Neuer Motor: 2.0 CDTI 170 PS 400NM

Opel Insignia A (G09)

Das klingt vielversprechend . Ich bin gespannt wie leise er wirklich ist.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=242346

Gruß Basti

Beste Antwort im Thema

was ist daran so schwer alle paar tausend kilometer mal einen schluck adblue nachzufüllen?

593 weitere Antworten
593 Antworten

Zitat:

@OSDW schrieb am 25. Juni 2015 um 08:40:59 Uhr:


vermutlich aktuellen - da hats mich fast aus den Latschen gehoben: 3,6% Einsparungspotential wow... bezogen auf den Stand 2013, auweia

Evtl. kommt deswegen die Automatik verzögert. Wobei 3,6% im Getriebestrang zu finden, ist schon viel. Leider erfährt man nicht, ob der Wirkungsgrad an sich im wesentlichen verbessert wurde.

Es scheint mir auch keinesfalls sicher zu sein, dass die 8-Gang Automatik wie geplant eingeführt wird, es ist ja jetzt schon wieder die Rede von einer 10-Gang Wandler Automatik die zusammen mit Ford entwickelt und eingeführt werden soll...

3-4% alleine beim Getriebe zu finden wäre schon recht viel! Es dürfte aber auch darum gehen eine vernünftige Anpassung an das Motormanagement zu machen, und da hapert es bei Opel aktuell ganz gewaltig! Bei den Euro 6 Motoren ist man auch erst am Anfang der Entwicklung, da kommen sicher auch noch ein paar % dazu im Lauf der nächsten Jahre.

Irgendwie hat man bei Opel einfach zu viele Baustellen in dem Bereich um zeitnah alle zu bereinigen...

Naja, die Entwicklungen der 8 Gang AT und überhaupt des BiTurbos z.B. haben auch Geld verschlungen... Die werden nicht ein fast fertiges Produkt entwickeln und dann einstampfen 🙂

Gut andersherum: erklärt mir mal, wie es dann BMW schafft, wenns nicht an der AT liegt? Ich bin da technisch kompletter Laie...

Ähnliche Themen

Ein Bekannter von mir, der bei ZF in der Entwicklung arbeitet, sagte mal das das Optimum (für Längseinbau) eine 8 Gang Automatik ist.
Dort ist der Wirkungsgrad am höhsten.
Die zusätzlichen Teile die für 9 oder 10 Gänge benötigt werden verschlechtern den Wirkungsgrad dermaßen das man das nicht mit der zusätzlichen, weiteren Spreizung, aufwiegen kann. ZF hatte anfangs auch an 9 Gängen geforscht, das ganze aber zugunsten von 8 Gängen verworfen.

Bei Quereinbau sieht das ganze anders aus. Da hier die Anordnung der einzelnen Bauteile anders ist, hat man bei 9 Gängen das Optimum zwischen Wirkungsgrad und Gangspreizung gefunden.

Das kommende VW 10Gang DSG wird vom Wirkungsgrad schlechter sein. Das Getriebe wird eher als Prestigeobjekt angesehen. So in der Art "Wir haben den längsten". 😁

Wie gut letztendlich die Aisin 8Gang quer Automatik im Opel ist muß man sehen.

Zitat:

@OSDW schrieb am 25. Juni 2015 um 08:40:59 Uhr:


Um bei den Verbrauchswerten mal dazwischen zu krätschen:
BMW verbraucht bei einer Wandlerautomatik mit 8 Gängen sehr viel weniger als Opel mit einer 6 Gang Wandlerautomatik - bei BMW kein nennenswerter Unterschied zum Schaltgetriebe. In einem Beitrag eines Entwicklungsingeneurs im Opel-Blog war die Rede von Einsparungen der 8 Gang Opel Automatik zur vermutlich aktuellen - da hats mich fast aus den Latschen gehoben: 3,6% Einsparungspotential wow... bezogen auf den Stand 2013, auweia

3,6% sind ein schlechter Scherz. Die hatten anscheinend damals noch keine Ahnung was die AT8 von Aisin eigentlich ist 😁

Zum Vergleich: Einsparungspotenzial ZF 8HP Gen.1 gegenüber ZF 8HP Gen.2:

3%

(!)

Zitat:

@bondi-beach schrieb am 24. Juni 2015 um 20:18:50 Uhr:


Nun habe ich gesehen daß der 170PS'ler der ja nahe am BT liegen soll auch mit Automatik erhältlich ist. Schön... wäre da nicht die CO2 Angabe... 147-143 Gramm.... au Backe... in Zeiten von CO2 Grenzen von je nach Firma um die 130-140 Gramm ... ganz toll gemacht liebe Freunde bei Opel.

Interessant für Automatikfahrer mit CO2-Obergrenze wird der Astra K ST 1.6 BiTurbo AT8 mit 160 PS (wenn er in dieser Kombi nächstes Jahr so kommt). Der CO2-Wert sollte bei rund 120 g/km liegen, ideal wären maximal 119 g/km. Derzeit siehts bei Opel in dem Punkt wirklich schlecht aus.

