Motorschaden 535i
So Leute,
Hiermit hat mein Auto heute ein Motorschaden erlitten. Es hat laut geklappert und geknallt und der Motor ist ausgegangen. Der Motor startet nicht mehr und wenn ich den öldeckel öffne sehe ich lauter spähte also wars das wohl mit dem bmw. Ob der hohe ölverbrauch auch damit zu tun hat?
Beste Antwort im Thema
über 101.000 Klicks junge junge. Ich will nicht wissen wie viele diesen Thread verfolgen^^
1446 Antworten
Also 2 mal eine defekte Ölpumpe hintereinander, einmal bei dem F11 nun beim F10 ich denke ich bin im falschen Film.
Zitat:
@wobPower schrieb am 9. November 2015 um 18:18:44 Uhr:
Also 2 mal eine defekte Ölpumpe hintereinander, einmal bei dem F11 nun beim F10 ich denke ich bin im falschen Film.
Der N55 hat, wie viele andere BMW Motor, mit teils starker Ölschlammbildung zu kämpfen.
Dazu gibt es bei BMW sogar einen PUMA Eintrag.
Ob die Pumpe nicht vielleicht aufgrund von Ölschlamm gefressen hat:
Zitat:
4430554-07 Thema
Motorbeanstandungen aufgrund Ölschlammbildung
Freigabedatum (tt.mm.jj)
18.05.10 Status
Freigegeben Organisation
DE, PKW--------------------------------------------------------------------------------
Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe
E46 E53 E60 E61 E63
E64 E65 E66 E70 E71
E72 E81 E82 E83 E84
E85 E86 E87 E88 E89
E90 E91 E92 E93 F01
F02 F07 F10 R50 R52
R53 R55 R56 R57 Motor
M52 M52/TU M54 M56 M62
M62/TU N12 N14 N16 N18
N40 N42 N43 N45 N45T
N46 N46T N51 N52 N52K
N52T N53 N54 N54T N55
N62 N62/S N62/TU N63 N73
N73/TU N74 S54 S63 S65
S85 W10 W11 KarosserieProduktionszeitraum (von/bis) (tt.mm.jj)
/ Kommentar Produktionszeitraum
Rückmeldung (alle Fälle zur Massnahme bis) (tt.mm.jj)--------------------------------------------------------------------------------
Beanstandung
Wahrnehmung Kunde:
- Leerlaufbeanstandungen: Leerlauf unrund, Vibrationen, Schütteln.
- Motor hat im Fahrbetrieb Aussetzer.
- Startschwierigkeiten, zurückzuführen auf “klemmende“ HVA-Elemente und somit keine oder schlechte
Kompression.
- Aufleuchten der Motorwarnlampe.
- Motorschaden nach Startversuch.Wahrnehmung Service:
- Im Fehlerspeicher des DME-Steuergeräts sind VANOS-Fehler abgelegt.
- Beim Motorölservice wird festgestellt, dass das Motoröl eingedickt / verschlammt ist.
- Nockenwellen eingelaufen.
- Aufgrund schwergängiger Nockenwellen können mechanische Schäden am Ventiltrieb (vorwiegend
beim Starten des Motors) auftreten.Betroffene Fahrzeuge:
Alle E-Reihen mit Ottomotoren ohne SA 988 (Codierung Wartungsintervall Stufe 2 = Ölserviceintervall
12.000 km)
--------------------------------------------------------------------------------Ursache
Schlechte Kraftstoffqualität führt zur schnelleren Ölalterung und somit zur Eindickung des Motoröls
(Ölschlammbildung, vorwiegend im Zylinderkopf und in der Ölwanne).
--------------------------------------------------------------------------------Massnahme
Im Kundenbeanstandungsfall ist gemäß nachstehender Vorgehensweise zu verfahren.Generell gilt:
BMW gibt kein Reinigungsverfahren in Form einer Spülung des Motors durch den Betrieb mit
Reinigungszusätzen im Motoröl oder durch Beimengung von Dieselkraftstoff im Motoröl frei!
Schäden am Motor, die durch einen derartigen Betrieb entstehen, sind nicht gewährleistungsrelevant!
Dies gilt auch, wenn es sich nur um einen kurzzeitigen Spülversuch (z.B. 15 Minuten) bei
Leerlaufdrehzahl handelt!1) Vorgehensweise bei Fahrverhaltensbeanstandungen (Ölschlammbildung verursacht
Leerlaufbeanstandungen, Aussetzer etc.):- DME-Fehlerspeicher auslesen und löschen.
- Motorölservice durchführen.
- Umcodierung auf die SA 988 (Codierung Wartungsintervall Stufe 2 = Verkürzung des
Ölserviceintervalls auf 12.000 km):Hinweis:
Bei den Modellen E63, E64, E65, E66 jeweils mit Motor N62/TU von Serieneinsatz bis Produktion
September 2007 kann zwar die SA 988 (Codierung Wartungsintervall Stufe 2) codiert werden. Diese
Codierung ist jedoch wirkungslos, das heißt das Ölserviceintervall verkürzt sich nicht auf 12.000 km.
Somit entfällt bei diesen Modellen die Codierung!Die Intervalle sind rechnerische Werte, die tatsächlich angezeigte Restlaufstrecke ist abhängig vom
Kraftstoffverbrauch!Vorgehensweise:
ISTA/P:
- Reiter "Umrüstungen"
- "Wartungsintervall" auswählen
- Maßnahmenplan ermitteln und bestätigenAchtung:
Die Codierung erlaubt nur die Verkürzung des Ölserviceintervalls, eine Verlängerung ist nicht möglich!
Hinweis:
Das Serviceheft ist entsprechend dem codierten Ölserviceintervall anzupassen.- Probefahrt (ca. 30 Minuten) mit wechselnden Motordrehzahlen und wechselnder Motorlast durchführen.
- Ist die Beanstandung behoben, Fahrzeug an Kunden übergeben.
Ist die Kundenbeanstandung durch vorgenannte Maßnahmen nicht oder nicht nachhaltig (Kunde hat
nach einer Weile die gleichen Beanstandungen wieder) behoben:- Zylinderkopf und Ölwanne demontieren.
- Zylinderkopf und Ölwanne mit Hochdruckreiniger bzw. in Teilewaschmaschine reinigen und Motor
wieder komplettieren.- Motoröl auffüllen.
- Probefahrt (ca. 30 Minuten) mit wechselnden Motordrehzahlen und wechselnder Motorlast durchführen.
- Ist die Beanstandung behoben, Fahrzeug an Kunden übergeben.
Ist die Kundenbeanstandung (im Einzelfall) nach wie vor nicht behoben:
- Nach Freigabe durch die zuständige Vertriebsgesellschaft bzw. das Vertriebsbüro: Austausch-
Zylinderkopf mit Ventiltrieb verbauen.2) Vorgehensweise bei Motorschaden am Ventiltrieb (festgestellt durch Sichtkontrolle, z.B. eingelaufene
Nockenwellen oder Defekt am Steuerkettentrieb):- Motor abhängig vom Schadensausmaß instand setzen: In der Regel genügt es einen Austausch-
Zylinderkopf mit Ventiltrieb sowie einen neuen Steuerkettentrieb zu verbauen.- Ölwanne demontieren und reinigen.
- Motor komplettieren.
- Motoröl auffüllen.
- Umcodierung auf die SA 988.
- Probefahrt (ca. 30 Minuten) mit wechselnden Motordrehzahlen und wechselnder Motorlast durchführen
Die Abrechnung ist begrenzt auf 36 Monate /100 000 km und befristet bis 03/2012.
Gruß Thomas
Ach du scheiße... All diese Leerlaufschwankungen und schütteln hatte mein Motor! Aus diesen gründen habe ich den doch abgegeben, MKl war usw usw. Das ist so ärgerlich einfach nur scheiße mehr nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jukkarin schrieb am 9. November 2015 um 20:37:12 Uhr:
Benzinqualität in den USA ist, wie bekannt, nicht besonders gut...Jukka
was ist daran schlechter?
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 9. November 2015 um 20:42:13 Uhr:
was ist daran schlechter?Zitat:
@jukkarin schrieb am 9. November 2015 um 20:37:12 Uhr:
Benzinqualität in den USA ist, wie bekannt, nicht besonders gut...Jukka
In den USA bekommst meist nur 89 ROZ oder 91 ROZ. Außerdem wird dem Sprit dort auch gerne Tetraethylblei beigemischt, je nach Bundesstaat. Auffällig für meine langen Jahre USA Aufenthalt war, dass der Sprit drüben auch anders riecht.
Bei uns sind die Vorgaben des Motors mindestens 95 ROZ und Super Plus höher.
Das macht aber nicht unbedingt was, denn drüben werden die Motoren/ Steuergeräte anders abgestimmt, schon auch um die Abgaswerte zu erfüllen.
Fährst mit so einem Auto aber dann hier in DE und der Wagen ist nicht umgerüstet, kann es gut sein, dass er den Sprit hier nicht lange verträgt.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 9. November 2015 um 20:42:13 Uhr:
was ist daran schlechter?Zitat:
@jukkarin schrieb am 9. November 2015 um 20:37:12 Uhr:
Benzinqualität in den USA ist, wie bekannt, nicht besonders gut...Jukka
Es enthält qualitativ minderwertigere Inhaltsstoffe.
Dadurch sinkt u.a. auch die Klopffestigkeit.
Dadurch erreichen die Fahrzeuge in den USA auch nicht immer die gleiche Leistung wie hier in D, weil die Motorelektronik Zündung ziehen muss um eine Selbstzündung zu vermeiden.
Gruß Thomas
Also ich habe nur Super plus getankt. Muss man die Steuergeräte auf Eu umcodieren? wegen der Kraftstoffqualität? Weil ich meine wenn ich besseren Sprit tanke muss doch alles ok sein?
@wobPower
Mit welchem Öl wurde der Motor in seinem Leben betrieben und wie waren die Wechselintervalle?
@wobPower: ich tippe auf volle Kulanz durch BMW. Eventuell musst Du pauschal den Service für Ölwechsel selbst zahlen. Auch wenn es ärgerlich ist und schwer fällt. Das ist ein BMW ... und man kann entsprechende Kulanz voraussetzen.