Multitronic selber Repariert :-)
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
516 Antworten
Ich würde es auf keinen Fall bei Audi machen lassen. Das was die 'Wechsel' nennen, darf sich so eigentlich nicht schimpfen. Die Ablasschraube ist soweit ich weis nicht am tiefsten Punkt des Getriebes, weshalb 2-3 Liter Altöl im Getriebe verbleiben. Da sich Schlamm am Boden ablagert ist somit der dreckigste Teil des Ganzen noch vorhanden und macht dir das neue Öl mehr oder weniger fast so dreckig wie das Alte.
Bei der Spülung wird vorher ein Additivpaket zum Getriebeöl gegeben, was zuerst auch festgesetzten Dreck anlöst und dann wird vorne rein gepumpt und hinten abgelassen (glaube sogar bei laufendem Motor).
So kriegst du fast Alles raus was an Dreck drin sitzt.
Ich habe es bei Pieper Motoren & Technik in Dortmund machen lassen, die mir sehr angenehm und kompetent weiter geholfen haben.
Wäre also (falls in deiner Nähe) eine gute Anlaufstelle.
MfG
Blubba
Zitat:
Original geschrieben von Mancini85
Danke für die schnellen Antworten! Hätt ja nicht gedacht das Ihr hier schon so früh unterwegs seit...Habe mal bei ZF angerufen, der nette Herr meinte das er nur etwas von tiptronic versteht, hat mir ne nummer gegeben..Ihr denkt also, das ich mein ATF öl gar nicht bei Audi wechseln lassen sollte? filter machen die wahrscheinlich auch nur gegen aufpreis mit...Naja bin mal gespannt!Zitat:
Original geschrieben von michail181
Das Knallen beim Einlegen des Rückwärtsganges habe ich auch, aber erst wenn ich mehrmals von D auf R schalte oder von P auf R. Ich glaube erst beim 3. Mal auf R und dann PENG. Beim Kaltschalten auf R habe ich ganzen leichten Ruck ist aber normal, hatte ich früher auch.
Spülung ist wirklich eine gute Sache, wenn man überlegt wie dreckig manche Getriebe sind. Aber was mich interessiert wie das mit dem Filterwechsel aussieht! Es ist nicht so einfach, da muss man schon ordentlich was ausbauen und neue Dichtungen rein und so weiter.
Mach dir aber keine Sorgen, falls dein Getriebe schlapp machen sollte, würden wir es wieder fit bekommen. Entweder Manfred könnte dir helfen oder kannst mich auch fragen, ich komme eh aus Kreis Coesfeld (Münsterland) und studiere in Bottrop an der Hochschule Ruhr West🙂 habe mit Manfreds Hilfe bei mir zu Hause meine Multitronic repariert.
Cheers!
Ich hatte damals einen Glycolschaden und habs damals bei Audi ATF gewechseln lassen. Danach war es mit ruckeln besser, aber nicht komplett weg. Hat mir ca. 150€ gekostet. Also ich würde sagen, dass Spülung schon besser ist aber bei Glycolschaden bringt die Spülung auch nichts^^ Filter wechseln wäre viel zu viel Aufwand, da muss man schon fast die Hälfte ausbauen und das Getriebe müsste eigentlich ausgebaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von Blubba1986
Ich würde es auf keinen Fall bei Audi machen lassen. Das was die 'Wechsel' nennen, darf sich so eigentlich nicht schimpfen. Die Ablasschraube ist soweit ich weis nicht am tiefsten Punkt des Getriebes, weshalb 2-3 Liter Altöl im Getriebe verbleiben. Da sich Schlamm am Boden ablagert ist somit der dreckigste Teil des Ganzen noch vorhanden und macht dir das neue Öl mehr oder weniger fast so dreckig wie das Alte.
Bei der Spülung wird vorher ein Additivpaket zum Getriebeöl gegeben, was zuerst auch festgesetzten Dreck anlöst und dann wird vorne rein gepumpt und hinten abgelassen (glaube sogar bei laufendem Motor).
