ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Muss beim W126 500sec 11/85 baujahr Bleiersatz verwendet werden?

Muss beim W126 500sec 11/85 baujahr Bleiersatz verwendet werden?

Themenstarteram 25. März 2009 um 10:18

Da ich von Freunden gehört habe das bei älteren Motoren die über 20 Jahre alt sind Blei im Treibstoff sein müsste und bei der Tanke keines mehr angeboten wird wegen Umweltschutz,wollte ich mich erkundigen ob bei den Motoren dieses angewendet werden müsste,da der Bleiersatz eigentlich für die Schmierung der Ventile zuständig ist und eine Abnützung nicht gerade ideal wäre?

Fahreug w.o angeschrieben

Bitte um Info

gruss Jason

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo Jason,

als Erstes: Entwarnung für Deinen W126 500SEC, den kannst Du den mit Bleifrei fahren.

Eine pauschale Aussage wie "über 20 jahre alte Motoren brauchen Verbleites" ist natürlich Quatsch, Begründung:

Ab 1987 galt in Deutschland die Kat-Pflicht und Fahrzeuge mit Kat können nicht ohne Zerstörung des Kats mit verbleitem Benzin betrieben werden. Heißt andersrum: alle PKW ab Baujahr 1987 (und die sind über 20 Jahre alt) dürfen nicht mit Verbleitem betrieben werden.

Dein Fahrzeug ist zwar Bj. 1985, es düfte sich aber aller Wahrscheinlichkeit nach um eine RÜF-Version handeln und die waren auf Kat-Betrieb schon vorbereitet. Hat Deine SEC schon einen nachträglichen Kat bekommen? Wenn ja, darfst Du den dann auch garnicht mit Blei fahren.

Eine exaktere Aussage, z.B. ob Dein Motor einen Kennfeld-Schalter zur Verwendung anderer Kraftstoffe hat, kann ich Dir geben, wenn Du mir Fahrzeugidentnummer FIN oder Motornummer per PN zukommen lässt.

Sternengruss von Ingolf

am 25. März 2009 um 13:15

Hallo Jason,

 

ich habe bzgl. der Motorpflege von unserem 500SEC BJ82 von H+S in Köln die Empfehlung bekommen, bei jedem Volltanken (90L Sprit) 1l Öl mit in den Tank zu schütten.

Bleiadditiv kommt als Goodie auch noch mit rein ... aber wohl eher der Form halber... Schmierung im Überfluss vorhanden ....

Soweit keine Probleme ... läuft gut .... den 90L Sprit ist der 1l Öl augenscheinlich auch ziemlich jufte ... soll der Korrosion in dem zum Motorblock führenden Leitungen vorbeugen ... wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß aus der Umweltzone Köln .... ich warte nur darauf, dass die Rennleitung mich hier anhält und mir / dem 500er den Sonderpreis für besonders aktive Teilnahme am Klimawandel verleiht.

Michael

Hallo Zusammen.

anbei eine Zusammenfassung von wikipedia zu diesem Thema:

Modelle ab 1985 Limousine [Bearbeiten]

Mercedes Benz 260 SE, zweite Serie mit sog. „Gullideckel“-Felgen

Mercedes Benz 500 SEL, zweite Serie

Die Motoren der Fahrzeuge der zweiten Serie waren alle für die Katalysatortechnik vorbereitet, welche sich problemlos nachrüsten oder gegen Aufpreis direkt ab Werk bestellen ließ. Diese Fahrzeuge erhielten die Zusatzbezeichnung RÜF (Rückrüstfahrzeug). Ab September 1986 war der Katalysator dann bei allen Modellen serienmäßig. Die jeweilige RÜF-Version ohne Katalysator blieb aber weiterhin bis 1989 als Sonderausstattung erhältlich, wobei der Kaufpreis bei Wahl dieser Version gemindert wurde, als auch diese Versionen etwas mehr Leistung hatten. Die RÜF-Versionen wurden auch deshalb weiterhin angeboten, weil das benötigte bleifreie Benzin für die mit Katalysator ausgestatteten Modelle, besonders im europäischen Ausland, noch nicht flächendeckend angeboten wurde.

Lediglich für den von 1985 bis 1986 gebauten 560er in leistungsgesteigerter ECE-Ausführung mit 220 kW war kein Katalysator erhältlich, er erfüllte dennoch die zum damaligen Zeitpunkt von der europäischen Kommission geforderten Abgaswerte. Die mit dieser Motor-Variante ausgerüsteten Typen 560 SEC und 560 SEL waren zum Zeitpunkt ihres Erscheinens die leistungsstärksten bis dahin gebauten Mercedes-Benz Serien-Personenwagen. Dass ausgerechnet das Modell mit der höchsten Motorleistung nicht mit einem Katalysator ausgerüstet werden konnte, sorgte in der zeitgenössischen Presse für Kritik. Mittlerweile ist jedoch auch bei diesem Modell ein Katalysator nachrüstbar, der von einer Fremdfirma angeboten wird.

Für den Motor eines 500 SEC gilt selbstverständlich das selbe.

Falls unklar würde ich mich mit Motor- oder fahrgestell-Nr. direkt an DB wenden und klären, ob das Fahrzeug gehärtete Ventilsitze hat. Wenn Ja dann kein Bleizusatz von Nöten.

Zur Info: Bleiersatz hat nichts mit Blei zu tun. dient nur zum zusätzlichen "schmieren" der Ventile und schadet dem Kat nicht! Ist jedoch in der Anwendung etwas lästig. Bitte bei kat keinesfalls Öl einfüllen. Außer dass bei längerer Standzeit diverse Teile verharzen sehe ich keinen sinn darin.

Daher bitte ich denjenigen dringend der Korrosionen in der kraftstoffzuleitung hat, sich mal zu melden; ich erwarte jedoch eigentlich keine Resonanz. Im Gegenzug hierzu gibt es viele die sich über verschmutzungen an Leerlaufstellern, Luftmengenmesser... beklagen. ich glaube nicht, dass öl dem entgegenwirkt.

Vieleicht sollten wir ja mal versuchen pro Tankfüllung 1L Reinigungsbenzin mit einzufüllen. vieleicht wird dann alles sauber?:D:D:D:D NEIN, WAR NUR EIN SCHERZ!!

Fazit bei deinem 85´er: Kein ÖL! Bleiersatz wenn du willst, wird jedoch aus meiner Sicht nicht benötigt.

Viel Glück und Weisheit bei deiner Entscheidung,

Jogi

PS. wenn du deine Mot.Nr. per Pn an Ingolf schickst kann er dir sicherlich genaueres zu deinen Ventilsitzen sagen.

am 25. März 2009 um 16:36

Hallo.Kann ich in meinem M116 (420sel) bj 90 auch mit blei fahren oder auf 90l 1l öl kippen? wenn nein, wieso nicht? Was hat es auf sich mit dem kat zerstören? was passiert dann? Danke.

Hallo 500er-Benz,

Dein Baujahr 90 hat mit Sicherheit einen Kat. Mit verbleitem Kraftstoff würde dieser relativ schnell unwirksam, daher muss ich Dir dringend davon abraten.

Das mit dem Liter Öl ist i.d.R. überflüssig. Es gibt dazu aber eine Ausnahme: sollte der Wagen längere Zeit abgestellt und außer Betrieb genommen werden (länger als ein Jahr), so kann eine Zugabe von 1L Öl auf einen vollen Tank vor der letzten Fahrt in die Garage das Risiko von korrodierenden Leitungen und einigen Motorteilen senken. Wobei Du bei Standzeiten von deutlich über einem Jahr noch etwa zwei Dutzend andere Maßnahmen ergreifen solltest, um wesentlich wahrscheinlicheren Schäden (z.B. undichte Wasserpumpe u. dgl.) vorzubeugen.

Sternengruss von Ingolf

Themenstarteram 25. März 2009 um 22:33

Na lieber wäre mir wenn ich kein Blei verwenden müsste,die kleine flasche mit der ich gerade mal bei 2 volltank füllungen ausreichen würde kostet auch schon 8 euro.

korrodieren kann ja ein tank nur wenn er leer sein sollte,schreibe ich mal so vorsichtig?

da ich ihm im winter immer für längere zeit in der garage stehen habe,lass ich den tank immer voll.

1 liter öl bei 90liter benzin,das ist sicherlich so gestreckt das das öl kein prozent wirkung hat,bei 5 liter öl lass ich es mir einreden.

kann es nicht sein das ich einen ungeregelten kat habe?

oder verwechsle ich ihn mit dem vorschalldämpfer? falls meiner sowas hat?

hier meine fahrzeugnummer:

WDB1260441A195384

DANKE

Zitat:

Original geschrieben von Jason300td

 

kann es nicht sein das ich einen ungeregelten kat habe?

oder verwechsle ich ihn mit dem vorschalldämpfer? falls meiner sowas hat?

hier meine fahrzeugnummer:

WDB1260441A195384

DANKE

Moin,

ungeregelten Kat schließe ich aus - dein Wagen ist in Mannheim seinerzeit ohne Kat ausgeliefert worden, wenn ich nach den Fahrzeugdaten gehe:

VIN WDB1260441A195384

Model 500 SEC

Chassis 1260441A195384

Engine 117965 12 000315

Transmission 722311 02 694579

Order 0 5 225 05505

Approx. year 1985

Dealer Mannheim branch (225)

Interior leather black / anthracite (271)

Paint

147 arctic white (T) (? 01.01.1985 ?? 31.12.1993)

Options

240 outside temperature indicator (? 01.03.1982)

 

241 left front seat electrically adjustable with memory feature. only applicable to w 210 when installed in conjunction with code 275. (? 01.03.1983)

 

286 luggage nets on front seat backrests (? 01.01.1962)

 

412 electric sliding roof with tilting device (? 01.07.1983)

 

430 headrests in the rear (? 01.01.1977)

 

440 tempomat (cruise control) (? 01.09.1975)

 

490 elimination of windshield heater (? 01.09.1981 ?? 31.01.1988)

 

506 outside rear view mirror, left and right, heated (electrically adjustable on the right) (l.h.d.) (? 01.10.1983 ?? 31.03.1989)

outside rear view mirror, right, convex, taxi export version

 

532 automatic antenna without radio set (? 01.01.1963)

 

543 sun visor with vanity mirror, illuminated, left and right (? 01.11.1978)

 

581 automatic climate control (? 01.01.1977)

 

597 heat-insulating glass, windshield, band filter (? 01.02.1984 ?? 31.10.1989)

 

600 headlamp wiper/washer (? 01.08.1971)

 

611 courtesy lamps for front and rear doors, with W124 also for central doors/W202 front doors only (? 01.11.1978)

 

640 aluminium disc wheels with radial-ply tires (? 01.10.1969 ?? 31.12.1989)

 

685 fire extinguisher and type plate indicating year of construction (? 01.04.1970)

 

812 rear-mounted loudspeaker (? 01.11.1974)

 

873 seat heater for left and right front seats (? 01.02.1984)

 

Kat ab Werk wäre mit dem Code 620 angegeben; den gabs aber erst zum Modelljahr 1986 (also ab 9/85).

Leistung beim 500er ohne Kat von 9/85 bis 8/87 waren 245 PS, mit Kat 223 PS; von 9/87 bis Bauzeitende dann mit Kat 252 PS, ohne 265 PS.

Von 9/81 bis 8/85 hatten die 500er immer 231 PS (ohne Kat, da ab Werk nicht lieferbar).

Ach ja, zur eigentlichen Frage zurück: Bleiersatz ist bei deinem Wagen definitiv NICHT nötig !

Themenstarteram 26. März 2009 um 9:57

Vielen Dank GG2801

 

gruss jason

Moin,

Guter Tipp, damit man nach einigen 1000 km nen Motorschaden hat.

Durch das Öl verkoken die Ventile und verbrennen mit etwas Pech nach geraumer Zeit.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Lord_Ronan

Hallo Jason,

 

ich habe bzgl. der Motorpflege von unserem 500SEC BJ82 von H+S in Köln die Empfehlung bekommen, bei jedem Volltanken (90L Sprit) 1l Öl mit in den Tank zu schütten.

Bleiadditiv kommt als Goodie auch noch mit rein ... aber wohl eher der Form halber... Schmierung im Überfluss vorhanden ....

Soweit keine Probleme ... läuft gut .... den 90L Sprit ist der 1l Öl augenscheinlich auch ziemlich jufte ... soll der Korrosion in dem zum Motorblock führenden Leitungen vorbeugen ... wenn ich mich richtig erinnere.

Gruß aus der Umweltzone Köln .... ich warte nur darauf, dass die Rennleitung mich hier anhält und mir / dem 500er den Sonderpreis für besonders aktive Teilnahme am Klimawandel verleiht.

Michael

Moin,

Interessantes Thema.

Ich fahre 'ne 450 SLC, C107-024, aus dem Jahr 1974. M117 V8-Motor, erste version aus Grauguss mit D-Jetronic.

Der hat kein Kat, das ist klar...:D

Also, Bleizusatz oder nicht? Man hat mir mehrmals gesagt, es sei nicht nötig und sogar schädlich, weil es zum Korrosion der Tank führen könnte. Mercedes-Motoren seien seit 'ne gewisse Ewigkeit ohne Blei zu fahren.

Ich bin mit und ohne gefahren, konnte keinerlei Unterschied merken.

Das mit dem Öl habe ich auch gehört, aber nie getan.

 

Was denken Sie also? Im Moment fahre ich ohne Bleizusatz.

Vielen Dank im Voraus!

Moin,

Ich geb dir mal den Tipp des Jahres ;)

Frag bei deinem Mercedes Händler nach. Für den M110 (280er) gibt es für alle Modelle ab 1975 eine Bleifreifreigabe ... Grund: In den USA wurde der Bleigehalt Anfang der 70er Jahre aus Umweltschutzgründen massiv gekürzt und stattdessen wurden Bioethanol und MTBE als Antiklopfmittel eingesetzt.

MFG Kester

Das Problem vor der Umstellung war ja, dass das Benzin schlechte Klopfwerte hatte.

Jetzt ist das Benzin wesentlich besser, also braucht man das gar nicht mehr. Natürlich kann man noch Schmierstoffe hinzugeben, aber KEIN Öl!!!!

 

Gruß

 

Moritz

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Muss beim W126 500sec 11/85 baujahr Bleiersatz verwendet werden?