ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. neuer Caddy mit 63KW - erste Erfahrung -

neuer Caddy mit 63KW - erste Erfahrung -

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 23. Oktober 2012 um 15:22

Hallo Zusammen,

nachdem ich vor einigen Jahren mit meinem BMW 120d schon mal in diesem Forum war, komme ich nun zurück mit einem Caddy.

Vorweg... Zwischenzeitlich war ich mit Land Rover und jetzt zum Schluß mit einem Toyota IQ unterwegs. Der Land Rover war bei meiner Jahreslaufleistung von 40000km/Jahr ideal, bis eine berufliche Veränderung diese auf "normale" 8-10000km schrumpfen ließ und der LR-Diesel (zuerst nur) wegen der DPF-Problematik auf Kurzstrecke gegen einen Toyota-IQ(Benziner) gewechselt wurde.

Der IQ ist ein super Flitzer für kurze Strecken und macht richtig Spaß, doch hatte ich öfter als geplant das Bedürfnis, auch meine Räder mal zu transportieren oder auf einigen sportlichen Radveranstaltungen mal eine Nacht im Auto zu verbringen. Dazu wollte ich nicht jedes mal zum Wagen meiner Frau wechseln. Kurzum, was größeres musste her, also den IQ wieder verkauft.

Der neue Wagen musste also sehr geräumig sein, eben Platz genug für Trekking und/oder Rennräder, Schlafsack, GANZ WICHTIG! OHNE Demontage von Laufrädern, Sattelstützen oder sonstigen Radkomponenten !!!! Schnell war klar, kein Kangoo, kein Douplo, kein Berlingo ..nein, ein Caddy gefiel mir am besten, nur welche Motorisierung?? lang oder reicht kurz?

Ein Benziner war klar(weil auch hier wie überall DPF-Problematik bei Kurzstrecke!)

63KW oder 77KW?

Nach intensiver Suche bei Mobile.de waren die Verdächtigen schnell eingekreist. Aber letztendlich macht mir ein Händler vor Ort ein attraktives Angebot für einen 63KW Roncalli, 9 Mon alt, 5000km, kurz, schwarz, Alu-Felgen, Dachreling, Nebel-Abbiegescheinwerfer, Klima, getönte Scheiben, Sitzheizung, dunkelrot gestreifte Sitze(bloß keine Bubble!!), Leder-Lenkrad, -Schaltknauf, -Bremsgriff !

...ABER, reichen denn 63KW?????

Wie schon erwähnt, ich hatte über 5Jahre eine 120d mit 200PS(Chip) und weiß was Beschleunigung ist und vom Land Rover bin ich Komfort verwöhnt! Mir war klar, das ich jetzt ein Nutzfahrzeug kaufe und dementsprechend war auch meine Erwartung relativ niedrig!

Doch ich muss sagen, das ich sehr positiv überrascht wurde. Der Motor zieht ohne Anfahrschwäche locker durch(natürlich kein Vergleich mit BMW) und an der Ampel hörst Du den Motor gar nicht mehr, toll gemacht VW!! Die Gänge schnell hochgeschaltet und es lässt sich ganz prima im Verkehr mit schwimmen! Nee, da brauch ich keine 77KW. Da hab ich schon ganz andere Benziner mit mehr PS gefahren, die deutlich träger daher kamen. Während der Fahrt ist er wirklich schön leise, Sitze sind klasse und man kann tatsächlich schön entspannt fahren. Also für das vergleichbar geringe Geld ist mein erster Eindruck vom Caddy sehr gut!

Auch der Verbrauch scheint völlig OK, kann z.Z. nur von der MFA ausgehen, demnach verbraucht er um die 6L, die Restanzeige zeigt nach 350 gefahrenen km noch 620km an! Stadt und Landverkehr.

...und dann dieser Platz! Die 2-te Sitzreihe gleich ausgebaut(bis auf den 1er-Sitz) und eingemottet, große Gummimatte reingelegt ...Suuuuper! Radler, was brauchst Du mehr !!??

 

P.S. Was ich allerdings unmöglich finde sind die Namensgebungen der Sondereditionen wie Roncalli, Rolling Stones, Stefi Graf, Pink Floyd, Bon Jovi und was da sonst noch so rum fährt! Nen' Zirkuswagen will ich dann doch nicht fahren, drum wurde der Schriftzug als allererstes entfernt.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 23. Oktober 2012 um 15:22

Hallo Zusammen,

nachdem ich vor einigen Jahren mit meinem BMW 120d schon mal in diesem Forum war, komme ich nun zurück mit einem Caddy.

Vorweg... Zwischenzeitlich war ich mit Land Rover und jetzt zum Schluß mit einem Toyota IQ unterwegs. Der Land Rover war bei meiner Jahreslaufleistung von 40000km/Jahr ideal, bis eine berufliche Veränderung diese auf "normale" 8-10000km schrumpfen ließ und der LR-Diesel (zuerst nur) wegen der DPF-Problematik auf Kurzstrecke gegen einen Toyota-IQ(Benziner) gewechselt wurde.

Der IQ ist ein super Flitzer für kurze Strecken und macht richtig Spaß, doch hatte ich öfter als geplant das Bedürfnis, auch meine Räder mal zu transportieren oder auf einigen sportlichen Radveranstaltungen mal eine Nacht im Auto zu verbringen. Dazu wollte ich nicht jedes mal zum Wagen meiner Frau wechseln. Kurzum, was größeres musste her, also den IQ wieder verkauft.

Der neue Wagen musste also sehr geräumig sein, eben Platz genug für Trekking und/oder Rennräder, Schlafsack, GANZ WICHTIG! OHNE Demontage von Laufrädern, Sattelstützen oder sonstigen Radkomponenten !!!! Schnell war klar, kein Kangoo, kein Douplo, kein Berlingo ..nein, ein Caddy gefiel mir am besten, nur welche Motorisierung?? lang oder reicht kurz?

Ein Benziner war klar(weil auch hier wie überall DPF-Problematik bei Kurzstrecke!)

63KW oder 77KW?

Nach intensiver Suche bei Mobile.de waren die Verdächtigen schnell eingekreist. Aber letztendlich macht mir ein Händler vor Ort ein attraktives Angebot für einen 63KW Roncalli, 9 Mon alt, 5000km, kurz, schwarz, Alu-Felgen, Dachreling, Nebel-Abbiegescheinwerfer, Klima, getönte Scheiben, Sitzheizung, dunkelrot gestreifte Sitze(bloß keine Bubble!!), Leder-Lenkrad, -Schaltknauf, -Bremsgriff !

...ABER, reichen denn 63KW?????

Wie schon erwähnt, ich hatte über 5Jahre eine 120d mit 200PS(Chip) und weiß was Beschleunigung ist und vom Land Rover bin ich Komfort verwöhnt! Mir war klar, das ich jetzt ein Nutzfahrzeug kaufe und dementsprechend war auch meine Erwartung relativ niedrig!

Doch ich muss sagen, das ich sehr positiv überrascht wurde. Der Motor zieht ohne Anfahrschwäche locker durch(natürlich kein Vergleich mit BMW) und an der Ampel hörst Du den Motor gar nicht mehr, toll gemacht VW!! Die Gänge schnell hochgeschaltet und es lässt sich ganz prima im Verkehr mit schwimmen! Nee, da brauch ich keine 77KW. Da hab ich schon ganz andere Benziner mit mehr PS gefahren, die deutlich träger daher kamen. Während der Fahrt ist er wirklich schön leise, Sitze sind klasse und man kann tatsächlich schön entspannt fahren. Also für das vergleichbar geringe Geld ist mein erster Eindruck vom Caddy sehr gut!

Auch der Verbrauch scheint völlig OK, kann z.Z. nur von der MFA ausgehen, demnach verbraucht er um die 6L, die Restanzeige zeigt nach 350 gefahrenen km noch 620km an! Stadt und Landverkehr.

...und dann dieser Platz! Die 2-te Sitzreihe gleich ausgebaut(bis auf den 1er-Sitz) und eingemottet, große Gummimatte reingelegt ...Suuuuper! Radler, was brauchst Du mehr !!??

 

P.S. Was ich allerdings unmöglich finde sind die Namensgebungen der Sondereditionen wie Roncalli, Rolling Stones, Stefi Graf, Pink Floyd, Bon Jovi und was da sonst noch so rum fährt! Nen' Zirkuswagen will ich dann doch nicht fahren, drum wurde der Schriftzug als allererstes entfernt.

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Wieso eigentlich 10 Kilometer Meßstrecke, mit GRA und Momentanverbrauchsanzeige müsste das doch auch bei nur ein oder zwei Kilometern konstanter Fahrt einen halbwegs stabilen Wert geben?

am 1. November 2012 um 21:02

So jetzt muß ich auch mal meine erfahrungen zum besten geben. Definitiv ist die beste Möglichkeit Sprit zu sparen, den Caddy mit eingelegten Gang soweit möglich rollen zu lassen. In diesem Modus wird der Motor vom Antrieb geschoben und der Verbrauch ist Null.

Ich habe den Trendline ohne besondere Zusatzaustattung (auch ohne Klima) und die 2er-Bank ausgebaut. Auf Landstrassen sind ohne Schwierigkeit Verbräuche unter 6 Liter zu realisieren. Auf 600km über Alpenpässe und zurück ausschließlich auf Landstrassen, aber durchweg zügig, aber wie gesagt mit eingelegtem Gang abwärts habe ich genau 6 Liter verbraucht. Im Stop and Go bei Kälte in der Stadt sind aber auch 9-10 Liter drin. Im schnitt bei 5000km liege ich bei 7,5 liter.

Was mich wirklich begeistert ist der leise und durchzugskräftige Motor, erstaunlich bei 86 PS. Ich bin auch den 105 PS Benziner, 102 PS Diesel gefahren und ich finde den Unterschied nicht weltbewegend. Einzig der 140 PS Diesel hat da deutlich mehr zu bieten, hat aber dann aber mehr verbraucht wie der Benziner.

Vielleicht wenn man voll beladen fährt siehts noch etwas anders aus. Für meinen Zweck sind aber nach langem Testen und zum Preisleistungsverhältnis die 86 PS die beste Wahl.

@Tekas: Die 10km waren der Referenzwert...

Was sich bei mir absolut negativ auf den Verbrauch auswirkt, sind die immer häufiger vorkommenden Kreisverkehre (mittlerweile sogar auf 4-spurigen Kraftfahrstraßen :eek:). Da der der Verbrauch durch ständiges Beschleunigen förmlich explodiert, habe ich es bei normalen Landstraßen-Kreuzungen eigentlich immer so gehandhabt, dass ich in der jeweiligen 70 oder 80-Zone bestenfalls den Fuß leicht anhebe und dann direkt wieder mit dem normalen Tempo weiterfahren.

Durch die Kreisel wird man immer wieder gezwungen, auf 30 - 40 km/h abzubremsen, um nach dem Kreisel wieder auf 100 oder 120 zu beschleunigen. Ein bis zwei Kilometer weiter geht das Spiel dann wieder von vorne los... Das Ganze dann noch in Verbindungen mit Steigungen und ich kann selbst auf der Landstraße froh sein, wenn ich mich verbrauchsmäßig überhaupt noch im einstelligen Bereich befinde.

Die Kreisel werden bei uns inzwidchen leider überall gebaut, auch da, wo es völlig sinnfrei ist. Da werden bereits Gewerbegebite angebunden, die es noch gar nicht gibt. Ich sehe jedenfalls nur einen Acker...

Viele Grüße

 

Thomas

Kurz OT:

Ich bin beruflich viel in England unterwegs. Da wird von sechsspurigen Ausfallstraßen bis hin zu Kleinstkreuzungen in winzigen Kuhkäffern ALLES per Kreisverkehr geregelt. Teilweise ist nur ein weißer Punkt in der Mitte aufgemalt, weil für mehr kein Platz ist. Es gibt teilweise Kreisel in Kreiseln, das ist total irre. Noch irrer ist, wie souverän die Engländer sich in diesen Monsterkreiseln zurecht finden. Das ist denen irgendwie ins Blut gelegt. Selbst Autobahnkreuze sind teilweise als Kreisel ausgelegt mit zwei Brücken über die Autobahn...

Allerdings geht man auch dort an manchen Stellen dazu über, auf "kontinentale" Kreuzungen zu wechseln. Autobahnähnliche Entlastungsstrecken erhalten vermehrt "normale" Abfahrten.

Ontopic:

Zum 63KW Motor: ich fahre einen Ecofuel, der ist im unteren Drehzahlbereich vermutlich noch träger als der Turbobenziner und ich freu mich trotzdem immer wieder, wenn ich "angase" :-) Man muss nur vorher wissen, worauf man sich einlässt, dann wird man sicherlich auch mit dem 63kw glücklich.

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy

Deine Werte sehen irgendwie völlig anders aus als bei mir. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten habe ich einen höheren Verbrauch als Du, bei höheren Geschwindigkeiten liege ich niedriger :confused:

 

Leider habe ich in unserer Gegend keine Möglichkeit, 10km am Stück in der Ebene ein konstantes Tempo zu fahren. Wer hat eigentlich den schwachsinnigen Kreisverkehr erfunden?!? ;)

 

Meine Werte liegen ungefähr in folgenden Bereichen:

Tempo 70: 6,5 l

Tempo 90: 7,2 l

Tempo 110: 7,8 l

Tempo 130: 8,5 l

Tempo 140: 9,2 l

 

Die Angaben gelten jeweils für ebene Strecke im 5. Gang mit Tempomat und den serienmäßigen Sommer-Brückensteinen im Format 195/60/15.

 

Sobald Kreisverkehre, Steigungen, Gegenwind etc. auf der Strecke vorkommen, liegt der Caddy 0,5 - ca. 3 Liter über diesen Angaben :eek:

 

Viele Grüße

 

 

Thomas

Hast du nicht den 105PS-Motor ? Vielleicht kommt daher der Unterschied.

Eventuell anderes Ansprechverhalten des Turbos.

Hab normal auch nicht die Möglichkeit, aber die A9 ist in diesem Bereich ziemlich eben und da bot sich das mal an.

 

Naja, bei Tempo 110 haben wir ja Gleichstand ;)

 

Hab den Caddy grad aus der Werkstatt geholt, Steuerkette und Kettenspanner wurden getauscht. Mal gucken ob es jetzt paßt.

Themenstarteram 8. November 2012 um 17:09

So, die zweite Tankfüllung ist drin, demnach habe ich einen Verbrauch von 7,15L.

Was mir auffiel ist, was man tatsächlich durch Ausbau der 2er-Rückbank laut MFA einen deutlichen Minderverbrauch feststellen kann. Ohne war es kein Problem unter 6L zu kommen, mit nicht mehr. Nunja, das Teil ist ja auch nicht gerade leicht...

Das Ding mag schwer sein, aber über einen Liter Mehrverbauch kommt damit nicht zustande, da muß es eine (oder mehrere) andere Ursache(n) für geben;).

Themenstarteram 8. November 2012 um 18:47

Zitat:

Original geschrieben von Tekas

Das Ding mag schwer sein, aber über einen Liter Mehrverbauch kommt damit nicht zustande, da muß es eine (oder mehrere) andere Ursache(n) für geben;).

Ich schrieb ja auch "...laut MFA", d.h. auf längeren Strecken war es kein Problem, die Anzeige unter 6L zu bekommen, mit Rückbank gelang es mir nicht mehr.

Egal wo Du das abliest, die Sitzbank macht nie und nimmer einen Liter aus. Da fahr' mal lieber noch ein paar Dutzend Tankfüllungen, dann machen solche Vergleiche vielleicht mehr Sinn. Und bevor ich es vergesse, wenn mein Beitrag direkt vor deinem Beitrag steht, reicht es wenn Du auf Antworten klickst;).

Themenstarteram 9. November 2012 um 6:46

nochmal... ;- Ich habe nirgendwo geschrieben, das ich 1L durch Ausbau der Rückbank gespart habe oder sparen werde!

Fakt ist, das ich 10Tage ohne Bank gefahren bin und die MFA mehrfach deutlich unter 6L anzeigte! Danach bin ich 10Tage mit Bank gefahren und es gelang mir bei keiner Fahrt mehr, die MFA unter 6L zu bekommen.

Ich rede hier vom angezeigten minimalen Durchschnittsverbrauch der MFA/Tag

 

Laut einem Bericht im TV zu Spritspartips machen 100kg mitgeschlepptes Mehrgewicht bis zu 0,7L Mehrverbrauch aus.

 

...übrigens bin ich jetzt kein "Erbsenzähler" und ich bin mit meinen 7,15L mehr als zufrieden! Ob ich jetzt 6,7L oder 7,3L bei 7-8000km/Jahr fahre, sehe ich relativ gelassen. Die Bank kommt nach Bedarf raus oder rein und nicht raus um Sprit zu sparen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. neuer Caddy mit 63KW - erste Erfahrung -