Motorschaden S 320 CDI
Hallo, habe mit meinem S 320 CDI Motorschaden erlitten (ca.130.000 km). Erste "Diagnose": 1. Zylinder keine Kompression, dadurch wurde mit einem Schlag der Ölstandsmesser rausgedrückt und eine Riesenladung Motoröl über den ganzen Block verteilt (Warnlampe ging sofort an).
Hat Jemand eine Idee was da passiert sein kann ?
Beste Antwort im Thema
Hallo 300 SDL,
danke für den Tipp, werde ich beherzigen. Bin also incl. Ust. mit € 4.500,- dabei, Kulanz wurde wie zu erwarten abgelehnt.
Haben den Wagen gekauft um diesen gute 5 - 6 Jahre zu fahren, das bedeuted bei mir ca. 500.000 km. Wenn man
mal Foren und Gebrauchtwagenbörsen querliest (habe ich
mittlerweie getan) würde ich die Wahrscheinlichkeit mal mit
max. 20% taxieren das mit 1. Motor und Getriebe zu erleben.
Wobei beim S400 CDI bis 200.000 km ATG pder ATM fast zum Standard gehört, da dürfte die Quote noch übler sein.
Vielfahrern mit einer Haltedauer von 5 Jahren würde ich 4
Zylinder TDI aus dem Hause Audi + VW empfehlen, auch
über die 3.0 / 4.0 / 4.2 Diesel habe ich bei weitem nicht so viel negatives gehört wie bei DC.
Meine Erfahrung: Golf 3 Diesel (64 PS), nach 378.000 km mit kerngesunder Maschine verkauft.
Audi A4 1.9 TDI (90 PS), mit 1. Maschine 596.000 km gelaufen.
Wie kann es sein daß PKW die das 3fache kosten nur 1/3 der
Laufleistung erreichen ? Abartig !
409 Antworten
Mercedes eben. Sparen wo sie nur können zu völligst überzogenen Preisen.
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
respekt gerd.es gibt wenige die wirklich recherchieren und diese informationen auch wirklich mit den usern teilen.
es gibt zu wenige von deiner sorte.
die meisten heutzutage akzeptieren bzw "fressen" das was ihnen von demjenigen auf den teller serviert wird, der die kacke verursacht hat. o-ton von werkstätten: "das ist ein normaler verschleiß und völlig im rahmen".
Das tut gut, zu hören das Du genauso denkst.
Ich trage immer gerne Fakten zusammen, denn Bla Bla wird hier leider viel zu viel verzapft.
Ich erninnere an:
Distronic deaktivieren.....laß dir doch die Bremsanlage deaktivieren....damit du die Klötze nicht mehr wechseln mußt...(sinngemäß)
Hilfe!!!!!!!!!!
Was für ein Niveau😰 - unterirdisch😰
Die Hersteller werden sagen, leider gibt es dieses verdammte Internet,
dadurch tauschen sich die Kunden aus und man kann nichts mehr "geheim" halten.
Zum Kotzen!!!!!!!
Man muß damit rechnen das die ganze Geschichte 5 Minuten später online ist....
...für JEDEN zu lesen.
Und negative Dinge sprechen sich nun mal schneller rum als positive.
Was war das früher noch schön, wo man die Kunden noch so richtig verar....
konnte.
Jeder Fall ein bedauerlicher Einzelfall....hatten wir noch NIE.
Heute schaut man online nach und siehe da, es gibt massenhaft bedauerliche
Einzelfälle.
Richtig lusig wird es natürlich wenn die ganze Sache in der Presse erscheint:
AUTOBILD:
Mercedes gesteht Rostproblems an der E-Klasse.
Vorher da können wir nichts machen....danach....kein Thema wird alles kostenlos
beseitigt.
Noch mal zum Anfang des Thread zurück:
Man könnte es kriminell nennen, das Mercedes genau weiß was da läuft....und daran
kräftig verdient.
Damit denen keiner weh tut hat die Justiz vorgesorgt:
In D sind Sammelklagen verboten.
In Amiland holen sich alle CDI-Fahrer mit Motorschaden(Loch im Kolben) einen einzigen Anwalt,
und dann gehts rund.
Siehe Telelkom-Skandal - in Amiland haben die Entschädigung gezahlt - hier nicht.
Die Gesetze in D sind nur für Kinderschänder, kriminelle Bauträger, korupte Politiker
sonstige Wirtschaftskriminelle ausgelgt.
Otto-Normal-Bürger soll ja gar keine Chance haben.
Der hat nur das Recht Steuern zu zahlen....
Toller Rechtsstaat.
Es hat mal wieder einen erwischt:
Diesmal aus dem W210-Forum
---------Zitat--------von User: gonzojumsi--------------
aus diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...icht-bitte-helft-mir-t1750505.html?...
habe mit grossem Unteresse die ganzen Beiträge betreffs undichten Injektoren gelesen. Meine Erfahrungen mit diesen Teilen sind diese:
Habe bei meinem 320CDI Bj 2000 (225000km) schon seit ca 6 Monaten diesen Dieselgeruch.
Habe es aber nicht ernstgenommen - Auto lief ja noch gut. Was aber ein fataler Fehler war. Der Injektor des ersten Zylinders hatte sich heimlich verschlissen dergestalt, dass er in falschem Winkel und evtl. auch zuviel oder zuwenig einspritzte und diese unkontrollierte Einspritzung und zugehörige Verbrennung den Kolben beschädigte. Folge: Ausbrechungen am Kolben und beschädigte Laufflächen - und natürlich durch diese massive mechanische Einwirkung Risse im Kolben. Die verdammte Malaisse bei der Geschichte: man merkt es erst, wenn die Leistung fehlt ! solange der Injektor noch irgendwie einspritzt, merkst du nichts bei normaler Fahrt.
Also: nehmt euch mal eure Injekroren regelmäßig vor - besser ist das !
Mercedes und Bosch haben mit den Injektoren dieser Baureihe kein wirklich glückliches Händchen bewiesen - 225000 km ist nicht wirklich viel für solch einen fetten Motor.
Wem ist sowas auch schon passiert?
Gruß Thomas
---------------Zitat-----------Ende--------------------------
Zum Thema undichter Injektor:
Logischer Ablauf:
Die Abdichtung der Injektoren ist viele zehntausend Kilometer absolut dicht.
Plötzlich aber nicht mehr.
Wie kann das sein.😕
Hat die Kupferdichtung sich aufgelöst?
Hat sich die Schraube die die Spannbratze hält gelockert?
Hat die Spannbratze nachgegeben?
Hat sich die Schraube die die Spannbratze hält gelängt?
Hat sich der Zylinderkopf im Bereich in dem die Kupferdichtung abdichtet aufgelöst?
Hat sich der Injektor im Bereich wo die Kupferdichtung abdichtet aufgelöst?
Antwort:
6mal totsicher NEIN!!!!!!!!!!
Aber die Verbrennung hat sich durch den verkokten Injektor verändert und diesen angehoben.
Die z.B. 50.000km vorher jedoch nicht.
Hallo!!!!!!
Dämmerts?
Das beste was ich in dem Zusammenhang je gelesen habe:
Es macht Sinn von Zeit zu Zeit mal die Injektoren abdichten zu lassen.
Wenn man die Hintergründe nicht kennt.....meint man das würde helfen😰
Aber nur wenn man dann auch gleich neue Injektoren einbaut....
....denn an der Ursache hat sich nichts geändert....
Noch ein paar Horrorbilder was undichte Injetoren anrichten können:
http://www.ulrich-kfz-service.de/Ulrichpix/galerie/injektor01.gif
http://www.ulrich-kfz-service.de/Ulrichpix/galerie/injektor02.gif
http://www.kirsch-motorentechnik.de/.../...m_Zylinderkopf_undicht_.jpg
Die Pampe ist hart wie Glas.
Zum Thema Common-Rail-Pumpe:
Am häufigsten entstehen Schäden an der Pumpe durch minderwertigen Kraftstoff oder durch unregelmäßige
Wartung.
Nachzulesen hier:
http://www.vox.de/495_3210.php?mainid=20080727&area=reportage2
Dies war ein Beitrag im TV in der Sendung AUTOMOBIL auf VOX.
Dort wurde auch noch gesagt das Wasser im Diesel ein Grund für den Ausfall der Pumpe sein kann, denn
das Wasser läßt die Teile in der Pumpe rosten.
Mit unregelmäßiger Wartung kann ja nur ein zu spät erneuerter Kraftstofffilter gemeint sein.
Es ist keine andere Wartung vorgesehen, die mit dem Common-Rail-System zu tun hat.
Vorbeugende Maßnahmen:
1. 5ml Zweitaktöl je getanktem Liter Diesel in den Tank geben
2. Rücklauffilter einbauen (macht die Erneuerung des Tanks im Fall das die Pumpe dochmal frißt überflüssig)
Kosten: 2,- EUR
Ähnliche Themen
Zum Thema Common-Rail-Pumpe:
Am häufigsten entstehen Schäden an der Pumpe durch minderwertigen Kraftstoff oder durch unregelmäßige
Wartung.
Nachzulesen hier:
http://www.vox.de/495_3210.php?mainid=20080727&area=reportage2
Dies war ein Beitrag im TV am 27.07.2008 in der Sendung AUTOMOBIL auf VOX.
Dort wurde auch noch gesagt das Wasser im Diesel ein Grund für den Ausfall der Pumpe sein kann, denn
das Wasser läßt die Teile in der Pumpe rosten.
Mit unregelmäßiger Wartung kann ja nur ein zu spät erneuerter Kraftstofffilter gemeint sein.
Es ist keine andere Wartung vorgesehen, die mit dem Common-Rail-System zu tun hat.
Vorbeugende Maßnahmen:
1. 5ml Zweitaktöl je getanktem Liter Diesel in den Tank geben
2. Rücklauffilter einbauen (macht die Erneuerung des Tanks im Fall das die Pumpe dochmal frißt überflüssig)
Kosten: 2,- EUR
Eine Berufsschulinformation von BOSCH von Juli/2005 nennt folgende Gründe für den Ausfall:
Der LINK:
http://aa.bosch.de/aa/de/berufsschulinfo/media/2005_7.pdf
A. Schlecht filtrierter Kraftstoff
B.Wasser im Kraftstoff
C. So genannte alternative Kraftstoffe/falscher Kraftstoff
D. Mechanischer Verschleiß oder Beschädigung
Und jetzt wird es richtig interessant:
C. So genannte alternative Kraftstoffe
-----------Kolbenfederschutzschicht abgewaschen.--------------
----- }>beschädigt{{ --------------------------------------
Grund: Betankung durch Biodiesel, RME,
PME, FAME, "Fatty Acid Methyl Ester".
Das ist doch dieser Dreck der neuerdings dem Diesel beigemischt werden
muß.
Hat Benz sich schon für diese Regelung bedankt😰
Da fällt mir nichts mehr ein.
Zitat:
Original geschrieben von sirrelsneer1
Ja das ist der Reiniger !!Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Kurze Frage, wegen der Beschaffung:Ist dieser lambda-Reiniger hier das richtige Mittel?
Ich weiß noch nicht, ob ich das verwenden werde. Ich fahre 2-Takt-Öl, muß mir noch überlegen, ob das hier sinnvoll ist, so zusätzlich.Die beimischung von Zweitaktöl machst Du ja damit gewährleistet wird das der Schmierfilm im Kraftstoff nicht abreisst,
Verschmutzungen und Verkokungen im Bereich der Einspritzanlage,
an den Düsen, Ventilen und am Kolben werden nicht
durch das Zweitaktöl gelöst sondern durch den "Lamda Tank Diesel" Reiniger.Probiere es doch einfach mal aus, und wenn Du keine positive veränderung feststellst kannst es ja zukünftig lassen
Hab mir bei dem Shop mal 4 Stück bestellt per Nachnahme und waren innerhalb von drei Tagen da.
Hab bei dem Shop nur bestellt, weil das kein Audi-Zentrum in der Nähe hatte...
Wenn meine 4 Stück aufgebraucht sind, werde ich dort wieder bestellen
Gruß
@Dignitas:
Gut zu wissen das es einen zuverlässigen Online-Shop für den
Reinigerkauf gibt.😁
....somit wäre auch Vorkasse wohl kein Risiko.
Wäre schön wenn Du Deine Erfahrungen mit dem Reiniger posten würdest.
Mit Angabe deines Modells und der Laufleistung.
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
@Dignitas:Gut zu wissen das es einen zuverlässigen Online-Shop für den
Reinigerkauf gibt.😁
....somit wäre auch Vorkasse wohl kein Risiko.
Wäre schön wenn Du Deine Erfahrungen mit dem Reiniger posten würdest.
Mit Angabe deines Modells und der Laufleistung.
ähm hab leider keine S-Klasse Diesel, nur Benziner (S280, S500), dafür aber nen W124 300 Turbobdiesel.
Bin bis jetzt aber noch nicht dazugekommen das Zeug in den Tank zu schütten...
Noch ne Frage zur Anwendung, wie viel Liter Diesel sollten denn im Tank sein, wenn ich zwei Dosen a 250 ml reinschütte?
Und soll ich erst den Motor warmfahren und dann gleich auf die Autobahn, das Zeug reinkipppen und dann Vollgas 10 min - 20 min auf der Bahn heizen?
MfG
Bei Erstanwendung 2mal 250ml auf 50 Liter Diesel.
Tank danach möglichst weit leer fahren(ohne Nachtanken), aber das ist ja logisch.😉
Orginaltext des Herstellers:
Eine zügige Autobahnfahrt verbessert die Reinigungswirkung im Bereich der Kolben.
Warmfahren ist nicht nötig.
Vollgas mag die Zylinderkopfdichtung deines W124 300D TURBO sowieso nicht😰
Lambda Service Oil Primer:
AUDI ist von dem Produkt so überzeugt, das es neuerdings eine eigene AUDI-Ersatzteilnummer hat.
Diese lautet: Z 418 339 VZ 010
Kann also bei jedem AUDI-Händler bestellt werden.
Das dieser Zulassung von AUDI sehr umfangreiche Tests vorausgingen ist selbstverständlich.
Produktbeschreibung:
http://www.lambda-ecs.de/produktvorstellung_1.php
TÜV-Prüfbericht: (auch Lambda Service Tank Diesel)
http://www.lambdaglobal-deutschld.de/tuevbericht/tuev_bericht.pdf
Habe gestern mit einem Werkstattinhaber gesprochen.
Er macht nur BMW.
In den letzten Wochen hatte er 3 BMW mit LOCH IM KOLBEN,
jeweils mit 3 Liter Common-Rail-Motor
Die Besitzer hatten insofern Glück, das durch das Loch "nur der Kolben"
beschädigt wurde. Keine weiteren Teile.
Das ist KEIN Trost für die CDI - Fahrer.
Sondern sehr traurig das BMW genauso wie Benz, seine Kunden wissentlich
gegen die Wand fahren läßt.
Und Leute, gibts irgendwelche neue Erfahrungen bezüglich 2Takt und Lambda?
Grüße aus dem vereinigten Königreich
Aidk
Zum Thema:2-Taktöl
habe ich diese Fakten und Aussagen von Benz zusammengetragen:
http://www.motor-talk.de/.../...leiss-der-hochdruckpumpe-t2254292.html
Mal ne ganz andere Frage:
Bin wie gesagt auf der Suche nach nem "neuen" Fahrzeug, welches im Sommer 2009 zur Verfügung stehen soll.
Ich hab beim BESTEN WILLEN nicht an ein Auto ohne Garantie gedacht, aber grad hör ich vom Freund von einem guetn Angebot. Dabei handelt es sich um das Ex-Firmenfahrzeug von seinem Vater, welches ein E320 CDI T-Modell W211 (müsst BJ 2003 sein). Der hatte nie großartig Probleme mit dem Wagen, also eig fast nur Servicetermine.
Zwei Sachen stören mich:
Erstens habe ich den Verdacht, dass der alte Valeokühler noch drin ist. Muss aber nicht sein, er hat mit dem Getriebe nie Probleme gehabt. Aber das ist jetzt ein ganz anderes Thema.
Dann die zweite Sache ist Chiptuning auf 240PS (Hersteller weiß ich noch nicht). Damit hatte er aber auch noch nie Probleme. Leider kenne ich auch die Laufleistung des Autos noch nicht, habe den Wagen auch noch nicht besichtigt. Wie den auch? Bin noch in England🙂
Aber der Wagen wird zu einem sehr guten Kurs verkauft und da kann man die ein oder andere größere Reperatur ohne Probleme mit einplanen.
Ich weiß, des hat jetzt nichts mit 2Takt oder Lambda zu tun, aber es handelt sich dabei auch um den 320CDI🙂.
Ich habe mich auch erkundigt über Chiptuning etc, aber die meisten Antworten waren "Der Motor wird ne kürzere Lebensdauer aufweisen".
Kann mir jemand sagen was genau und warum??? Welche Bauteile trifft es?
Ich bin natürlich auch kein Fahrer, der permanent die volle Leistung des Motors nutzt.
Grüße
Aidk
@300sdl
Erstmal muss ich dein Engagement zu den Injektoren und auch den vielen anderen Kinderkrankheiten loben. Verständlich, da man offensichtlich viel Ärger und Geldverbrennung verhindern kann.
Ich meine den Zaubertrank Lambda Tank Diesel.
Ich habe es mir jetzt auch bestellt und du zitierst ja auch die Anleitung des Herstellers mit der Befüllung von 2x250ml auf 50 Liter.
Du selber hattest doch aber auch ein weit aus intensiveres GEmisch hinzu gegeben, ich meine so 1 L auf 20 Liter Diesel. Liege ich da richtig?
Ging das ohne " Nebenwirkungen " oder hat er sich dabei auch "freigerotzt", also auch mal gequalmt oder ähnliches. Ich habe mir Lambda Tank Reinigiger Diesel jetzt auch bestellt, weil ich bei meinem s400cdi (11/2000)auch denke, er könnte noch etwas runder laufen.
Er schafft zwar volle Leistung auf der AB aber so ganz untenrum könnte er einen Tick seidiger laufen. Vielleicht bin ich aber auch zu sensibel.
Ich habe einen netten Vergleich in meiner Nachbarschaft, einen M 400cdi (150000), da bin ich mit meinem schon recht zufrieden was Laufruhe angeht, aber der Kollege macht sich auch keinen Kopp und hat schon INjektoren neu drin, Steuerkette eh , die Klassiker halt. Aber für letzteres kann er ja nix.
Aber der Vorbesitzer,der meinen Wagen bis 98000 bei DC regelmäßig warten ließ, hat so was sicherlich nie reingeschüttet. ( Der Getriebe-Ölwechsel muss auch noch ran). Jetzt hat er 107000 runter und ich hoffe, dass noch alles zu retten ist.
Hätte ich diese Beiträge hier im Forum nicht gelesen, wäre scheinbar auch alles in Butter, weil man ja auch von nichts wüsste, aber alle geschriebenen Anzeichen stimmen und darum wird dank MotorTalk gehandelt.
Ich trau mich halt nur noch nicht, 1 Liter Lambda auf 20 L Diesel aufzuschütten.
Bis dahin, Gruß Fellfigur