So kriegst du fast Alles raus was an Dreck drin sitzt.Ich habe es bei Pieper Motoren & Technik in Dortmund machen lassen, die mir sehr angenehm und kompetent weiter geholfen haben.
Wäre also (falls in deiner Nähe) eine gute Anlaufstelle.MfG
Blubba
Die Ablassschraube ist schon am tiefsten Punkt, aber Dreck und Schlamm ist eigentlich überall in Getriebe. Wenn ich mir die Bilder von Svens Getriebe angucke, der sah aus wie Sau. Dass Audi 2-3 Liter Öl im Getriebe lassen da hast du schon recht!
Wenn du dein Getriebe tip top sauber haben möchtest, dann müsstest du es komplett zerlegen und überall und in jeder Ecke gründlich säubern. Das ist zwar das beste aber viel zu aufwändig, dann würde ich lieber Tim Eckart besuchen🙂
Das gebe ich Michael vollkommen Recht. Es sammelt sich dennoch viel Dreck an. Das sauberste getriebe was ich bis jetzt offen hatte liegt momentan auf meiner Werkbank noch zerlegt rum. Hab grade eben alle Ersatzteile für das Teil inkl. 7 Lammelen Kupplung geholt. 350 Euro alles inklusive. von Saugstrahlpumpe bis hin zu den Lamellen und diversen Dichtungen. Ich baue das Teil am Samstag oder Sonntag wieder zusammen. Dann müsste es wieder laufen und ich hab wieder einen Multifahrer glücklich gemacht.
Noch anzumerken sind dass zu den 350 Euro AUDI Kosten noch ca. 150 Euro Arbeitslohn für ein und ausbau und ca 120 Euro für Öl hinzukommen.
Dann wurde auch das Komplette Getriebe Zerlegt und auch KOMPLETT gesäubert.
So billig kann ein 7 Lamellen umbau sein. Hab vor kurzem wieder ein Horror Angebot gesehen mit stolze 2700 Euro. UND DABEI WURDE NICHT MAL DAS KOMPLETTE GETRIEBE GEÖFFNET. Sonder nur die Kupplung bzw gleich die komplette Eingangswelle getauscht. Das was ich nicht verstehe ich warum verbaut AUDI immer gleich ne neue Eingangswelle. Man kann doch die alte für den 7 Lamellen umbau verwenden. Die Eingangswelle hat noch ein separates Lager. bzw 2. Ein Lager davon kann man wechseln. Was ich auch gemacht habe. kostet nur 15 Euro aber man ist auf der Sicheren Seite.
Die Eingangswelle kostet ja nur knappe 800 Euro. Solange der Kunde es zahlt kann das Audi egal sein. Die Laien verstehen ja davon nix und denken OK wird schon so passen was mir der Freundliche Sagt.
Lasst euch so ein Mist nicht aufschwätzen mit neuer Eingangswelle usw. BESTEHT drauf dass in die Alte die neue Kupplung reinkommt falls Ihr mal bei Audi seid. Bzw. lasst euch mal genau erklären warum man unbedingt will das ne neue Eingangswelle verbaut wird.
Gruß Manfred
zz ist echt die Hölle los bei mir. Hab sehr viele Anfragen wegen einer Rep. Nur leider kann ich nicht jeden anhemen. Nehmt es mir nicht für Übel.
Ich verbringe jeden Abend bzw auch unterm Tag mehrer Stunden dass ich viele E-Mails und SMS und Anrufe zu beantworte. Aber Jeden kann ich nunmal nicht helfen. Hab nur 2 Ohren 2 Hände und 2 Füße.
😁😁
Ähnliche Themen
Hallo alle zusammen!
Nach einer Selbstüberholung des Getriebes, habe ich heute endlich Ölstand kontrolliert. Bei einer Betriebstemperatur von 90°C war das Getriebeöl bestimmt schon min. auf 45°. Davor bin ich auch noch paar Kilometer 170 k/mh gefahren^^ und eine Gesamtstrecke von ca. 25km zurückgelegt. Außerdem war Getriebeölwanne gut warm. Also beim laufenden Motor auf Stufe P die Kontrollschraube aufgedreht und wie erwartet kam es ordentlich was raus. Nach 2-3 Sekunden war es so als würde man einen Glas voll laufen lassen und das Wasser über die Seite laufen würde, also Öl war sogar etwas mehr als genug. Die Brühe war ziemlich ziemlich klar, als würde es gestern noch aufgefühlt. Obwohl ich schon 3 tkm damit gefahren bin. Anschließend Kontrollschraube festgezogen und fertig🙂
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von michail181
Hallo alle zusammen!Nach einer Selbstüberholung des Getriebes, habe ich heute endlich Ölstand kontrolliert. Bei einer Betriebstemperatur von 90°C war das Getriebeöl bestimmt schon min. auf 45°. Davor bin ich auch noch paar Kilometer 170 k/mh gefahren^^ und eine Gesamtstrecke von ca. 25km zurückgelegt. Außerdem war Getriebeölwanne gut warm. Also beim laufenden Motor auf Stufe P die Kontrollschraube aufgedreht und wie erwartet kam es ordentlich was raus. Nach 2-3 Sekunden war es so als würde man einen Glas voll laufen lassen und das Wasser über die Seite laufen würde, also Öl war sogar etwas mehr als genug. Die Brühe war ziemlich ziemlich klar, als würde es gestern noch aufgefühlt. Obwohl ich schon 3 tkm damit gefahren bin. Anschließend Kontrollschraube festgezogen und fertig🙂
Gruß Michael
Wenn dein Getriebe wärmer als 45° war (was nahe liegt da du 25 km gefahren bist), und du die Ölkontrollschraube los hattest, wirst du jetzt zu wenig Öl drin haben. Das Getriebeöl darf beim kontrollieren nicht wärmer als 45° sein. Eher 35 - 40. Wenn dein Getriebe + - 60° hatte, fehlt dir jetzt deutlich Öl im Getriebe.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von siga
Wenn dein Getriebe wärmer als 45° war (was nahe liegt da du 25 km gefahren bist), und du die Ölkontrollschraube los hattest, wirst du jetzt zu wenig Öl drin haben. Das Getriebeöl darf beim kontrollieren nicht wärmer als 45° sein. Eher 35 - 40. Wenn dein Getriebe + - 60° hatte, fehlt dir jetzt deutlich Öl im Getriebe.Zitat:
Original geschrieben von michail181
Hallo alle zusammen!Nach einer Selbstüberholung des Getriebes, habe ich heute endlich Ölstand kontrolliert. Bei einer Betriebstemperatur von 90°C war das Getriebeöl bestimmt schon min. auf 45°. Davor bin ich auch noch paar Kilometer 170 k/mh gefahren^^ und eine Gesamtstrecke von ca. 25km zurückgelegt. Außerdem war Getriebeölwanne gut warm. Also beim laufenden Motor auf Stufe P die Kontrollschraube aufgedreht und wie erwartet kam es ordentlich was raus. Nach 2-3 Sekunden war es so als würde man einen Glas voll laufen lassen und das Wasser über die Seite laufen würde, also Öl war sogar etwas mehr als genug. Die Brühe war ziemlich ziemlich klar, als würde es gestern noch aufgefühlt. Obwohl ich schon 3 tkm damit gefahren bin. Anschließend Kontrollschraube festgezogen und fertig🙂
Gruß Michael
mfg
siga danke für deine Beteiligung. Muss dann wohl wieder einiges auffühlen!
Zitat:
Original geschrieben von michail181
siga danke für deine Beteiligung. Muss dann wohl wieder einiges auffühlen!Zitat:
Original geschrieben von siga
Wenn dein Getriebe wärmer als 45° war (was nahe liegt da du 25 km gefahren bist), und du die Ölkontrollschraube los hattest, wirst du jetzt zu wenig Öl drin haben. Das Getriebeöl darf beim kontrollieren nicht wärmer als 45° sein. Eher 35 - 40. Wenn dein Getriebe + - 60° hatte, fehlt dir jetzt deutlich Öl im Getriebe.
mfg
Michael das hab ich dir aber gesteren nochmal gesagt. NICHT WÄRMER WIE 40-45 Grad. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Manemm
Michael das hab ich dir aber gesteren nochmal gesagt. NICHT WÄRMER WIE 40-45 Grad. :-)Zitat:
Original geschrieben von michail181
siga danke für deine Beteiligung. Muss dann wohl wieder einiges auffühlen!
das war dann mein Fehler^^
So das Getriebe aus Klagenfurt läuft wieder ohne Probleme. Meine Stammwerkstatt hat es heute eingebaut. Hab dann noch die Kupplungsadaptionsfahrt gemacht und Probegefahren. Der glückliche Besitzer des Wagens fährt jetzt gerade mit seinem Rep. Getriebe zurück nach Klagenfurt. Ich werde ihn dann noch darauf aufmerksam machen sie hier in diesem Thread persönlich zu melden. Aber erst gebe ich ihm die Möglichkeit heimzufahren. :-)
Es fährt wie es sollte.
Fazit:
6 Lamellenkupplung Verschlissen
Ölrohr bzw Saugstrahlpumpe ein wenig eingelaufen.
KEIN GLYCOL Im Getriebe
Bemerkbarkeiten wärend Fahren waren:
Drehzahlschwankungen Leichte Anfahrruckler. Ab 2000 Upm fahren ohne Probleme kein Ruckeln oder sonstiges mehr spürbar.
Kein Bremsruckeln.
Ich hab alles wieder instand gesetzt. Nun ist es das 6te Getriebe was durch meine Hand wieder läuft.
Eine neue Saugstrahlpumpe inkl Ölrohr und die Umrüstung auf 7 Lamellen hat schon geholfen.
Der Besitzer fährt einen Audi A4 Avant Bj ca 2002
163 TKM
2,5 TDI mit 163 PS
Kosten:
Teile beim Audi Zentrum 350 Euro.
Aus und einbau inkl Öl auffüllen und Differenzial öl: 334 Euro
Hier noch einige Fotos von der Rep.
Gruß Manfred
Abend
Super Manemm hast ja wieder einen Multitronic fahrer glücklich gemacht.
ich möchte auch unbedingt selbst hand anlegen,muss erst einmal gesehen haben
wie das alles funktioniert.
z.b umrüstung auf 7 lamellen,kupplung wechseln,schieberkasten wechseln.
danke nochmal an Manemm für seine Nerven,da ich ihn mit anfragen nerve.
wirklich super das es noch solche menschen gibt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Manemm
Bemerkbarkeiten wärend Fahren waren:Drehzahlschwankungen Leichte Anfahrruckler. Ab 2000 Upm fahren ohne Probleme kein Ruckeln oder sonstiges mehr spürbar.
Kein Bremsruckeln.
Wie bei meinem Damals, bis heute läuft er noch nach dem Ölwechsel! Toi,toi,toi.
Sag mal eben, was ist das für ein Schwarzes Teil (Sieht so Abgewetzt aus), und am Getriebe diese Stange mit der Feder, ist das für die Fahrstufen (P,R,N,D)
____________________________
Zitat:
Original geschrieben von Manemm
... und Differential öl....
Das ist doch der Achsantrieb oder?
Ich habe hier >
Klick< ein Fred erstellt wegen dem Ölstand im Achsantrieb, weißt du etwas dadrüber?
Nachwievor habe ich immer noch ein leichtes "Lager Heulen" bei meinem, denke aber nicht das es vom Antrieb kommt, während der Fahrt den Wählhebel von D auf P ist das Summen weg. Kommt auch nur bei 60Km/h vor und beim Rollen, also kaum Gas Geben....😕
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Wie bei meinem Damals, bis heute läuft er noch nach dem Ölwechsel! Toi,toi,toi.Zitat:
Original geschrieben von Manemm
Bemerkbarkeiten wärend Fahren waren:Drehzahlschwankungen Leichte Anfahrruckler. Ab 2000 Upm fahren ohne Probleme kein Ruckeln oder sonstiges mehr spürbar.
Kein Bremsruckeln.Sag mal eben, was ist das für ein Schwarzes Teil (Sieht so Abgewetzt aus), und am Getriebe diese Stange mit der Feder, ist das für die Fahrstufen (P,R,N,D)
____________________________
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Das ist doch der Achsantrieb oder?Zitat:
Original geschrieben von Manemm
... und Differential öl....
Ich habe hier >Klick< ein Fred erstellt wegen dem Ölstand im Achsantrieb, weißt du etwas dadrüber?Nachwievor habe ich immer noch ein leichtes "Lager Heulen" bei meinem, denke aber nicht das es vom Antrieb kommt, während der Fahrt den Wählhebel von D auf P ist das Summen weg. Kommt auch nur bei 60Km/h vor und beim Rollen, also kaum Gas Geben....😕
Auf den 1. Bild ist Ölfilter abgebildet und schwarzes Ding ist Dreck, hatte ich auch jede Menge^^
Auf den 2. Bild ist die manuelle Gangschaltung abgebildet 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁 kleiner Scherz am Rande^^
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Wie bei meinem Damals, bis heute läuft er noch nach dem Ölwechsel! Toi,toi,toi.Zitat:
Original geschrieben von Manemm
Bemerkbarkeiten wärend Fahren waren:Drehzahlschwankungen Leichte Anfahrruckler. Ab 2000 Upm fahren ohne Probleme kein Ruckeln oder sonstiges mehr spürbar.
Kein Bremsruckeln.Sag mal eben, was ist das für ein Schwarzes Teil (Sieht so Abgewetzt aus), und am Getriebe diese Stange mit der Feder, ist das für die Fahrstufen (P,R,N,D)
____________________________
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Das ist doch der Achsantrieb oder?Zitat:
Original geschrieben von Manemm
... und Differential öl....
Ich habe hier >Klick< ein Fred erstellt wegen dem Ölstand im Achsantrieb, weißt du etwas dadrüber?Nachwievor habe ich immer noch ein leichtes "Lager Heulen" bei meinem, denke aber nicht das es vom Antrieb kommt, während der Fahrt den Wählhebel von D auf P ist das Summen weg. Kommt auch nur bei 60Km/h vor und beim Rollen, also kaum Gas Geben....😕
Auf dem ersten Bild ist ein kleiner Teil vom ölfilter zu sehen.
Das Schwarze wascman da sieht sind Magnete und diese waren voll mit Dreck.
Ölfilterintervalle wurden eingehalten. Wurden auf 163000 km sogar 3 mal gewechselt.
Auf dem zweiten Foto ist die Aufhängung drauf.
Da ist das Getriebe an der Karosse befestigt.
Die Feder und der gummipuffer dient zur vibrationsdämpfung.
Vor allem wenn's ruckelt. Hehe.
Man sieht Audi hat an alles gedacht. ;-)
Kurze rückmeldung was die Lamellen betrifft.
Ich habe gerade mit einem Audi Tehniker Telefoniert.
Ob der Wagen mit 6 oder 7 Lamellen ab Werk ausgeliefert wurde ist nicht abhängig von dem Baujahr (oder S Fahrstufe)sondern der Motorleistung bzw. Drehmoment.
Wird ein Getriebe ausgetauscht das die 6 Lamellen hat entscheidet die Werkstatt ob das Getriebe mit 6 oder 7 Lamellen verbaut wird bei diesen Fahrzeugen.
Sprich mein Auto Bj.12/06 2.0 Benziner(ALT) hat die 6 Lamellen.