Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Nach ~ 93.500km Getriebe (8HP) defekt

Nach ~ 93.500km Getriebe (8HP) defekt

BMW 5er F11
Themenstarteram 20. März 2012 um 19:42

N`abend!

Habe heute mittag nach ca. 93.500 km meinen Touring auf dem Schleppwagen zum Händler bringen lassen.

Es deutete sich schon gestern an mit erheblichen Schaltrucken, dass man bald ein HWS-Syndrom bekommen hätte können.

Heute weitere 350km weiter dann das endgültige Aus.

Erst lies es sich nicht weiter hoch schalten, bergauf auf der BAB max. 160 km/h, dann hoch schalten in den 4.Gang, danach Meldung an Getriebeprobleme langsame Weiterfahrt zum Händler möglich.

Zum Glück hab ich es noch ca. 3 km durch die Baustelle auf der A3 geschafft, kurz danach kein Gang mehr rein zu bekommen, nur noch Leerlauf und ausrollen lassen.

Wär in der Baustelle lustig geworden!

Diagnose heute nicht möglich, da Werkstatt Bombenvoll, morgen Info.

Sollte Getriebe hinüber sein könnte es länger dauern, laut Händler!

Na Supi!

Schönen Abend.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von X5Flo

Aber die Automatik kommt vom ZF ;-) wenn sich die weigern dann stellt sich bmw auch quer, ist irgendwie verständlich.

Eigentlich nicht. Es interessiert mich nicht wer der Zulieferer ist.

Ich kauf das Fahrzeug bei BMW und die haften für eventuelle Schäden etc. durch Garantie bze. Gewährleistung. ZF spielt für mich als Kunden nicht mit.

Mich interessiert ja auch nicht ob die Scheinwerfer viell. von Hella, die Koblen von Mahle, die Reifen von Michelin, die Dämpfer von wasweißichwem sind...

287 weitere Antworten
Ähnliche Themen
287 Antworten

Autobild wußte darüber Bescheid. Die haben mich auch nur an BWM Kulanz weitergeleitet. Richtig Einfluß haben die doch auch nicht. Warum die Kulanz abgelehnt wurde war im meinem Post damals erklärt. Das Auto hatte zuviel KM (140.000).

Nochmal zur Klarstellung: Die Ölwanne hatte eine eingeprägte "Jaguar" Teile Nummer. Darüber geklebt war ein BMW Aufkleber mit Teilenummer aufgedruckt. Der Aufkleber soll angeblich 2€ bei BMW kosten und das ist dort offenbar durchaus die gängige Vorgehensweise.

Und wenn VW auf der Wanne steht wäre das auch egal. Wichtige ist, dass die Funktion erhalten bleibt. Wenn aber statt 2 Ölfilter (die in diese Wanne sitzen) aber 4 Filter bei meinem Fahrzeugmodell reingehören, kann das durchaus ein Problem sein.

So. Nun ging das Getriebe aber aufgrund des undichten Wellendichtrings kaputt (Ölverlust). Ob nun 2 oder 4 Ölfilter der Ausschlaggeber für einen defekten Wellendichtring sind, muss auch erst wieder bewiesen werden. Da wird sich vielleicht auch ein Anwalt/ Gutachter evtl. die Zähne ausbeißen. Sollten beide da aktiv werden, steht das Auto halt nicht 8 Monate in der Werkstatt bei BMW, sonder vielleicht 12 oder 14 Monate. Auch nix gewonnen.

Ich würde dann halt eher auf den Ölverlust schließen, nicht auf die Ölwanne. Der Fehlerbericht sprach auch von Überhitzung im Getriebe (also Ölverlust).

Aber wie BMWPower schrieb, Fehler passieren immer und überall und mit Sicherheit kann auch was bei der Montage schieflaufen. Gehen wir im Besten Fall davon aus, dass das Fahrzeug vielleicht mal vom Vorbesitzer bei ZF mit dem Getriebe war und die hätten die falsche Ölwanne aufgemacht, dann möchte man denken, dass das zumindest ZF aufgefallen wäre. Vielleicht.

Also: Es bleibt alles spekulativ. Fakt ist nur, dass das Ding damals im Eimer war und bei 140.000km Laufleistung klinkt sich jeder Autohersteller mal aus und sagt: Nu iss Schluß mit Garantie und Kulanz.

Auch richtig, aber der bittere Beigeschmack in Sachen Qualität bleibt. Ich kauf mir so ein Teil nicht mehr und solange BMW hier keinen sauberen Service im Form von vorgeschriebenen Wartungsintervallen anbietet.

Gehen wir davon aus, dass BMW bei 70.000km einen Getriebeservice anbieten würde, wäre die Ölwanne vielleicht im Service aufgefallen. Dann wäre sie gewechselt worden mit einer die 4 Filter hat und das Getriebe würde vielleicht noch funtkionieren?? Auch spekulativ.

Das alles ist kein BMW Bashing, sondern einfach Fakt. Jeder andere kann das aber machen wie er will und jeder kann sich seinen Reim darüber machen.

Wir halten fest: kein Anwalt und keine Öffentlichkeit. Dann ist ja alles klar...

Aber du kannst ja ausschließen dass das Auto mal bei ZF war in der Vergangenheit beim Vorbesitzer ?

 

Zumindest sagtest du das, aber jetzt vermutest du das es evtl. doch hätte sein können.

 

Also nix mehr ich verstehen

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:05:32 Uhr:

Aber du kannst ja ausschließen dass das Auto mal bei ZF war in der Vergangenheit beim Vorbesitzer ?

Zumindest sagtest du das, aber jetzt vermutest du das es evtl. doch hätte sein können.

Also nix mehr ich verstehen

Ne. Ich habe es nur mal angenommen, was ja auch auf keinen Nenner kommt.

Wieder zurückgespult: Warum sollte man ein Auto innerhalb der Garantie und im Leasingvertrag bei ZF vorführen? Als Leasingnehmer MUSS ich sogar zu BMW gehen.

Kann BMW ihre eigenen Leasingautos nicht reparieren, schraub ich meine Nummernschilder runter und lass es beim :) stehen.

Rein hypothetisch gesehen man weis ja nie welche Beweggründe es gab.

 

Eine einfache Überprüfung bei ZF selber mit der Fahrgestellnummer ob und wann und wo das Fahrzeug schon mal gewartet worden ist.

 

Vielleicht würde dann mehr Licht in die Sache gebracht werden.

Zitat:

@FredMM schrieb am 12. Juni 2016 um 17:30:54 Uhr:

Zitat:

@schlonzy schrieb am 12. Juni 2016 um 13:13:35 Uhr:

 

Kein Ölstandsmesser ist so genau um den 0 Toleranzbereich des ZF Automaten messen zu können. Dazu hätte der ekektronische Ölstandsmesser nur sehr selten die Möglichkeit bei exakter Nivellierung und bei konstant 30-35 Grad C den Ölstand im Standgas zu messen. Zudem kommt die generelle Ungenauigkeit und die Ausfallrate der Sensoren dazu! Wie oft hat ein defekter Ölniveausensor vom Mitoröl die Besitzer in den Wahnsinn getrieben und wie oft ist im Vergleich ein Automatikgetriebe undicht geworden? ;) na? ... Ich denke undichte Automatikgetriebe sind so selten wie ein millionenschwerer Lottogewinn :)

Dann habe ich im Lotto gewonnen

Nicht wenn du geschummelt hast ;)

Mein HP45 heult auch leicht beim rückwärts fahren. Hoffe das hält noch ne Weile.

Hat sich schonmal jemand mit nem Tausch zum HP70 beschäftigt? Wäre doch sinnvoller dieses einzubauen, anstatt WIEDER das HP45 mit Schönheitsfehler. Natürlich nur wenn kein großer Mehraufwand besteht.

Zitat:

@Flitzaa schrieb am 12. August 2016 um 02:56:29 Uhr:

Mein HP45 heult auch leicht beim rückwärts fahren. Hoffe das hält noch ne Weile.

Hat sich schonmal jemand mit nem Tausch zum HP70 beschäftigt? Wäre doch sinnvoller dieses einzubauen, anstatt WIEDER das HP45 mit Schönheitsfehler. Natürlich nur wenn kein großer Mehraufwand besteht.

Ich würde dringends davon abraten ein Getriebe einzubauen das nicht zum Motor paßt, wenn es technisch überhaupt möglich ist.

Kannst du mir das kurz erläutern warum nicht?

Hab mal nachgeschaut, von der Übersetzung her insgesamt identisch, in den einzelnen Gängen leicht unterschiedlich. Im Aufbau unterscheiden sich beide auch nicht wirklich, das HP70 ist leicht höher und an die 2mm länger.

Gruß und Danke

Zitat:

@Flitzaa schrieb am 12. August 2016 um 16:56:15 Uhr:

Kannst du mir das kurz erläutern warum nicht?

Hab mal nachgeschaut, von der Übersetzung her insgesamt identisch, in den einzelnen Gängen leicht unterschiedlich. Im Aufbau unterscheiden sich beide auch nicht wirklich, das HP70 ist leicht höher und an die 2mm länger.

Gruß und Danke

Wie soll das dann reinpassen wenn es 2mm länger ist und auch höher? Wie verträgt dein Motor das Übersetzungverhältnis und Kraftmoment (NM)? Stirbt dir dann der Motor mal öfter ab beim Anfahren, zerlegt es dir irgendwann den Turbo? Macht dein Steuergerät die Veränderung mit....? Fragen über Fragen.

Nicht ohne Grund sind Motoren und Getriebe immer abgestimmt.

 

Also ich bin in Sachen Getriebetechnik und Motoren nicht vom Fach, das nur mal vorne weg. Ist rein informativ.

Da das HP70 die gleiche Übersetzung (insgesamt, in einzelnen Gängen leichte Abweichung) wie das HP45 hat, denke ich das der Motor, Turbo etc nicht "abstirbt" beim Anfahren, kickdown oder sonstiges. Wie das mit dem Steuergerät aussieht. Keine Ahnung. Die 2mm an Länge und ...mm an Höhe werden denk ich mal das Problem sein.

Die Frage kann eventuell BMW oder ZF beantworten.

Am Rande: Der 340i hat das HP50 drin. Ist das die überarbeitete Version des HP45, denn wirklick mehr an Leistung schluckt das Ding nicht?!

Gaaanz viele Fragen. SORRY

Zitat:

@Flitzaa schrieb am 12. August 2016 um 20:42:55 Uhr:

Also ich bin in Sachen Getriebetechnik und Motoren nicht vom Fach, das nur mal vorne weg. Ist rein informativ.

Da das HP70 die gleiche Übersetzung (insgesamt, in einzelnen Gängen leichte Abweichung) wie das HP45 hat, denke ich das der Motor, Turbo etc nicht "abstirbt" beim Anfahren, kickdown oder sonstiges. Wie das mit dem Steuergerät aussieht. Keine Ahnung. Die 2mm an Länge und ...mm an Höhe werden denk ich mal das Problem sein.

Die Frage kann eventuell BMW oder ZF beantworten.

Am Rande: Der 340i hat das HP50 drin. Ist das die überarbeitete Version des HP45, denn wirklick mehr an Leistung schluckt das Ding nicht?!

Gaaanz viele Fragen. SORRY

Naja, wichtig sind auch die NM und was das Getriebe leistet. Hält es das Drehmoment in den einzelnen Gängen aus? Wenn nicht ist es gleich hin, wenn ja, wird der Motor vielleicht nicht die Leistung haben es richtig auszudrehen und die Schaltvorgänge richtig zu deuten.

Auch 2mm Unterschied ist eine Menge. Wenn es dann mit den Bohrungen nicht stimmt?

Ich würde da einmal bei BMW fragen gehen. Ich weis nicht, ob das hier im Forum irgendeiner jemals "ernsthaft" umgebaut hat. Das wäre schon ein wage Bastelei. Ich weis nur, dass ein Getriebeservice den ich kenne, einen BMW mit falschen Getriebe auf dem Hof hatte. Mal billig auf ebay geschoßen...

Das Ding hat hinten und vorne nicht funktioniert. Ich kann aber nicht mehr sagen welcher Typ das war.

Ich würde eher dein Getriebe (zb. bei Rogatyn) vollkommen überholen lassen. Dann läuft es auch wieder und du hast die Sicherheit, dass alles stimmt.

 

Guck man sich mal die Gehäuseformen an.

Das sind lt. ZF die Daten für das HP45:

http://www.zf.com/.../Technisches_Datenblatt_8HP45_DE.pdf

Das sind lt. ZF die Daten für das HP 70:

http://www.zf.com/.../Technisches_Datenblatt_8HP70_DE.pdf

Die Bohrungen an der Getriebeglocke (Seite 2, rechst) stimmen überhaupt nicht überein. Wie willst denn das Teil festschrauben?

Also, ich würde eher sagen: Nein.

(PS: Auch mal wieder ein Spaß = Lebensdauer lt. Datenblatt 150.000 km, dann ist es eh wieder hin)

Zitat:

@FredMM schrieb am 13. August 2016 um 04:40:39 Uhr:

(PS: Auch mal wieder ein Spaß = Lebensdauer lt. Datenblatt 150.000 km, dann ist es eh wieder hin)

Ja, ja...

Bei Dir ist es definitiv hin, bei Deinem Glück...

Genauer gucken: die Lebensdauer gilt nach Lastkollektiven wie 'CARLOS PTA Routenmix' bei einem Motor mit Drehmoment auf Getriebeauslegung, also z. B. 450 N m bzw. 700 N m (8HP45/8HP70.

Warum sind wohl die Getriebe für weitaus mehr (>10%) Drehmoment ausgelegt als die Motoren, die dranhängen?

Ja, beides der selbe Mist.

Naja, war mein letztes :)

es kolportiert sich doch die Zahl so herrlich leicht, Angsthasen und Negativisten plappern nach, weil es nicht verstanden werden will:

Das 8HP von ZF ist kein Rohrkrepierer, auch ohne Ölwechsel. Über solch abgestandene , ranzige, kalte Würstchen kann man nur... genau...

Fredmm
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Nach ~ 93.500km Getriebe (8HP) defekt