Nachlaufzeit mit Komforttelefonie
Hallo,
ich telefoniere mit Ladeschale und einem alten Nokia 6230i. Ich ziehe den Zündschlüssel ab, und das Handy schaltet sich sofort aus. Jemand sagte mir, daß man füher als Telefonkontakt "NACHLAUFZEIT" und als Nummer die Sekunden eingeben könnte, um das Handy eben nicht auszuschalten. 3 Minuten wären schon hilfreich, damit man sich nicht immer wieder neu einloggen muß - das nervt nämlich.
Kennt jemand noch eine Möglichkeit in der aktuellen E-Klasse das unmittelbare Ausschalten zu verhindern?
Danke und Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dom3000
termi0815,bist du dir da sicher?
Genau dieser Information bin ich nämlich schon länger hinterhergejagt und habe dann von der NL eine genau anders lautende Antwort bekommen, nämlich dass die Kommunikation zwischen der Komforttelefonie und der Head Unit über Bluetooth läuft.
(Siehe hier )
Ja, ich bin mir sehr sicher.
Also nur mal zum logischen Nachdenken:
Es soll ein SAP V3 Modul MIT eingelegter SIM-Karte genutzt werden, also OHNE eine Bluetooth-Verbindung zu einem SAP Mobiltelefon betrieben werden. Laut vorheriger Montageanleitung kann jeder nachlesen, dass dann keine Bluetooth Verbindungen mehr möglich sind.
Zitat:
Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte in das Telefon-Modul ist eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Telefon-Modul und einem Mobiltelefon nicht mehr möglich. Eine bereits bestehende Bluetooth Verbindung wird durch das Einsetzen getrennt.
Für die Verbindung zum Fahrzeug muss das SAP V3 Modul einfach nur in die Komforttelefonie Schnittstelle (MTUS oder die frühere Bezeichnung UHI, sprich SA Code 386) eingesteckt werden. Es sind dabei keinerlei Einstellungen notwendig (Mobiltelefonkopplung entfällt bei SIM-Karten Betrieb), sprich einstecken und fertig. 😁
Jetzt könnte ja jemand behaupten, dass Modul würde beim Einstecken trotzdem automatisch eine Bluetooth-Verbindung zur Headunit aufbauen. Nur wenn man sich überlegt, dass dieses SAP V3 Modul (und auch jedes andere UHI Modul oder jede andere Aufnahmeschale) in jedem Fahrzeug funktioniert, dass eine UHI Schnittstelle SA Code 386 besitzt, dann ist die Aussage technisch unmöglich. Die UHI Schnittstelle wurde 2003 in der C-Klasse und 2004 in der E-Klasse eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Headunits noch gar kein Bluetooth. Na ja, bis auf Comand NTG1 Geräte, an denen man ein Bluettooth Headset anmelden konnte. Aber die UHI gibt es auch in Verbindung mit Audio 20/50 Geräten, und die haben mit Sicherheit keine Bluetooth-Schnittstelle.
cu termi0815
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Trotzdem bleibt die Frage, ob das Telefon unbedingt eingelegt sein muss, damit das Signal über die Außenantenne läuft.Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Mir wurde sowohl vom Verkäufer vorab als auch bei der Übergabe u. Fahrzeugeinweisung gesagt, dass die Außenantenne nur in Verbindung mit der Ladeschale und der Komfort-Telefonie funktioniert.
Hallo,
ich kann's nicht beschwören, aber ich bin mir sehr sicher, dass das Telefon in der Ladeschale sein muss, um die Aussenantenne zu nutzen.
Die Kopplung mit der Aussenantenne passiert über Induktion, d.h. im Handy ist eine Spule die das Antennensignal abstrahlt, und in der Ladeschale ist genau an der Stelle wo das Handy die Spule hat, auch eine Spule, die das Signal aufnimmt und an die Aussenantenne weiterleitet.
(Elektrische Zahnbürsten werden so z.B. geladen.)
Das Handy sendet also immer noch, wenn auch nur mit minimaler Leistung.
Die Induktive Kopplung ist m.E. die einzige Daseinsberechtigung für die "Lade"schale. Ansonsten gäbe es keinen Mehrwert zum 5 EUR 12V Ladegerät.
Zu Ergänzung, mal eine Frage Email and die MB Niederlassung Heidelberg und die Antwort:
Zitat:
ich bin noch nicht ganz schlüssig wegen der „Komfort Telefonie“.
Könnten sie mir folgende Fragen beantworten oder weiterleiten?
1) Bei Verwendung von Komfort Telefonie mit Ladeschale:
Wie ist das Telefon mit der Ladeschale verbunden: per Bluetooth, oder
elektrisch per Metallkontakt?
Wie kommuniziert die Ladeschale mit dem Fahrzeug? Per Bluetooth oder
elektrisch per Kabel
Ist das bei allen Telefonen gleich? Oder gibt es Telefone die per
Metallkontakte verbunden werden?Wie wird die Verbindung mit der Aussenantenne hergestellt? Per induktive
Kopplung oder durch Metallkontakt?
Ist das bei allen Telefonen gleich? Oder gibt es Telefone die per
Metallkontakt mit der Aussenantenne verbunden werden (Z.B. ältere Nokias)2) Bei Verwendung des SAP V3 Telefonmoduls:
Gleiche Fragen wie oben: Wie ist das Modul angebunden mit Sprache
(Bluetooth oder verkabelt) und Antenne (induktiv oder verkabelt).Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Antwort:
Zitat:
Zu Ihren Fragen:
1. Generell verbindet sich das Telefon bei Anschluß über Komforttelefonie
und Ladeadapter per Induktion und weiter über Lichtleitern mit der
Außenantenne und die Kommunikation mit der Head-unit (Radiosystem) via
Bluetooth.2. In den aktuellen Unterlagen ist eine Verbindung mit einem Nokia 6310 und
dessen Ladeschale nicht mehr getestet und freigegeben. Natürlich könnte es
theoretisch auch funktionieren, jedoch können wir hierbei keine
vollumfängliche Funktionalität gewährleisten.Fazit: Eine Bluetooth- Verbindung ganz zu vermeiden, ist bei aktueller
Telefonielösung nicht möglich. Doch, Sie können das Telefon
ausschalten.....
Falls es übersehen wurde:
Ich hatte meinen Post editiert und mitgeteilt, dass ich nun die Mitteilung erhalten habe, dass man das Handy einlegen muss, damit das Signal über die Außenantenne geht.
Wir sind nun einer Meinung.😉
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Das Ergebnis finde ich ärgerlich, weil ich viel telefoniere und mir dann wohl angewöhnen muss, das Telefon einzulegen.
Geht mir auch so. Und genau aus diesem Grunde benutze ich ein normales Handy, für das es eine passende Ladeschale gibt.
Dadurch ist die Auswahl an Geräten zwar stark eingeschränkt aber dafür funktioniert's prima.
Wenn ich z.B. über die A45 Richtung Dortmund fahre, habe ich mit Ladeschale u. Außenantenne immer Verbindung. Mit div. Leihwagen, bei denen das Handy lediglich über BT gekoppelt war und auf der Mittelkonsole lag, hatte ich hier und da mal Aussetzer, bzw. Gesprächsabbruch.
Naja... vielleicht gibt's auch da irgendwann mal eine Verbesserung. Bei Audi soll es ja angeblich super funktionieren, auch ohne Ladeschale.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dom3000
ich kann's nicht beschwören, aber ich bin mir sehr sicher, dass das Telefon in der Ladeschale sein muss, um die Aussenantenne zu nutzen.Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Trotzdem bleibt die Frage, ob das Telefon unbedingt eingelegt sein muss, damit das Signal über die Außenantenne läuft.
@Dom300: Lass dich nicht verunsichern, denn du hast zu 100% Recht. Die perfekte Antwort hast du auf der vorherigen Seite gegeben (->
Hier der Link zum Beitrag).
Zusammenfassung:Die Außenantenne wird nur dann genutzt, wenn das Mobiltelefon
- sich in einer passenden Aufnahmeschale der Komforttelefonie befindet (Art des Antennenabgriff ist Geräte abhängig) oder
- SAP (SIM Access Profil) unterstützt und per Bluetooth mit SAP V3 Modul in der Komforttelefonie gekoppelt ist (das Mobiltelefon übergibt dabei die SIM-Kartendaten an das SAP V3 Modul und geht danach in einen "Ruhemodus" um Energie zu sparen).
Alternativ kann eine zusätzliche SIM-Karte (z.B. bei T-Mobile die Multi-SIM) in das SAP V3 Modul eingesetzt werden. Dann übernimmt das SAP V3 Modul die komplette Telefonie im Auto und nutzt dabei ebenfalls die Außenantenne. Das Mobiltelefon bleibt damit immer im normalen Betriebsmodus. Ein Anruf wird dabei (so ist es bei T-Mobile) auf beiden Geräten signalisiert und kann auch an beiden Geräten angenommen werden. Das ist sehr vorteilhaft, wenn man direkt nach Fahrtende noch im Auto sitzt und gerade dann einen Anruf erhält. Dann kann man selbst entscheiden, ob man das Gespräch im Auto führt oder über das Mobiltelefon mit nach draußen nehmen will.
Ich kann die Multi-SIM Lösung sehr empfehlen. Ich nutze sie seit mehreren Jahren und möchte sie nicht mehr missen. Den einzigen kleinen Nachteil den ich dabei sehe, ist die Aktualisierung des Telefonbuchs. Hierzu muss das Mobiltelefon in selbst gewählten Abständen per Bluetooth mit der Headunit gekoppelt werden, um dann einzelne Kontakte oder das gesamte Telefonbuch kopieren zu können. Wer permanent neue Kontakte in sein Telefonbuch aufnimmt könnte diesen Umstand als nervend empfinden. Für mich ist es kein Problem. Besonders wenn ich auf die Vorteile schaue:
- Ich kann mir jederzeit das aktuellste Mobiltelefon aussuchen, dass ich haben möchte. Dabei muss ich mir keine Gedanken machen, ob es dafür eine Aufnahmeschale gibt oder ob dieses per SAP mit dem Fahrzeug gekoppelt werden kann. Die reine Bluetooth-Kopplung ohne Nutzung der Außenantenne ist für mich keine akzeptable Dauerlösung.
- Ich muss mir nur einmal das SAP V3 Modul kaufen und eine Multi-SIM zulegen. Letztere kostet einmalig 30 EUR und verursacht danach keine zusätzlichen monatlichen Kosten. Diese Kombination kann ich jetzt und vermutlich auch in der Zukunft AFAIK in allen Mercedes Fahrzeugen mit Komforttelefonie nutzen. Eine passende Aufnahmeschale müsste ich jedes mal dazu kaufen.
- Wenn ich mein Mobiltelefon im Auto ausschalte, dann funkt im Fahrzeuginnern gar nichts mehr (kein GSM / kein Bluetooth). Dabei wird natürlich der Akku besonders geschont. 😁
- Ich muss mir keine Gedanken über etwaige Nachlaufzeiten machen.
cu termi0815
Hallo termi0815,
danke für die Aufklärung.
Ich war gerade beim Freundlichen, aber deren Telefonspezi ist im Urlaub.
Habe wegen anderer Dinge einen Termin am. 13.08. und werde dann auf das Thema zurückkommen.
Wird wohl auf das SAP-Modul hinauslaufen.
Bei Vodafone heißt die Doppelkarte übrigens Ultracard, funktioniert genauso und kostet das gleiche.
Greets @ all
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Wenn ich mein Mobiltelefon im Auto ausschalte, dann funkt im Fahrzeuginnern gar nichts mehr (kein GSM / kein Bluetooth). Dabei wird natürlich der Akku besonders geschont. 😁
Dies ist nicht ganz richtig. Das SAP-Modul kommuniziert über Bluetooth mit dem APS50/Comand.
Zitat:
Original geschrieben von dr_pentium
Dies ist nicht ganz richtig. Das SAP-Modul kommuniziert über Bluetooth mit dem APS50/Comand.Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Wenn ich mein Mobiltelefon im Auto ausschalte, dann funkt im Fahrzeuginnern gar nichts mehr (kein GSM / kein Bluetooth). Dabei wird natürlich der Akku besonders geschont. 😁
Wir fahren doch keinen Audi oder BMW. 😰 Die haben so eine blödsinnige Bluetooth an Bluetooth Verbindung.
Bei Mercedes ist das SAP V3 Modul mit der Komforttelefonie Schnittstelle per direkter elektrischer Verbindung in die Fahrzeugelektronik eingebunden. Wenn darin eine SIM-Karte eingelegt wird, dann wird das integrierte Bluetooth-Modul komplett deaktiviert. Und bei vorhandenen SAP Modul oder Aufnahmeschale mit eingelegtem Mobiltelefon in der Komforttelefonie wird sogar das Bluetooth Modul in der Headunit deaktiviert. 😰
cu termi0815
termi0815,
bist du dir da sicher?
Genau dieser Information bin ich nämlich schon länger hinterhergejagt und habe dann von der NL eine genau anders lautende Antwort bekommen, nämlich dass die Kommunikation zwischen der Komforttelefonie und der Head Unit über Bluetooth läuft.
(Siehe hier )
Also die komplette Komforttelefonie läuft über Bluetooth.
Das ist 100% sicher. Habe schon mehrmals das System eingebaut und per Star Diagnose angelernt.
Das ist auch eine Bluetoothverbindung.
Geht auch nicht anders, da nur die Antenne, Klemme 30 und 31 (Braun und rot/gelb), sowie die Einschaltleitung(violet) vom Comand anliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Dom3000
termi0815,bist du dir da sicher?
Genau dieser Information bin ich nämlich schon länger hinterhergejagt und habe dann von der NL eine genau anders lautende Antwort bekommen, nämlich dass die Kommunikation zwischen der Komforttelefonie und der Head Unit über Bluetooth läuft.
(Siehe hier )
Ja, ich bin mir sehr sicher.
Also nur mal zum logischen Nachdenken:
Es soll ein SAP V3 Modul MIT eingelegter SIM-Karte genutzt werden, also OHNE eine Bluetooth-Verbindung zu einem SAP Mobiltelefon betrieben werden. Laut vorheriger Montageanleitung kann jeder nachlesen, dass dann keine Bluetooth Verbindungen mehr möglich sind.
Zitat:
Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte in das Telefon-Modul ist eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Telefon-Modul und einem Mobiltelefon nicht mehr möglich. Eine bereits bestehende Bluetooth Verbindung wird durch das Einsetzen getrennt.
Für die Verbindung zum Fahrzeug muss das SAP V3 Modul einfach nur in die Komforttelefonie Schnittstelle (MTUS oder die frühere Bezeichnung UHI, sprich SA Code 386) eingesteckt werden. Es sind dabei keinerlei Einstellungen notwendig (Mobiltelefonkopplung entfällt bei SIM-Karten Betrieb), sprich einstecken und fertig. 😁
Jetzt könnte ja jemand behaupten, dass Modul würde beim Einstecken trotzdem automatisch eine Bluetooth-Verbindung zur Headunit aufbauen. Nur wenn man sich überlegt, dass dieses SAP V3 Modul (und auch jedes andere UHI Modul oder jede andere Aufnahmeschale) in jedem Fahrzeug funktioniert, dass eine UHI Schnittstelle SA Code 386 besitzt, dann ist die Aussage technisch unmöglich. Die UHI Schnittstelle wurde 2003 in der C-Klasse und 2004 in der E-Klasse eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Headunits noch gar kein Bluetooth. Na ja, bis auf Comand NTG1 Geräte, an denen man ein Bluettooth Headset anmelden konnte. Aber die UHI gibt es auch in Verbindung mit Audio 20/50 Geräten, und die haben mit Sicherheit keine Bluetooth-Schnittstelle.
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von benzsport
Also die komplette Komforttelefonie läuft über Bluetooth.
Das ist 100% sicher. Habe schon mehrmals das System eingebaut und per Star Diagnose angelernt.
Das ist auch eine Bluetoothverbindung.
Geht auch nicht anders, da nur die Antenne, Klemme 30 und 31 (Braun und rot/gelb), sowie die Einschaltleitung(violet) vom Comand anliegen.
Wenn das richtig ist, dann muss also an der Schnittstelle in der Mittelarmlehne ein Bluetoothmodul hängen das die Verbindung zur Headunit aufbaut und keine elektrischen Leitungen??? 😕 Also jetzt bin ich ein wenig verwirrt.
cu termi0815
Ich glaub´s auch nicht.
Schließlich wird mein altes Nokia 6210 alkalisch mit der Ladeschale verbunden.
Und die Ladeschale alkalisch mit dem Universaladapter der Komfort-Telefonie.
Und geladen wird´s da auch.
Warum in aller Welt soll man dann eine Funkverbindung aufbauen?
Das ist ja, als wenn ich mir eine Telefonzellenfinder-App auf mein Galaxy lade...
Und benzsport:
Die haben Dir geschrieben, das Handy würde per Induktion geladen.
Wozu dann für jedes Handy die passende Schale mit Anschlüssen?
Wie soll mein altes Nokia wissen, dass es per Induktion geladen wird?
Mittwoch sehe ich einen alten Hasen von Mercedes. Den frag ich mal danach.
Greets, Stefan
Die UHI Schnittstelle ist ein Bluetoothmodul, klar ist eine Steckverbindung vorhanden, aber von der UHI zum Comand geht es per bluetooth und das kann der Kunde nicht verändern, da diese Verbindung nur per Xentry oder Star Diagnose hergestellt wird.
Wie soll es denn mit drei Kabeln ohne einen Bus gehen?
Hallo ins Forum,
bei den aktuellen Fahrzeugen mit der HU welche serienmäßig Bluetooth können (also NTG 2.5, NTG 3.5, NTG 4, NTG 4.5) erfolgt die Verbindung - wie von Benzsport beschrieben - per Bluetooth. Die Anschlüsse der "UHI"-Schnittstelle sind nur Strom und Antenne. Dies kannst Du auch daran erkennen, dass im entsprechenden Menü der HU ein Festeintrag "Komfortelefonie" ist.
Bei den älteren Fahrzeuge mit einer nicht-bluethoothfähigen HU (also NTG 1, NTG 2 und - m.W. auch - NTG 3) ist die "UHI"-Schnittstelle komplett verkabelt. Dies ist daran zu erkennen, dass in der Nähe der Schnittstelle zwei dickere Spiralkabel zu sehen sind.
So hatte ich im 2. 211er (hatte NTG 1) die Spiralkabel in der Mittelkonsole und im 3. 211 (hatte NTG 2.5) nicht mehr.
Über die BT-Verbindung der "UHI" laufen übrigens nur die Audiodaten beim Telefonieren, der Rest über den Stecker oder induktiv. Also funkwellenlos ist die aktuelle "UHI" nicht.
Viele Grüße
Peter