Nachlaufzeit mit Komforttelefonie

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich telefoniere mit Ladeschale und einem alten Nokia 6230i. Ich ziehe den Zündschlüssel ab, und das Handy schaltet sich sofort aus. Jemand sagte mir, daß man füher als Telefonkontakt "NACHLAUFZEIT" und als Nummer die Sekunden eingeben könnte, um das Handy eben nicht auszuschalten. 3 Minuten wären schon hilfreich, damit man sich nicht immer wieder neu einloggen muß - das nervt nämlich.

Kennt jemand noch eine Möglichkeit in der aktuellen E-Klasse das unmittelbare Ausschalten zu verhindern?

Danke und Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dom3000


termi0815,

bist du dir da sicher?
Genau dieser Information bin ich nämlich schon länger hinterhergejagt und habe dann von der NL eine genau anders lautende Antwort bekommen, nämlich dass die Kommunikation zwischen der Komforttelefonie und der Head Unit über Bluetooth läuft.
(Siehe hier )

Ja, ich bin mir sehr sicher.

Also nur mal zum logischen Nachdenken:
Es soll ein SAP V3 Modul MIT eingelegter SIM-Karte genutzt werden, also OHNE eine Bluetooth-Verbindung zu einem SAP Mobiltelefon betrieben werden. Laut vorheriger Montageanleitung kann jeder nachlesen, dass dann keine Bluetooth Verbindungen mehr möglich sind.

Zitat:

Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte in das Telefon-Modul ist eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Telefon-Modul und einem Mobiltelefon nicht mehr möglich. Eine bereits bestehende Bluetooth Verbindung wird durch das Einsetzen getrennt.

Für die Verbindung zum Fahrzeug muss das SAP V3 Modul einfach nur in die Komforttelefonie Schnittstelle (MTUS oder die frühere Bezeichnung UHI, sprich SA Code 386) eingesteckt werden. Es sind dabei keinerlei Einstellungen notwendig (Mobiltelefonkopplung entfällt bei SIM-Karten Betrieb), sprich einstecken und fertig. 😁

Jetzt könnte ja jemand behaupten, dass Modul würde beim Einstecken trotzdem automatisch eine Bluetooth-Verbindung zur Headunit aufbauen. Nur wenn man sich überlegt, dass dieses SAP V3 Modul (und auch jedes andere UHI Modul oder jede andere Aufnahmeschale) in jedem Fahrzeug funktioniert, dass eine UHI Schnittstelle SA Code 386 besitzt, dann ist die Aussage technisch unmöglich. Die UHI Schnittstelle wurde 2003 in der C-Klasse und 2004 in der E-Klasse eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Headunits noch gar kein Bluetooth. Na ja, bis auf Comand NTG1 Geräte, an denen man ein Bluettooth Headset anmelden konnte. Aber die UHI gibt es auch in Verbindung mit Audio 20/50 Geräten, und die haben mit Sicherheit keine Bluetooth-Schnittstelle.

cu termi0815

76 weitere Antworten
76 Antworten

Könnt Ihr beide das bitte per pn regeln oder auf den Spielplatz gehen und Euch mit Sand bewerfen?

Ich denke mal, Deine Ausbildung und Dein Nutzen von diversen Mobiltelefonen bringen keinen großen Erfahrungsvorsprung mit sich, was ja ganz deutlich durch Deinen "0815 Vorschlag" bestätigt wird!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Könnt Ihr beide das bitte per pn regeln oder auf den Spielplatz gehen und Euch mit Sand bewerfen?

Vielleicht kannst Du etwas dazu beitragen?

Ich weiß, dass meine Variante perfekt funktioniert und ich es nie anders haben möchte. Es gibt da, für mich, absolut keinen Nachteil.

Preiswert, Top Empfangs- u. Sendeleistung, was will man mehr?

Gruß

Und schaltest Du Dein 6310 von Hand aus oder geht es nach einer Nachlaufzeit von selbst aus? 
Nur zur Erinnerung: das ist das Thema des Threads...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Soweit ich weiß, ist es nur beim iPhone so, dass man nicht über die Außenantenne telefoniert, obwohl es über Bluetooth gekoppelt ist.

Bei allen anderen Handys geht das Signal über die Außenantenne. Oder weiß es jemand besser?

über die Außenantenne geht das nur mit Telefonen, die das SAP Profil unterstützen...sind leider einige mehr als das Eifon, die das nicht können.

Man braucht doch kein Handy mit SAP Profil um über die Außenantenne zu telefonieren. Dafür reicht die Komforttelefonie. Die Ladeschale greift das Antennensignal des Telefons ab und nutzt die Außenantenne. Beim 6310 geht das noch mit Steckverbindung, bei den ganzen neuen Handies wird das Signal Induktiv abgeholt, weil es ja keine Telefone mit Anschluss für externe Antennen mehr gibt.

SAP Profil kommt erst ins Spiel wenn das SAP V3 Modul verbaut ist.

Hallo Dom,

danke, aber bei Ladeschalen hatte ich das vorausgesetzt.Es geht darum, ob bei per Bluetooth angebundenen Handys die Außenantenne zum Einsatz kommt.
Weißt Du was darüber?

Greets, Stefan 

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Hallo Dom,

danke, aber bei Ladeschalen hatte ich das vorausgesetzt.Es geht darum, ob bei per Bluetooth angebundenen Handys die Außenantenne zum Einsatz kommt.
Weißt Du was darüber?

Greets, Stefan 

Hallo Stefan,

Irgendwie muss das Signal ja vom Handy zur Außenantenne kommen. Das geht nicht per Bluetooth, sondern nur über die Ladeschale.

Andere Möglichkeiten:

SAP (SIM Access Profile) Modul einbauen: ist quasi ein komplettes Telefon, dass sich über Bluetooth deine SIM Infos aus deinem Handy zieht und dieses dann quasi abschaltet. dazu braucht's dann das berühmte SAP fähige Handy (Nokia, Blackberry, einige Samsung, NICHT IPhone)

Oder Verwendung einer Multisim und diese entweder ins SAP Modul einlegen oder -wie Daimler220d jetzt und ich künftig- in ein Handy das fest im Auto bleibt.

Danke Dir, Dom,

auch ich bevorzuge die Ultracard-Lösung, bei der mein 6210 parallel läuft.
Daher kommt ja auch das Problem mit der Nachlaufzeit.
Schaltet sich denn das SAP-Modul mit Nachlaufzeit ab? und kann ich da wirklich direkt ne SIM einlegen?
Werde nachher mal den Freundlichen zu diesem Thema besuchen und möchte mir da nix erzählen lassen...
Daher bin ich dankbar für jedes Detail zur Vorbereitung.

Danke, Stefan 😕

Zitat:

Original geschrieben von Dom3000


Hallo Stefan,

Irgendwie muss das Signal ja vom Handy zur Außenantenne kommen. Das geht nicht per Bluetooth, sondern nur über die Ladeschale.

Da muss ich mal nachfragen. Mir wurde vom Spezialisten bei der Niederlassung erklärt, dass ich mit meinem Blackberry über die Außenantenne telefoniere, auch wenn ich es nicht in meiner Ladeschale habe. Bist Du Dir da sicher, dass man das Telefon eingelegt haben muss?

Ich finde es lästig, das Telefon jedes Mal einzulegen. Die Multisim verwende ich im iPad.

Guter Punkt, Holgernilsson!

hatte ich vergessen.
Bei BT-Freisprecheinrichtungen und Headsets wird die Sprache ja auch per BT übertragen.

Mir wurde sowohl vom Verkäufer vorab als auch bei der Übergabe u. Fahrzeugeinweisung gesagt, dass die Außenantenne nur in Verbindung mit der Ladeschale und der Komfort-Telefonie funktioniert.

Mein Handy (Nokia C5-00) schaltet sich überhaupt nicht ab (im Handy-Menu so eingestellt) und die Anrufe in Abwesenheit werden brav im Comand angezeigt - für mich optimal, da ich mein Handy beim Kunden ohnehin nicht benötige.

just my 2 cents - bin da wahrlich kein Experte

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Mir wurde sowohl vom Verkäufer vorab als auch bei der Übergabe u. Fahrzeugeinweisung gesagt, dass die Außenantenne nur in Verbindung mit der Ladeschale und der Komfort-Telefonie funktioniert.

Trotzdem bleibt die Frage, ob das Telefon unbedingt eingelegt sein muss, damit das Signal über die Außenantenne läuft.

Ja, nur bei eingelegtem Telefon.
So wurde es mir zumindest gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Ja, nur bei eingelegtem Telefon.
So wurde es mir zumindest gesagt.

Toll, dann haben wir zwei unterschiedliche Auskünfte erhalten. So ist das mit den Experten....😕

Edit: Habe gerade beim Freundlichen angerufen und es wurde mir bestätigt, dass das Telefon in die Ladeschale eingelegt werden muss, damit das Signal über die Außenantenne läuft. Also hat man mir damals etwas Falsches erklärt. Das Ergebnis finde ich ärgerlich, weil ich viel telefoniere und mir dann wohl angewöhnen muss, das Telefon einzulegen.

Wie immer:😛

Zwei Experten, vier Meinungen...
Mal sehen, ob ich heute nachmittag noch ne fünfte beitragen kann... 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen