Neuer (alter!) 135i mit 326 PS ab März 2009

BMW 1er E87 (Fünftürer)

BMW Performance Power Kit: Vorstoß in eine neue Leistungsregion.
Das Maximum nochmals steigern, Grenzbereiche neu defi nieren – diesen
Herausforderungen haben sich die Entwickler des BMW Performance Power
Kit erfolgreich gestellt. Das Ergebnis ist eine Leistungssteigerung für den
Reihensechszylinder-Motor der Modelle BMW 135i Coupé, BMW 135i Cabrio,
BMW 335i Limousine, BMW 335i Touring, BMW 335i Coupé und BMW 335i
Cabrio. Bei diesen Modellen bewirkt das BMW Performance Power Kit eine
Anhebung der Motorleistung um 15 kW/20 PS auf 240 kW/326 PS. Ebenso
steigt das maximale Drehmoment des Sechszylinders auf bis zu 450 Newtonmeter.
Wichtigstes Resultat dieses Kraftzuwachses ist eine für den Fahrer
deutlich spürbare Optimierung der Beschleunigungs- und Elastizitätswerte
bei allen Modellen.
Bei der Antriebseinheit, für die das BMW Performance Power Kit entwickelt
wurde, handelt es sich um den leistungsstärksten Sechszylinder im Motorenportfolio
von BMW. Das Triebwerk, das in den Topmodellen der BMW 3er und
BMW 1er Reihe zum Einsatz kommt, ist mit einem Twin Turbo Aufl adesystem
und der Benzindirekteinspritzung High Precision Injection ausgestattet. Es
erreicht in seiner Serienkonfi guration für die BMW 3er und BMW 1er Reihe
eine Höchstleistung von 225 kW/306 PS und ein maximales Drehmoment
von 400 Newtonmetern. Mit dem BMW Performance Power Kit stößt diese
Topmotorisierung nun in eine neue Leistungsregion vor. Das BMW Performance
Power Kit besteht aus Software- und Hardwarekomponenten, die in
ihrer Funktionsweise perfekt aufeinander abgestimmt sind. Sie wurden
speziell für den 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Motor entwickelt.
Gezielte Modifi kationen im Bereich der Motorsteuerung wirken sich positiv
auf die Leistungsentfaltung aus. Ein zusätzlicher ausgelagerter Wasserkühler
und die entsprechenden Luftführungen sowie ein besonders leistungsstarker
Lüfter für den Hauptwasserkühler ermöglichen die Anpassung an die
veränderten thermischen Bedingungen.
Neben der einheitlichen Steigerung der Höchstleistung auf 240 kW/326 PS
bewirkt das BMW Performance Power Kit die Erhöhung des maximalen
Drehmoments auf 430 Newtonmeter bei handgeschalteten Fahrzeugen
beziehungsweise 450 Newtonmetern bei Ausstattung mit einem Automatikgetriebe.
Bei den Modellen BMW 335i Coupé und BMW 335i Cabrio kann
das BMW Performance Power Kit auch mit der Siebengang-Sport-Automatic
mit Doppelkupplung kombiniert werden. In allen Fällen nimmt der Fahrer ein
klares Plus an Dynamik wahr, das sich auch durch Messwerte bestätigen
lässt. So beschleunigt beispielsweise der BMW 335i mit BMW Performance
Power Kit in 5,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Der Standardspurt
kann damit um 0,2 Sekunden schneller absolviert werden als bei einem
Fahrzeug in Serienausführung. Der Tempozuwachs von 80 auf 120 km/h
erfolgt sogar um 0,5 Sekunden schneller als beim Serienmodell.

Quelle: Pressemitteilung von BMW zum Genfer Automobilsalon

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus



bestes Beispiel dafür ist mein 123d, Ergebnis 198PS und 398NM 🙁

Das ist total ohne Aussage! Das kann auch an äußeren Bedingungen liegen. Wie war die Außentemperatur? Luftfeuchtigkeit ets. Alles spielt eine Rolle.

Diese Faktoren werden bei jedem halbwegs "modernem" Prüfstand in den Korrekturfaktor übernommen, mit welchem die "gemessene" Leistung auf "Standardbedingungen" gerechnet wird. (Meereshöhe, Standardtemperatur von ca. 20°C, Normluftdruck, etc.)

Eine Streuung bei Rollenprüfständen gibts immer, vor allem im Bereich der "Schleppleistung", die Umweltbedingungen werden aber eigentlich immer berücksichtigt.

Zitat:

Original geschrieben von ambitious


seht es doch mal so, wenn ihr euch die performande 18"er draufmacht zahlt ihr auch 2000€, aber für 0PS....

Ich würde eher sagen "für -10 PS", denn der erhöhte Fahrwiderstand der schicken, breiten Schuhe ist nicht zu vernachlässigen.

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Diese Faktoren werden bei jedem halbwegs "modernem" Prüfstand in den Korrekturfaktor übernommen, mit welchem die "gemessene" Leistung auf "Standardbedingungen" gerechnet wird. (Meereshöhe, Standardtemperatur von ca. 20°C, Normluftdruck, etc.)

Dieses fummelige Rückrechnen auf "Standardbedingungen" IST GENAU DAS PROBLEM, warum viele immer wieder glauben, aufgeladene Motoren hätten eine "Streuung nach oben".

Lest mal hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen