ForumW164
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Motorsteuergerät war getrennt - startet nicht mehr

Motorsteuergerät war getrennt - startet nicht mehr

Mercedes R-Klasse V251
Themenstarteram 10. Oktober 2020 um 20:26

Hallo liebes Forum,

nun habe ich also meine Zylinderköpfe am R350 mit Motor M272 überholt, die Ventilsitzringe waren fertig. Heute fertig geworden, alles wieder zusammen - aber er startet nicht!

- Anlasser dreht nicht

- Motor lässt sich von Hand leicht durchdrehen

- Batterie ist voll, hing die ganze Zeit am Ladegerät

- mit OBD-Scanner Fehler gesucht, waren nur zwei alte drin, alles gelöscht, kein neuer/aktiver Fehlercode

- Menü im KI zeigt, "Keine Meldungen", alle Gänge der Automatik lassen sich durchschalten.

- zwischenzeitlich war mal die Meldung "Ohne Gangwechsel Werkstatt aufsuchen" da, kommt aber nicht mehr

- Auto kann mit der Schlüssel-FB auf-/zugeschlossen werden

Kann es damit zusammenhängen, dass ich beim Ausbau des Motorkabelbaumes das Motorsteuergerät komplett getrennt hatte und jetzt zickt die Wegfahrsperre? Ich hab im Netz einen Beitrag gefunden, der sagt, man soll den kurzen Stecker des MSG immer dran lassen - kam leider zu spät für mich...

Kann ich das mit Bordmitteln und nem OBD-Scanner lösen oder muss der Freundliche mit mobiler StarDiagnose her?

Vielen Dank schon mal

Beste Antwort im Thema

Ein Kasten Bier bitte.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Alle Steuergeräte oder digitalen Steuerungen haben ein EEPROM, früher ein EPROM. Beide haben das Arbeitsprogramm der jeweiligen Einheit unverlierbar gespeichert. Es bedarf keiner Stützbatterie oder sonstige Stromversorgung um den Inhalt zu sichern. Diese Bausteine können auch ausgelötet werden und behalten ihren Inhalt. EEPROM und EPROM unterscheiden sich hauptsächlich darin, dass letzteres eine Linse hat, denn es wird durch Licht gelöscht. Die seit Jahrzehnten gängigen EEPROMs werden durch einen elektrischen Prozess gelöscht. Beide müssen vor dem Beschreiben leer sein. Fahrzeugservicegeräte wie das SD können das. Nur so ist es auch möglich ein Steuergerät, das jahrelang im Lager lag, einzubauen und alle Funktionen sind gegeben.

 

Der gespeicherte Inhalt wird - wenn das Ding mit Strom versorgt wird - in den Arbeitsspeicher geladen und verrichtet da seine Arbeit. Wie jeder Computer oder jedes Handy (BIOS) etc. Andere Lösungen sind nicht bekannt.

Themenstarteram 13. Oktober 2020 um 21:08

So liebe Leute - die Masse wars! Der ganze Motorblock hat keine Verbindung zur Chassismasse. Draufgekommen bin ich durch Messungen am Stecker X26, wie db-fuchs vermutete. Allerdings ist der Stecker selbst nicht die Ursache.

Ich habe keinerlei Masseband o.ä. abgebaut, nur die beiden Halterungen der Auspuffrohre li. u. re. am Getriebe auf Höhe des Wandlers. Hat MB hier die Masseverbindung über die Auspuffrohre realisiert? Möglich wärs, ist ja alles aus Metall... Jedenfalls läuft er und die Kopfüberholung scheint gelungen. Morgen werd ich die Halterungen wieder anbauen und dann meine Hilfsmasse entfernen und dann sehen wir mal.

Danke erstmal an alle, die mitgeknobelt haben.

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 13. Okt. 2020 um 23:8:45 Uhr:

Hat MB hier die Masseverbindung über die Auspuffrohre realisiert?

Kaum vorstellbar. Es gibt immer eine elektrische Masseverbindung an den Block. Wie hast Du das Problem jetzt gelöst?

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 13. Oktober 2020 um 23:08:45 Uhr:

So liebe Leute - die Masse wars! Der ganze Motorblock hat keine Verbindung zur Chassismasse.

Aha, hatte also unser Ösi-Mechaniker @Alacroat doch recht gehabt mit seiner Vermutung ;)

Qualität ist eben kein Zufall sondern das Ergebnis logischen denkens, sagt man bei uns im Ösiland. Scheint aber im Piefkeland noch nicht angekommen zu sein.

Themenstarteram 14. Oktober 2020 um 11:53

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 13. Oktober 2020 um 23:34:05 Uhr:

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 13. Okt. 2020 um 23:8:45 Uhr:

Hat MB hier die Masseverbindung über die Auspuffrohre realisiert?

Kaum vorstellbar. Es gibt immer eine elektrische Masseverbindung an den Block. Wie hast Du das Problem jetzt gelöst?

Hallo Leute,

die Auspuffhalterung ist natürlich nicht die Masse - hätte mich auch gewundert...

Also, wo ist beim W164 mit M272 das Masseband Motor/Getriebe zum Chassis? Beim W124 schreit es mich an, wenn ich unten auf den Wandler schaue. Oder ist die Masseverbindung über ein Kabel gelöst? Hat jemand eine Übersicht der Massepunkte oder gab's dazu schon mal nen Beitrag?

Vielen Dank Euch

Bin an der Côte und das WIS ist fern, daher von mir kein Feedback. Das muss aber irgendwo an den Block gehen. Schau noch mal nach. Die selbst eingebauten Fehler sind immer besonders schwierig zu finden.

Beim 642er geht das Massekabel auf die Befestigungsschraube von der Lichtmaschine. Ob's bei deinem auch so ist kann ich dir nicht sagen.

Themenstarteram 15. Oktober 2020 um 6:17

Zitat:

@ALaCroat schrieb am 14. Oktober 2020 um 14:48:51 Uhr:

Beim 642er geht das Massekabel auf die Befestigungsschraube von der Lichtmaschine. Ob's bei deinem auch so ist kann ich dir nicht sagen.

Tatsächlich - das war die Ursache! Wie hier auch jemand schrieb: "Die selbst eingebauten Fehler sind am schwersten zu finden."

Beim Ausbau der Lima (um an den Kettenspanner zu kommen) hatte ich das Massekabel zurückgebogen und hinter der Gasanlage verklemmt, damit es nicht im Weg ist. Da habe ich dann beim Einbau einfach nicht mehr dran gedacht, und das ist so schön schwarz und unscheinbar...

Nochmals vielen Dank an alle und: good old diagnostics rules!

Ein Kasten Bier bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Motorsteuergerät war getrennt - startet nicht mehr