Hat schon jemand in Erfahrung bringen können, ob sich der Zahnriemenintervall beim neuen B20DTH verändert (verlängert) hat?
Bislang waren es beim A20DTH 163PS max. 150.000km oder 6 Jahre.
(Bis MY2010 waren es sogar 10 Jahre - aber mit einem so alten Fahrzeug fährt kaum mehr jemand in die teurere Markewerkstatt - daher, vermute ich, hat man es auf 6 Jahre gesenkt. )
Gruß Gerry

das dürfte im mom noch keinen wirklich interessieren, der den neuen motor hat 😉

ich bin mit dem 170 ps 400nm motor mit AT sehr zufrieden.
er ist drehfreudiger, leiserer, spritverbrauch ist ungefähr gleich geblieben ( auf den ersten 1500 km 6,6 liter lt bc mit 19"😉, turboloch und nachdenksekunde vom automatik ist viel kleiner geworden und in sportstellung spür ich von dem turboloch fast nichts mehr 🙂 eine sehr gelungene frischzellenkur für den altbewärten motor 🙂

reini

Gibt es eigentlich schon Erfahrungen mit dem At Getriebe verbunden mit Allrad, insbesondere in Bezug auf Verbrauch und Fahrleistungen?

Axel

Beim BiTurbo liegt das Zahnriemenintervall bei 120.000km.
Diese Laufleistung absolvieren manche Wagen in 2 Jahren --> Bei 120.000km Intervall wären im Winter 2016 die ersten B20DTH fällig.

Also, weiß jemand, wann der Zahnriemenwechsel beim neuen 2.0 CDTI 170PS Euro6 anliegt ?

Danke, Gruß Gerry

Fahre ich zurzeit als Mietwagen von Europcar. Dachte erst ist die 140 PS Version, die ich vorher hatte, hab dann aber bei der Leistungsentfaltung recht schnell gemerkt, dass hier mehr geht. Ist schon ordentlich. Der 140 PS Diesel ist schon etwas lethargisch und hat ein großes Turboloch, was aber auch durch die konstruktiv bedingte Fettleibigkeit des Insignias bedingt ist.

Vom Geräusch ist mir subjektiv überhaupt nicht aufgefallen, dass er leiser wäre. Von "Flüsterdiesel" überhaupt keine Spur. Gehört für mich immer noch zu den lautesten Dieseln auf dem Markt.

Fahrwerk/Komfort und AGR-Sportsitze gewohnt gut.
Navi der größte Schrott. OnStar nicht ausprobiert.

Dass der neue Insignia erst 2017 (!) kommen soll ist echt unvorstellbar. Der Insignia ist einfach veraltet und verkauft sich m.M. nach überwiegend nur noch über den Preis.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 10. November 2015 um 15:37:21 Uhr:



Dass der neue Insignia erst 2017 (!) kommen soll ist echt unvorstellbar. Der Insignia ist einfach veraltet und verkauft sich m.M. nach überwiegend nur noch über den Preis.

Man darf nicht vergessen, daß GM 2009 Pleite war. Da wurde manches Entwicklungsprojekt halt nur mit Halbgas vorangebracht.

Und was Fahrverhalten, Sitze und Raumgefühl anbelangt, muß er sich nach wie vor nicht verstecken. Alt aussehen tut er auch nicht.

Wenn ich also auf cutting-edge-Technologie verzichten kann und damit zufrieden bin, was vor 8 Jahren noch der letzte Schrei war, bekomme ich für anständiges Geld ein sehr gutes Auto.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 10. November 2015 um 15:37:21 Uhr:


Der Insignia ist einfach veraltet und verkauft sich m.M. nach überwiegend nur noch über den Preis.

Macht das Renault/Dacia nicht auch und die fahren dabei nicht schlecht.

Deutschland lechzt nach "Geiz ist geil", das macht auch vor der Automobilbranche nicht halt. 😉

Ich fahre morgen den 170 PS zur Probe und er soll sich genauso so gut wie der BiTurbo fahren, nur leiser, so mein FOH.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 10. November 2015 um 15:55:37 Uhr:



Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 10. November 2015 um 15:37:21 Uhr:


Der Insignia ist einfach veraltet und verkauft sich m.M. nach überwiegend nur noch über den Preis.
Macht das Renault/Dacia nicht auch und die fahren dabei nicht schlecht.
Deutschland lechzt nach "Geiz ist geil", das macht auch vor der Automobilbranche nicht halt. 😉

Ich fahre morgen den 170 PS zur Probe und er soll sich genauso so gut wie der BiTurbo fahren, nur leiser, so mein FOH.

Naja, 25PS sind 25PS! Und im Ansprechverhalten ist der BiTurbo sicher nach wie vor auch besser. Die anfangs fast gleichen Fahrleistungen im Vergleich zum BiTurbo wurden ja nachträglich auch ganz ordentlich nach unten korrigiert beim B20DTH.

Laufruhiger dürfte er schon sein, das war s dann vermutlich aber auch... Aber was soll der Händler da schon sagen! Einfach Mist, dass der BiTurbo eingestellt wurde!

Trotzdem natürlich viel Spaß bei der Probefahrt! Bin gespannt auf deinen Bericht... 🙂

Um die Papierwerte raus zu holen (Alle Werte für Limousine, 6 Gang Getriebe):
BiTurbo
0-100 8,7
80-120 7,6

170PS 1. Preisliste
0-100 9,0
80-120 8,0

170PS aktuell
0-100 9,4
80-120 8,4

Aus 0,3 Unterschied sind jetzt 0,7 Unterschied bei 0-100
Aus 0,4 Unterschied sind jetzt 0,8 Unterschied bei 80-120

Der 170PS hat sich also auf dem Papier um 4% bei der 0-100 und um 5% bei der 80-120 Zeit verschlechtert. Verbräuche und VMAX sind dabei gleich geblieben.

Eine knappe Sekunde - so tut es mir leid - merkt man auch... (Auch wenn ich noch keinen 170iger gefahren habe) 0-100 also zirka 8% Unterschied, wo der BiTurbo schneller ist.

So, Papierkrieg vorerst beendet 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen