ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motorkontrollleuchte mit Notlauf und verschiedene Leistungsstufen

Motorkontrollleuchte mit Notlauf und verschiedene Leistungsstufen

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 29. Dezember 2021 um 9:08

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe meinen Viano 3.0 (200.000km) jetzt ca ein halbes Jahr. Ein paar Wochen nach dem Kauf hatte das Fahrzeug keine Leistung mehr und irgendwann ging auch die MKL an. Zurück zum (Wald&Wiesen) Händler dieser hat den Viano ausgelesen und irgendeinen Sensor getauscht. Jetzt war 3000KM ruhe nun ist das Problem erneut aufgetreten. Es fühlt sich an als ob das Fahrzeug keinen Turbo hat und irgendwann geht die MKL an, mit einem billigen OBD Stecker sehe ich folgende Fehler P0069 und P0471. Gefühlt hat das Fahrzeug drei Leistungsstufen volle Leistung, halbe Leistung fühlt sich an als ob kein Turbo verbaut und nix Leistung ?? da brauche ich ewig auf der Bahn um auf 130 zu kommen.

Soweit ich mich erinnern kann habe ich den Fehler das erste mal gelöscht danach hatte der Viano halbe Leistung nach ca 30km Pinkelpause Fahrzeug aus gemacht und wieder an war die volle Leistung wieder da. Danach abgestellt 5h Später wieder losgefahren mit MKL an und halber Leistung.

Daraufhin habe ich den Abgasgegendruck Sensor ausgebaut und gereinigt, ich gebe zu, der Sensor war stark verschmutzt und ich habe mit einem kleinen Dorn im Sensor gepopelt evtl. hab ich damit den Sensor kaputt gemacht. Die Bohrung habe ich auch freigebohrt. Beim Zerlegen ist mir noch ein undichter Injektor aufgefallen, die Dichtung habe ich auch gewechselt.

Jetzt bin ich gestern mit voller Leistung auf der BAB mit 160 gefahren. Danach einmal von 100 stark beschleunigt bei 140 vom Gas, wieder drauf und keine Leistung mehr. Habe den Fehler gelöscht danach nur noch halbe Leistung. Mir ist auch aufgefallen das die Drehzahlnadel beim Fahren immer mal wieder schwankt / zittert.

Ich möchte am 4. In Urlaub fahren meine Werkstatt des Vertrauens hat leider keine Zeit für mich. Zu einer anderen Werkstatt fahre ich heute Mittag aber mehr wie Fehlerauslesen wollen die anscheinend aufgrund Personalmangel auch nicht machen.

Ich habe hier schon viel gelesen und gefühlt kann es alles sein: Sensoren, Kabel, Druckschläuche AGR…

Heute Mittag schaue ich mir noch die Druckschläuche genauer an und das Wellrohr hinterm Turbo aber evtl. hat von euch noch jemand einen Tipp wonach ich schauen soll.

Über konstruktive Tipps würde ich mich Herzlich freuen ??

Ähnliche Themen
22 Antworten
Themenstarteram 4. Januar 2022 um 18:41

Moin,

Ich habe heute den Abgasgegendrucksensor getauscht. Danach ist das Fahrzeug garnicht mehr angesprungen. Fahrzeug geht kurz an und nach einer Sekunde wieder aus. Habe den Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen so springt das Fahrzeug wenigstens an. ??

Was hast du für Sensoren gekauft, MB oder im freien Handel?

Themenstarteram 11. Januar 2022 um 20:58

Das Teil war vom Bosch Dienst. Ich habe auch mal den alten Gegendrucksensor eingebaut gleiche Symptome. Neuer Luftmassenmesser kommt morgen. Ich glaube aber nicht das der Lmm defekt ist.

Ich auch nicht. Beim Einbau eines neuen LMM schreibt MB zwingend vor, die Reinluftstrecke auf Undichtigkeit zu Prüfen. Außerdem müssen die Adaptionswerte zurück gesetzt werden.

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 16:12

Moin,

Neuer LMM bringt natürlich gar nix. Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht. Als letztes hatte ich den Motor vom AGR Ventil unten. Kann es sein das ich den Motor um paar Umdrehungen versetzt wieder montiert habe? Oder besser gesagt kann dies meinen Fehler erzeugen. Ich habe jetzt mal ausgelesen und sehe 2 Fehler.

2068 Luftmenge Referenzwert

2067 Luftmengensensor Kurzschluss oder Stromkreis offen.

Auch habe ich mal im Lauf ohne LMM geschaut wo das AGR Ventil steht es bleibt konstant bei 6,8 auch bei leichten Gas Stößen.

Ist das normal?

So war das bei mir auch, FM AGR, das getauscht, trotzdem Notlauf, dann bei MB, nach Fehlerauslesen stumpf den LMM erneuert, keine Probefahrt, nach 30km wieder Notlauf. Habe dann selbst den gerissenen Ladeluftschlauch gefunden. MB war so vorausschauend, dass sie meinen ausgebauten LMM direkt entsorgt haben. Nachdem ich diese mit der eigentlichen Fehlerursache konfrontierte und mein Geld wegen nicht erfolgtem Reparaturversuch zurück verlangte, wurden mir die Lohnkosten gutgeschrieben.

Themenstarteram 12. Januar 2022 um 17:49

So haben eben noch einmal die Ladeluftschläuche kontrolliert, ich finde da nix. Ist aber auch unwahrscheinlich das das Fahrzeug nicht mehr angeht bei defektem LAdeluftschlauch oder?

Ich habe den Stecker vom AGR Ventil abgezogen und den LMM wieder angeschlossen. Jetzt läuft der Bock wieder die LMM Fehler konnte ich löschen.

Sobald ich den AGR Stecker wieder drauf mache geht der Bus nicht mehr an. Es erscheint aber auch keine neue Fehlermeldung.

Nein, das er wegen einem gerissenen LL-Schlauch nicht mehr angeht, denke ich auch nicht. Die Reinluftstrecke besteht auch aus mehr als nur den LL-Schläuchen. Ladeluftkühler könnte undicht/gerissen sein. Kann jemand Gas geben und du hörst ob du ein Pfeiffen/Zischen wahrnehmen kannst? Bzgl. der Sensoren habe ich oft von erfahrenen Schraubern gelesen, musst die originalen von MB nehmen. Die aus dem Zubehôr sind zwar baugleich, aber erfüllen nicht unbedingt die Werksvorgaben und es kann zu Problemen kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Motorkontrollleuchte mit Notlauf und verschiedene Leistungsstufen