusammenbaus darstellen. Leider kann man ja in den Blogs nur 'Rückwärts' schreiben, damit der Leser es dann 'Vorwärts' lesen kann. Ich hätte noch einige Bilder/Kommentare zur Zerlegung des Schaltgetriebes/Lagerschild allgemein... Wo kann ich das nach Deiner Meinung am besten kommentieren?

Die nächsten Tage werde ich dann noch die Dinge an passender Stelle ergänzen, die ich anders gemacht habe, wie Du oder der Autor im RLF. Ich muss bemerken, dass es mindestens zwei RLF gibt. Einmal für Passfeder-Getriebe und einmal für Keilverzahnte Getriebe. flatfour zeigt (soweit ich das überblicken kann) die älteste Version, mit Passfeder, die meisstens grobverzahnte Räder hatten. Es kann also durchaus sein, dass man bei der Zerlegung seines eigenen Getriebes einige Überraschungen erlebt.:p

So nur mal zur Info, für den Leser. :)

P.s.: Wenn ich nicht irre, zeigt bei der Trieblingswelle das letzte Bild das geschweisste Rad von der Eingangswelle, eventuell ist es der 4.Gang. Dann wäre das Bild dort eigentlich fehl am Platz.;)

Themenstarteram 13. Februar 2012 um 9:31

Ja, stimmt der 4. Gang gehört zur Eingangswelle, aber ich wollte nicht nur schreiben wie man den Verschleisszustand des Sy.-ringes feststellt.

 

 

Kommentiere ruhig, besonderes mit PA bildern. 

Passen wo? Ich denke mal bei ' R.-gang rein und los..'

 

Mit den Bildern  ist das so'ne Sache. Ich HATTE mal alles, z.g.T. noch analog geknipst...und irgendwann weggeschmissen. Wofür aufbewahren?:rolleyes:

Digitale ga es auch schon, aber auch wieder gelöscht, da ich nur 'ne 40GB Festplatte hatte...damals...wofür aufbewahren....

Heute ist das ein mittlerer USB stick oder eine blue-ray Disk.:D

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

 

Kommentiere ruhig, besonderes mit PA bildern. 

Passen wo? Ich denke mal bei ' R.-gang rein und los..'

Mit der Pendelachse bin ich ja im wesentlichen durch, bei den Kommentaren.

Interessant für mich wäre noch mal ein Bildchen von aussen, mit einteilig geschlossenem Gehäuse. Ich denke, Deines im Blog ist sogar so eines. Das wäre dann so ein Schräglenker-Getriebe, das sich nicht auf Pendelachse umbauen ließe. Richtig?

Habe noch klassische Bilder, mit Holz und Brecheisen, wie man das Schaltgetriebe auseinander schiebt. Die wollte ich nicht vorenthalten.:p Ausserdem natürlich Erodieren anstelle von Schweissen, Einstell-Hilfe, anstelle von Einstell-Lehre, Selbstbau-Werkzeug und meine (eigene) Meinung zur Ami-Passfeder. Etliches ist aber bei Dir auch im Blog, auf das ich gar nicht ganz so geachtet habe. Echt gut, das sich nochmal anzuschauen, denn ich möchte beim Getriebebau bisschen in der Übung bleiben. Es handelt sich da um eine sehr komplexe Schrauberei, wo schnell etwas falsch gemacht werden kann.

Grüsse.:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen