Neue Autos - Technische Rückschritte ( Preisdruck?)

Es geht um technische Rückschritte bei neuen Automodellen, die gemacht wurden um womöglich Kosten zu sparen. Schließlich ist es ja die beste Werbung für Autokonzerne wenn man hört dass firma x schonwieder mehr umsatz gemacht hat als im vorjahr. und die verschlechterten details kommen auch in autotests nicht vor. der neue golf 7 hat bei den einstiegsmodellen eine schlichte verbundlenkerhinterachse, diese version wird aber garnicht getestet. Natürlich verbessern sich Sicherheit und Spritverbrauch, aber man hört immer wieder, dass in neueren Modellen gewisse Dinge schlechter sind als in den "guten alten".
Das könnte man ja hier mal auflisten.

Zum Beispiel soll der Federungskomfort im Golf 4 besser/nicht wirklich schlechter sein als im Golf 6, selbiges hört man vom aktuellen 5er und dem 96er 5er. liegt das nur am höheren gewicht?
-bei der ersten C-Klasse (w202) war eine hochwertigere Vorderachse installiert als beim nachfolger.
- beim bmw f30 wurde im vergleich zum vorgänger etwa daran gespart dass der getränkehalter an der hinteren armauflage nicht mehr ausfahrbar, sondern fest ist
- Beim VW up! gibt es zur motorhaubenbefestigung nur eine "Stange", keine hydraulik wie im alten Lupo, ebenso betrifft das die fensterheber-komfort-betätigung.
...
Welche Beispiele fallen euch ein?

Beste Antwort im Thema

hat irgend ein normaler autofahrer überhaupt einen unterschied zwischen einer verbundlernker- und der mehrlenkerhinterachse bemerkt?

die meisten wissen noch nicht mal ob ihr auto front- oder heckantrieb hat😁

solche technischen sachen bemerken nur menschen mit "benzin im blut"

in den USA werden Jetta und Passat mit einfacherer technik und dafür mit besserer ausstattung (und das noch deutlich günstiger) verkauft.

klimaanlage, lederausstattung etc. sind für jedermann sofort erkennbar, eine mehrlenkerachse nicht😉

898 weitere Antworten
898 Antworten

Weil die Achse, laut VW, nur im Golf 19E (Golf II) als gut galt..und eine grandiose Werbung damit gemacht wurde!
Und nun ist sie zurück im Golf 7.......lachhaft!

Augenwischerei und Versuch der Leuteverdummung!

Danke VW!

Zitat:

eine verbundlenkerhinterachse nichts anderes ist als eine bewusst vertuschte sparmaßnahme.

Zitat:

Selbst Hausfrauen können herausfinden welches Achse Auto xy hat,
dank Internet.

die vw-marktingabteilung weiß ganz genau, dass die hausfrau genau das eben nicht tut, sie surft höchstens nach neuen schuhen oder babybrei. und das ist hinterlistig.

Ist eigentlich Achstyp = Achstyp oder kann man diesen auch mal schlechter und besser bauen, auch in Anbetracht des Gesamtkonzeptes mit Einfluss anderer Faktoren?

Glaub mir, wennTante Ursula nicht danach im www. sucht ist es ihr Wurst wie die Räder rollen.😁
Frauen wollen niedrige Ladekanten einfache Bedienung und den Unterschied
der Radaufhängungen merkt eh kein Durchschnittsfahrer raus.😁

Ähnliche Themen

Oft ist es kein Problem bis man nach etwas im Internet gesucht hat😁

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. November 2014 um 20:32:31 Uhr:


Ist eigentlich Achstyp = Achstyp oder kann man diesen auch mal schlechter und besser bauen, auch in Anbetracht des Gesamtkonzeptes mit Einfluss anderer Faktoren?

Natürlich, gucke mal die letzte woche in die News mit den Jetta Achsen aus China. Heute kann man schlechtere Qualität bauen als vor 40 Jahren.

Zitat:

@Kuppiy schrieb am 10. November 2014 um 20:11:37 Uhr:



Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 10. November 2014 um 19:25:08 Uhr:


Was soll das Achsengejammer? Ich bin mit der klassischen Technik überaus zufrieden und habe mir nie eine moderne Achse gewünscht.
was man nicht kennt, kann man sich nicht wünschen.
fakt ist, das eine verbundlenkerhinterachse nichts anderes ist als eine bewusst vertuschte sparmaßnahme. das scheinheilige argument des geringeren gewichts und des niedrigeren verbrauchs sowie etwaiger erhöhter haltbarkeit ist schönrednerei.

sind die kunden inzwischen dümmer/technikabstinenter geworden? offenbar zählen nur noch connectivity und farben.

Dann definiere doch mal was mir eine moderne Achse so für unglaubliche vorteile bringt? Es gibt keine, der Golf ist das perfekte Auto für mich. Und das nichts haltbarer ist hat die Vergangenheit deutlich gezeigt.

Wir reden hier von guter, reltiv moderner, solider Technik die sich millionenfach bewährt hat, nicht von Blattfederung mit Starrachse die es schon im 18. Jahrhundert gab.

Ich glaube auch nicht das die Kundschaft technikabstinenter ist, eher das Gegenteil. Alle wollen Klimaautomatik, DSG, Multimedia und Assistenten im Auto. Es wird sich nur nicht mehr so sehr für das "wie" interessiert wie früher da sich unsere Gesellschaft gewandelt hat.

Allerdings lässt mich als Schrauber die Art der Hinterachse völlig kalt. Mich interessiert es auch nicht ob im Polo z.B. hinten Trommel sind statt Scheiben, ehrlich gesagt mag ich Trommeln sogar lieber. Was mich interessiert ist das der Wagen läuft, gut da steht und zuverlässig ist. Völlig uninteressant ist wieviel Gimmicks oder komplizierte Konstruktionen der Hersteller eingebaut hat. Je mehr drin ist, desto mehr geht kaputt und desto teurer wird die Werkstattrechnung weil man selbst ja nichts mehr machen kann.

Also bleib ich bei meiner Hinterachse die bestimmt noch 30 Jahre hält und entsage der modernen Seuche die mit Klapperblechen ausgestattet werden muss.

Zitat:

Was mich interessiert ist das der Wagen läuft, gut da steht und zuverlässig ist. Völlig uninteressant ist wieviel Gimmicks oder komplizierte Konstruktionen der Hersteller eingebaut hat. Je mehr drin ist, desto mehr geht kaputt und desto teurer wird die Werkstattrechnung weil man selbst ja nichts mehr machen kann.

Ganz meine Meinung.

Warum kompliziert wenn es auch einfach geht.

Funktionieren muss es, mehr nicht.

ich wußte doch, dass ich zu dem thema verbundlenkerachse schon mal was geschrieben habe😁

Zitat:

Natürlich, gucke mal die letzte woche in die News mit den Jetta Achsen aus China. Heute kann man schlechtere Qualität bauen als vor 40 Jahren.

Wäre also auch ein Umkehrschluss zulässig? Eine Achse kann man heute besser bauen als damals.

Zitat:

@Kuppiy schrieb am 10. November 2014 um 20:11:37 Uhr:


...warum hat ein porsche keine verbundhinterachse wenn die so toll ist?
nachdem focus I gelobt wurde für seine feine mehrlenkerachse hat vw im golf 5 nachgezogen.
sind die kunden inzwischen dümmer/technikabstinenter geworden? offenbar zählen nur noch connectivity und farben.

😁 VW hat damals sogar den Chef der Ford-Fahrwerksentwicklung abgeworben.

Wie auch immer, die Frage ist warum VW beim Golf zweigleisig fährt und beim Golf VII die Verbundlenker und die Mehrlenkerachse verbaut.

Wenn die Verbundlenker so toll ist sollte Sie auch mit über 140PS klarkommen.

Aber VW war schon Anfang der 90er geschockt als rauskam das Ford beim Mondeo eine Einzelradaufhängung Hinten bringt, und beim Focus dann wohl nicht weniger.

Zitat:

Wie auch immer, die Frage ist warum VW beim Golf zweigleisig fährt und beim Golf VII die Verbundlenker und die Mehrlenkerachse verbaut.
Wenn die Verbundlenker so toll ist sollte Sie auch mit über 140PS klarkommen.

Klarkommen ist weniger die Frage, mehr was welcher Kunde bereit ist auszugeben. Bei Basismotorisierungen hat man weit mehr mit Kostendruck zu kämpfen als bei größeren Motoren und/oder teuren Ausstattungslinien.

Wirtschaftlich ist es so durchaus sinnvoll so ein Basismodell günstiger anbieten zu können und im Gegenzug die aufwendigere und teurere Konstruktion bei den teureren Modellen trotzdem anbieten zu können.

Letztlich auch eine Abstimmungsfrage, man kann auch mit einer modernen Verbundlenkerkonstruktion ein sicheres und komfortables Fahrverhalten erreichen, so gewaltig sind die Unterschiede beim Fronttriebler nicht. Hauptvorteile einer Mehrlenkerachse liegen eher da wenn sie angetrieben wird, deswegen findet man heute kaum noch andere Lösungen bei Hecktrieblern.

Danke für die Vernünftige Antwort. So schlimm wie mancher schreibt ist es wirklich nicht.
Man meint aber, man hätte hier mit Gebrauchtwagenkäufern zu tun, da wird jedes harmlose Detail zum totalen Halbpreisargument.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. November 2014 um 22:21:54 Uhr:



Zitat:

Natürlich, gucke mal die letzte woche in die News mit den Jetta Achsen aus China. Heute kann man schlechtere Qualität bauen als vor 40 Jahren.

Wäre also auch ein Umkehrschluss zulässig? Eine Achse kann man heute besser bauen als damals.

Kann man vielleicht, macht man aber nicht. Heute ist ausnahmslos alles auf Kosten optimiert. Die haltbarsten und besten Konstruktionen waren nunmal die bis ca. Mitte der 90er, bevor alles aufs µ berechnet wurde.

Zitat:

Kann man vielleicht, macht man aber nicht. Heute ist ausnahmslos alles auf Kosten optimiert. Die haltbarsten und besten Konstruktionen waren nunmal die bis ca. Mitte der 90er, bevor alles aufs µ berechnet wurde.

dafür ein extradicker grüner daumen.😁

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 11. November 2014 um 22:36:56 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 10. November 2014 um 22:21:54 Uhr:


Wäre also auch ein Umkehrschluss zulässig? Eine Achse kann man heute besser bauen als damals.

Kann man vielleicht, macht man aber nicht. Heute ist ausnahmslos alles auf Kosten optimiert. Die haltbarsten und besten Konstruktionen waren nunmal die bis ca. Mitte der 90er, bevor alles aufs µ berechnet wurde.

Das gilt dann aber für alle Achsen und ist somit kein Argument für oder gegen eine bestimmte Achsvariante.

Worauf ich eigentlich hinaus wollte war die fahrtechnische Seite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen