Motorruckeln bei ca. 1700 - 1800 Umdrehungen bzw. 120 km/h (530d, Automatik)

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem (?) mit meinem 530d aus 12/2007 mit Automatik ca. 85.000 km gelaufen. Zwischen 1700 und 1800 Umdrehungen ruckelt der Motor, als wenn er sich verschluckt. Dies besonders bei "sanftem Gasfuß". Beschleunigt man über diesen Drezahlbereich alles bestens. Das ganze läßt sich sehr gut mit Tempomat nachstellen, nervt halt nur, wenn überall um Köln 100 ist und man mit genau 118 unterwegs ist.

Ich hatte die Werkstatt letztens angesprochen, ich bekam ein Update für das Getriebe, der Meister sagte das Ruckelproblem wäre dann auch weg. Leider nicht.

Was kann dies sein, ich habe hier viel gelesen. DPF glaube ich nicht, das Problem besteht dauerhaft und ich fahre auch viel lange Strecken und schnell. Dann lese ich immer was von AGR - was ist das genau?

Vielleich hat einer eine Lösung, finde es unangenehm, so ein schönes und komfortables Auto zu haben, dann aber dieses Ruckeln in Kauf nehmen zu müssen.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Der Dicke

Beste Antwort im Thema

Hallo jetzt möchte ich mich hier noch einmal einbringen,
@Neurocil deine Aussage mit dem anpassen des AGR Wertes bringt leider nicht die Lösung wie andere hier bei Versuchen der Werteänderung des Frischluftanteils mitgeteilt haben, es wird zwar gefühlt etwas besser aber leider nicht gut, wie soll das auch Funktionieren?
Den Frischluft anteil erhöhen?
Wie sollte dadurch ein Ruckeln verschwinden? denken wir mal darüber nach, mehr Sauerstoffanteil im Gemisch bedeutet einfach kontiunierlich etwas mehr Leistung insgesamt und dieses auf dem Gesamten Drehzahlband.
Im gegenzug bedeutet das aber auch - mehr Abgase bzw. weniger Frischluft im Gemisch bewirkt die Leistung fällt kontiunierlich geringfügig ab und das ebenfalls im Gesamten Drehzahlband, wie also sollen daraus Sinuswellenförmige (in der Regel zwei bis drei Wellen) Leistungseinbrüche kommen bzw. verhindert werden?

Bei einem defekten AGR Thermostat bzw. der AGR Regelung wird der Abgas Anteil der für den Istzustand (Temperatur, Lamdawert usw.) des Motors vorausgesetzt wird, nicht korrekt bzw. zu langsam eingeregelt, beim beschleunigen werden u.a. die Druckverhältnisse im Abgassystem verändert und das AGR Ventil und auch der AGR Thermostat muß reagieren, dieses tun diese aber nicht schnell genug (Alterung und/oder verschmutzung), daher wir die Verbrennung unsauber und die Leistung schwankt. Die Regelung Funktioniert zwar noch, daher auch kein Fehlereintrag im Fehlerspeicher aber eben minimal Zeitverzögert diese Zeitverzögerung liegt noch innerhalb der Toleranzgröße, das Ruckeln ist auch nicht eine Abfolge eines Regelungfehlers, vielmehr ist jeder Leistungseinbruch ein Regelungsfehler für sich. Bei anderen Drehzahlbereichen ist der Fehler genauso vorhanden aber er fällt einfach nicht auf, da die Leistungsabgabe des Motors so gering oder so hoch ist, dass dieses Ruckeln durch die Massenträgheit der Fahrzeugmasse nicht wahrgenommen wird.
Diese weisheiten wurden bei der Überprüfung meines 530d in Zusammenarbeit des BMW Service Technikers der das Problem bei meinem Auto mit mir zusammen behoben hat festgestellt, diese Diagnose des Problems wurde mit diversen Diagnose Sonden und Meßgeräten herausgemessen.
(Mein Auto hat ausgesehn wie ein Herzinfarkt Patient in der Intensiv Medizin.)

Den Subjektiven Eindruck des besser werden durch veränderungen des Frischluftaneils durch Softwareänderung vergleicht mein bekannter mit einem Fleck an der Wand der Überstrichen wurde, der Fleck ist auch nach dem Streichen noch da aber man kann diesen eben nicht mehr (so gut) sehen.

Das Thema Wandlerbrücke ist ebenfalls Auszuschließen da bei leichtem beschleunigen der Zustand Wandlerbrücke sich nicht verändert wird,
und die Fraktion der Handgeschalteten BMW über das gleiche Problem berichten!

Was noch als weiterer Fehler lt. BMW Service Techniker , da verschiedene arten des Ruckelns beschrieben werden, in Betracht kommen könnte wäre bei harten Aussetzern event. das Druckregelventil am Druckspeicher (Railverteiler Rohr), aber da müsste eigentlich die Elektronik den Fehler erkennen und im Fehlerspeicher ablegen.

Änderungen am AGR jeglicher Art beeinflussen selbstverständlich die Verbrennung in verschiedenster Weise daurch wird das Problem eben in einen anderen Drehzahlbereich verschoben (Leistungerhöhung/Leistungsverminderung) bei dem das Ruckeln sich minimiert und somit als weniger und vielleicht sogar als nicht mehr vorhanden wahrgenommen bzw. nicht wahrgenommen wird.

Und ich erwähne es nochmal auch wenn ich von einem Forenmitglied wieder als Lächerlich hingestellt werde.
Bei meinem E61 530d Bj.2004 ist das Problem letztendlich mit dem Tausch des AGR Thermostates verschwunden. Ich hatte alles mögliche und auch unmögliche getauscht, mein bekannter BMW Service-Techniker konnte in der BMW Werkstatt die Teile zum Ausprobieren unentgeldlich bekommen wurden Natürlich bei Negativer Diagnose wieder zurückgebaut.

So und nun könnt Ihr mich ein weiteres mal zerreissen.

MfG vom Bodensee vom BMW Bernie

1146 weitere Antworten
1146 Antworten

Ich habe mein AGR stillgelegt,
einmal den Unterdruckschlauch dicht gemacht Damit ca. 50tkm gefahren.
Als ich die Ansaugbrücke runter hatte, um die Drallklappen zu entfernen, war diese noch schön sauber.
Also hatte ich, weil man gut ran kam, auch noch den Abgaseinlass dicht gemacht. So ca. 5tkm gefahren.
Motorleuchte hat nie geleuchtet.

Hast du einen Dieselpartikelfilter, also EURO4?

Ab EURO4 gab es am Abgasrückführventil einen Positionssensor, welcher die Stellung des Ventils immer überwacht und bei NICHT-Ansteuerung (stillgelegt) die MIL aufleuchtet.

BMW_verrückter

Meiner ist aus 06/2003, einer der allerersten und hatte noch keinen DPF, später hatte ich einen ungeregelten nachrüsten lassen und so die grüne Plakette bekommen.

Wenn
"Ab EURO4 gab es am Abgasrückführventil einen Positionssensor, welcher die Stellung des Ventils immer überwacht und bei NICHT-Ansteuerung (stillgelegt) die MIL aufleuchtet"

dann kann man doch die Einlaßseite dicht machen, da bekommt der Sensor nicht mit 🙂
Als ich die Ansaugbrücke nebst AGR wegen Drallklappenentfernung draußen hatte, hatte ich den Einlaß komplett dicht gemacht.

Ein 2€-Stück paßt perfekt, außenrum eine 45°-Fase rangefeilt mit etwas Kleber fiviert und vor den Einlaß gelegt. Beim ersten Versuch stand es etwas über und ich konnte die Schelle nicht montieren.
Also etwas nachgearbeitet und somit funktioniert es.

Gut, bei mir hatte die Elektronik MIL auch nicht gemeckert, als ich nur den Unterdruckschlauch dicht gemacht hatte, aber ich war mir nie sicher, ober das AGR auch wirklich zu war.
Jetzt bin ich es.

Was meinst du mit Einlaß dicht machen? Wie würdest du dies anstellen?

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

die abgase strömen doch vom krümmer durch den abgaskühler dann durch ein rohr zum AGR.
AGR und rohr sind mit einer schelle verbunden.
jetzt nimmst du das AGR und suchst eine scheibe, die den durchmesser des einlasskanals hat
(also der kanal, wo AGR mittels schelle ans Rohrleitung 11 71 2 354 039 verbunden ist)

der einlasskanal ist im durchmesser leicht konisch.
die scheibe (bei mir war es ein 2€ Stück) bekommt eine phase, so dass sie genau in die öffnung eintaucht. darf nicht überstehen, sonst bekommst du nachher die schelle nicht drüber.
ich hoffe, dass ich das einigermaßen beschreiben konnte, sonst muß ich eine skizze machen.

Zitat:

Original geschrieben von stylezwieback


Hallo,

ich habe mit einem 530xd (11/2005) das gleiche Problem.
Bei mir tritt es von 70-110 km/h auf und es sind 200 U/min Sprünge zu verzeichnen.
Angefangen hat es bei 160tkm (ich habe den Wagen seit 140tkm / März 2012) - derzeit hat er 182tkm und es wird gefühlt jede Woche schlimmer.
Nach einem Motorölwechsel bei 170tkm ist es sprunghaft schlimmer geworden.

Am 6.11.12 habe ich einen Termin bei BMW (Leipzig) und werde neben der Batterieabdeckung dieses Problem untersuchen lassen.
Der Fehlerspeicher sagt nix und Kontrollleuchten sind auch nicht aktiv. Die Glühkerzen habe ich im April erneuern lassen.

Ich bin gespannt und halte euch up2date.

MfG

Hallo zusammen,

verfolge die Einträge seit ein paar Monaten, da ich auf dem Arbeitsweg das hier beschriebene Verhalten gelegentlich beobachtet habe. Habe mir nicht weiter dabei gedacht, da es -wie bereits beschrieben- nur ab und zu aufgetreten ist.

Komme gerade von einer Urlaubsfahrt mit voll beladenem Auto (Frau, Kinder und viel Gepäck) aus dem angrenzenden Ausland zurück. Aufgrund der Geschwindigkeitsbeschränkung, habe ich den Tempomaten benutzt (ca. 120-125 km/h). Während der bergauf- und bergabfahrten war meist im Schiebebetrieb das "Ruckeln" deutlich (sogar von meiner Frau, sonst eher wenig affin für Geräusche und Fahrverhalten rund um das Auto) spürbar. Soweit mir noch bewusst, gab es kein Zurückschalten der Automatik.

Einige haben hier im Forum das AGR oder gar das Getriebe als Ursache identifiziert. Meist wurde über dieses "Ruckeln" bei Laufleitungen > 100tKm berichtet. Mein BMW ist gerade mal 40.000 Kilometer gefahren.

Aus zeitlichen Gründen (2 Wochen geschäftlich weg) ist es mir leider nicht möglich bei BMW vorzufahren, deshalb folgende Frage an die Experten:

- Werden im Fehlerspeicher verschiedene Klassifizierungen (AGR oder Getriebe und wichtig oder unwichtig) von Fehlern gespeichert?
- Wenn ja, werden diese auch über einen längeren Zeitraum gespeichert?

Was kann/soll ich tun?

Vielen Dank an die (BMW-Fan-)Gemeinde und einen schönen Sonntag.

VG
porlis

Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi


die abgase strömen doch vom krümmer durch den abgaskühler dann durch ein rohr zum AGR.
AGR und rohr sind mit einer schelle verbunden.
jetzt nimmst du das AGR und suchst eine scheibe, die den durchmesser des einlasskanals hat
(also der kanal, wo AGR mittels schelle ans Rohrleitung 11 71 2 354 039 verbunden ist)

der einlasskanal ist im durchmesser leicht konisch.
die scheibe (bei mir war es ein 2€ Stück) bekommt eine phase, so dass sie genau in die öffnung eintaucht. darf nicht überstehen, sonst bekommst du nachher die schelle nicht drüber.
ich hoffe, dass ich das einigermaßen beschreiben konnte, sonst muß ich eine skizze machen.

Bevor ich das mache und das Risiko eingehe, dass irgendwas angesaugt wird, was nicht eingesaugt werden sollte, nehme ich lieber die MIL bzw. dessen leuchten in Kauf.

porlis - das ist wahrscheinlich das AGR-Problem, muss aber nicht sein. Am besten kannst du es prüfen, indem du den AGR-Unterdrucksclhauch abziehst und beobachtest, ob es erneut auftritt. Einen Fehlerspeichereintrag gibt es nicht (bei dem AGR-Problem der Leute hier) - aber, du kannst ihn mal auslesen!

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi


die abgase strömen doch vom krümmer durch den abgaskühler dann durch ein rohr zum AGR.
AGR und rohr sind mit einer schelle verbunden.
jetzt nimmst du das AGR und suchst eine scheibe, die den durchmesser des einlasskanals hat
(also der kanal, wo AGR mittels schelle ans Rohrleitung 11 71 2 354 039 verbunden ist)

der einlasskanal ist im durchmesser leicht konisch.
die scheibe (bei mir war es ein 2€ Stück) bekommt eine phase, so dass sie genau in die öffnung eintaucht. darf nicht überstehen, sonst bekommst du nachher die schelle nicht drüber.
ich hoffe, dass ich das einigermaßen beschreiben konnte, sonst muß ich eine skizze machen.

Bevor ich das mache und das Risiko eingehe, dass irgendwas angesaugt wird, was nicht eingesaugt werden sollte, nehme ich lieber die MIL bzw. dessen leuchten in Kauf.

porlis - das ist wahrscheinlich das AGR-Problem, muss aber nicht sein. Am besten kannst du es prüfen, indem du den AGR-Unterdrucksclhauch abziehst und beobachtest, ob es erneut auftritt. Einen Fehlerspeichereintrag gibt es nicht (bei dem AGR-Problem der Leute hier) - aber, du kannst ihn mal auslesen!

BMW_verrückter

angesaugt wird da nichts, weil der kanal sich verjüngt, da müßte sich die scheibe schon zerbröseln.

es sollte meinerseits ja nur ein hinweis sein und jeder entscheidet dann für sich.

Ist schon klar 🙂 Danke für den Hinweis übrigens.

Grüße und schönen Tag.

BMW_Verrückter

Heute habe ich beobachtet, dass das Verhalten bei -2 bis 0,- °C etwas nachlässt.
Da der Fehlerspeicher leer bleibt und das Verhalten unabhängig von Tempomat, S/manuell Modus auftritt, werde ich den Dicken wohl abgeben. Eine Fehlersuche lohnt bei einem 184tkm Fahrzeug nicht mehr.

Meine Frage: Ist das bei einem Angebot auf mobile.de als Mangel zu kennzeichnen oder ist das eine Serieneigenschaft?
Und: Die günstigsten 530xd 2005er liegen zwischen 10 und 11k € - sind 9,5 (8fach bereift, Leder, Navi+, etc.) realistisch?
> http://screencast.com/t/CLc41QOFGD

Zitat:

Original geschrieben von stylezwieback


Hallo,

ich habe mit einem 530xd (11/2005) das gleiche Problem.
Bei mir tritt es von 70-110 km/h auf und es sind 200 U/min Sprünge zu verzeichnen.
Angefangen hat es bei 160tkm (ich habe den Wagen seit 140tkm / März 2012) - derzeit hat er 182tkm und es wird gefühlt jede Woche schlimmer.
Nach einem Motorölwechsel bei 170tkm ist es sprunghaft schlimmer geworden.

Am 6.11.12 habe ich einen Termin bei BMW (Leipzig) und werde neben der Batterieabdeckung dieses Problem untersuchen lassen.
Der Fehlerspeicher sagt nix und Kontrollleuchten sind auch nicht aktiv. Die Glühkerzen habe ich im April erneuern lassen.

Ich bin gespannt und halte euch up2date.

MfG

Mir fiel gestern das Ruckeln wieder stark auf, auf der Autobahn bei konstant 135 km/h (Tacho-Angabe). Die Außentemperatur betrug 2 Grad Celsius.

Bevor ihr alle eure Autos abgebt, prüft doch vorher bitte den Luftmassenmesser auf Funktion. Ist natürlich nur ein Tipp😁

wir haben auch e60/61 piloten unter uns, die 5000,- € für "tipps" investiert haben und immernoch ruckeln 😉
die frage: ist das als mangel bei verkauf anzugeben? 😉

Hallo leute
also ich habe wie ihr wisst seit einem halben Jahr versucht mein Auto ruckelfrei zu bekommen und ich habe es endlich geschafft.
Die Aussen temp spielt wirklich eine rolle um es sofort zu merken, ansonsten muß man das Auto sehr hochtourig fahren bis im roten berech ca. 30 min dann geht es auch bei 8°C nur so fährt ja keiner von uns drum merken wir es wenn es unter 15°C nicht mehr.

Investitoion ca. 9000 €
5 Werkstätten haben es versucht 3 mal BMW Vertargshändler.😕
Fahrzeugdaten: BMW 530d 235PS Bj 2007 Facelift M Paket ca.135000km🙄

Ergebnis: es ist die Mechatronik gewesen.😕
Nun kann ich fahren wie ich will habe es nun lange genug getestet, es ist weg auch bei 15°C nichts mehr von da.🙂
Also es wurde bis jetzt ersetzt:

Turbolader
Thermostat für AGR Kühlung
Heißfilmluftmassenmesser
irgendein Realis
Druckwandler
Unterdruckschläuche
Unterdruckdose
Alle Dichtungen die im Ansaugtrackt vorhanden sind
Druckregelventil
Raildrucksensor
Kraftstofffilter
Wandler
Lammelenkupplung
und jede Menge Kleinteile
Grundsteuergerät DDE wurde schon keine ahnung wie oft neu Programmiert
Gereinigt wurde AGR Ventil, Ansaugkrümmer, Drallklappen usw ............
und zu guter letzt sollte noch die Mechatronik gewechselt werden
und nun läuft der BOCK🙄

Vieleicht hilt es den einen oder anderen
Wieder freude am fahren 😉

denn muß ich jetzt paar jahre fahren aber egal mir war es wert zu wissen was damit ist

Zitat:

Original geschrieben von BMW 530d M Paket



Ergebnis: es ist die Mechatronik gewesen.😕

zunächst mal merci für die rückmeldung ..... aber ich bin skeptisch solange nicht noch 2-3 andere das problem via tausch mechatronik beheben ...😁

wäre jetzt schön gewesen genauere auskunft zu erhalten ... was der mechatronik gefehlt haben soll ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen