ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kraftstoffrücklaufleitung/Leckölleitung Vito 115 2.2 cdi als Uhrsache für Motorkontrollleuchte?

Kraftstoffrücklaufleitung/Leckölleitung Vito 115 2.2 cdi als Uhrsache für Motorkontrollleuchte?

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 5. Juni 2011 um 22:24

Hallo,

weiß jemand was das Besondere an Vito (Viano) seiner Leckölleitung ist?

Rückschlagventil, bzw. Verengung (Drossel)? Diese kostet immerhin 105,- EUR :(

Kann ich diese genau prüfen um sicherzustellen ob ich eine neue tatsächlich brauche?

Folgendes ist mir passiert:

Vor geplanter Auslandsreise kehrte ich vom Einkaufen zurück, als Plötzlich direkt vor der Kreuzung das Motorkontrollleuchte an ging, gleich danach - Motor aus.

Laut ADAC vor Ort -Wackler am Steuergerät (Ausgelesen waren 4 oder 5 Fehler etwas mit Einspritzung, Ventil?). Motor ging wieder bis ich 5 Meter gefahren war, dann ging das Motorkontrollleuchte wieder an, nach 1500m hat mein Beschleunigungsversuch gescheitert, der Motor ging wieder aus, ADAC schleppte den Wagen ab.

Fachwerkstatt MB am nächsten Tag hat:

-Fehlerspeicher ausgelesen: 5 Fehler

Code 2123-008 Das Steuergerät N3/26 (Common Rail (CDI)) funktioniert nicht:

Injektorbank 1. Kurzschluss/Allgemeiner Fehler/Das Bauteil Kraftstoffrückleitung hängt.

Code 2503-008 Das Bauteil Y76/9 (Kraftstoffonjektor Zylinder1) funktioniert nicht einwandfrei. Kurzschluss nach Massse

Code 2504-008 --,,-- Y76/10 --,,-- Zylinder2 --,,--

2505-008 --,,-- Y76/11 --,,-- Zylinder3 --,,--

2506-008 --,,-- Y76/12 --,,-- Zylinder4 --,,--

-Kraftstofffilter erneuert (Startversuch gescheitert, alte Kraftstofffilter untersucht, weder Späne noch Wasser bzw. Sonstiges außer Kraftstoff optisch erkennbar).

-Injektoren überprüft (Leckölmenge gemessen), dabei ging der Motor wieder an.

Zusammengebaut, Fehlerspeicher gelöscht, Probegefahren ca. 12km (Intensivfahrt) - ging das Motorkontrollleuchte mit spürbarem Aussetzer wieder an (gleiche Fehler ausgelesen).

-Rücklaufleitung ausgehängt, mit Druckluft durchgeblasen, wieder alles zusammengeschraubt, Fehlerspeicher gelöscht. Schon bei Anfang der Probefahrt war das MKL an, Probefahrt ohne Aussetzer, jedoch gleiche (gespeicherte) Fehler ausgelesen und die Fehlerspeicher wieder gelöscht.

Das Auto habe ich über das WE abgeholt, Kraftstoff bis 98% abgepumpt und bei Aral wieder voll (76,5L) getankt (dabei noch bis 200ml 2T Öl von LM beigemischt) . Bin bis 20 km gefahren, noch kein Motorkontrollleuchte auf dem Tacho.

Bei einem Tel. Gespräch mit MB-Meister aus anderem Region habe Empfehlung bekommen die Kraftstoffrücklaufleitung auszuwechseln.

Mein Werkstatt hat mir vorgeschlagen Messungen mit Oszi (für Injektoren) durchzuführen und alle Daten, Fehler Speichern und an die Zentrale in Berlin weiterzuleiten.

Für jede Hilfe bin ich im Voraus sehr Dankbar.

P.S.: Fahrzeugdaten Vito W639 BJ:2007 KM: 256.000

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 8. Juni 2011 um 20:15

Klingt für mich eher wie Leitungssatz oder derartiges, gab es beim 639´er öfters (Scheuerstellen). Meistens Bereich Luftfilter o.ä. .

Themenstarteram 22. Juni 2011 um 15:26

nach 500 km gab es keinen Fehler.

Empfehlung der Werkstatt: weiter fahren, bis irgendwann wieder etwas passiert, suche nach dem was im Moment nicht erkennbar ist - wäre pure Geld- und Zeitverschwendung. (Stand 7.06.11)

Heute sind bereits 2.600 gefahrene nach dem Panne-Fall Kilometer und alles in Ordnung...

Kraftstofffilter und Rücklaufleitung (Injektoren - Kraftstofffilter) sind alles was an dem Auto berührt wurde (+ mit Kontaktspray behandelte Steckverbindungen überall wo ich selbst noch gelangen konnte: am Steuergerät, Injektoren, Luftmassenmesser, und ...).

am 18. Oktober 2013 um 11:28

Was ist aus dem Vito geworden, würde mich mal interessieren da ich die gleichen Fehler habe.

Themenstarteram 18. Oktober 2013 um 16:54

Der Vito läuft bis heute einwandfrei. Die Fehler traten nicht mehr auf. War das Problem vielleicht doch nur in der Leckölleitung (ist mit Druckluft behandelt, nicht ausgewechselt) ?

Bis heute habe ich nur noch AGR-Ventil (22.5.2012) gewechselt, sonst alles beim Alten.

KM-Stand vom Vito ist bei über 330.000km

Hallo,

also das Problem war ist bekannt gewesen! Rücklaufleitung war das Problem (Verstopfung / Aufquillen)

Gruß

Chris

am 20. Oktober 2013 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240

Hallo,

also das Problem war ist bekannt gewesen! Rücklaufleitung war das Problem (Verstopfung / Aufquillen)

Gruß

Chris

am 20. Oktober 2013 um 11:21

Habe meinen MB-Händler in der nähe über 20 min. telefoniert ihnen ist dieser fehler so nicht bekannt,nach dem ausfall habe ich 6-8 mal die zündung ein+ausgeschaltet und dann die niederdruckpumpe (vorförderpumpe) im tank gehört als ob luft im system ist oder sie unter druck nicht richtig fördert ,wenn ich die rücklaufleitung am kraftstofffilter demontiere fördert die pumpe bei zündung ein+aus ca.400ml (offenes system),habe überpr. bzw ern., hd pumpe gebr. mont,injektoren leckölmenge überpr. i.o.,raildrucksensor-fehlerbeschreibung laut MB anders,wenn der motor läuft und ich die rücklaufleitung in die hand nehme merke ich diese aussetzter (luft,störung).wollte morgen eine neue niederdruckpumpe einbauen und werden nochmal mit MB sprechen wegen der rücklaufleitung ( kann sie aber mit dem mund durchblassen und auch anziehen). innerhalb von 14 tagen und ca. 300 km hatte ich jetzt schon 2x einen totalausfall keine gasannahme (motor springt an geht sofort aus+KAT-Leucht),3x ein rucken, KAT-lampe (noch leistung+gasannahme),musste den fehlerspeicher aber immer löschen

Themenstarteram 20. Oktober 2013 um 17:19

@ JoergP74

unter Rücklaufleitung meinte ich die Leckölleitung (die Leitung von Injektoren zum Kraftstofffilter), hast du diese auch kontrolliert? Mein Auto ist erst beim Prüfen von der Leckölmenge angesprungen, als die Leckölleitung von Injektoren getrennt wurde.

Sind die Fehler im Fehlerspeicher die die ich beschrieben habe?

am 20. Oktober 2013 um 19:04

beim ersten mal vor ca.14 tagen hatte ich die leckölleitung mit druckluft durchgeblassen( wie in deinem bericht) ist dann aber nicht angesprungen erst nach ca. 2 stunden und nur mit dem zweitschlüssel,dann wie bei dir wollte vom hof fahren MIL an, zurück fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht,2. versuch zur ca.300m entfernten tankstelle MIL an ,vollgetankt,einspritzreiniger in den tank,zurück Fehlerspeicher gelöscht (verstehe wer will),dachte erst es hängt mit der wegfahrspeere zusammen,ging dann zwei tage, am nächsten tag hat der motor einmal geruckelt MIL an, fehlerspeicher wieder gelöscht und immer wieder die gleichen fehler wie in deinem bericht (kurzschluss/masseschluss injektoren 1-4),ging dann 4 tage und am donnerstag nach ca.3km fahrt totalausfall keine gasannahme mehr und dann ausgerollt,wieder zurückgeschaft und habe die leckölleitung dann mit dem mund durchgeblassen (durchgang ohne widerstand),schraube morgen eine neue vorförderpumpe in den tank da sie geräusche bringt obwohl noch ca.30 ltr. diesel im tank sind.was hat es mit den 200 ml 2T öl aufsich die du in den tank eingefüllt hast???

 

 

Original geschrieben von beni79

@ JoergP74

unter Rücklaufleitung meinte ich die Leckölleitung (die Leitung von Injektoren zum Kraftstofffilter), hast du diese auch kontrolliert? Mein Auto ist erst beim Prüfen von der Leckölmenge angesprungen, als die Leckölleitung von Injektoren getrennt wurde.

Sind die Fehler im Fehlerspeicher die die ich beschrieben habe?

Themenstarteram 21. Oktober 2013 um 17:09

2T-Öl war nur vorsichtshalber im Tank (dürfte als Verbesserer der Schmierfähigkeiten des DK mit milder Reinigungswirkung sein). Damals hatte ich auch, vor kurzem getanktes Kraftstoff, im Verdacht. Bestätigt hat sich es aber nicht (durchs Googeln fand ich ähnliche Fehler, die durch schlechte Kraftstoffqualität verursacht waren).

Vorsichtshalber habe ich also vorhandenes Kraftstoff abgepumpt und das Fahrzeug mit Markendiesel und Zugabe vom 2T-Öl getankt.

 

{Kraftstofffilter und Rücklaufleitung (Injektoren - Kraftstofffilter) sind alles was an dem Auto berührt wurde (+ mit Kontaktspray behandelte Steckverbindungen überall wo ich selbst noch gelangen konnte: am Steuergerät, Injektoren, Luftmassenmesser, und ...).}

mehr kann ich dazu leider nichts sagen.

Sollst du die Ursache für das Problem gefunden haben - schreibe bitte eine Mitteilung darüber (was war und wie....)

Hallo,

@Joerg, der Fehler ist bekannt! Deine Werkstatt soll mal im Tips schauen!

Gruß

Chris

am 21. Oktober 2013 um 19:31

habe heute die vorförderpumpe erneuert und eine ca.15 km lange probefahrt durchgeführt,nach meinen empfingen hat er gefühlt mehr leistung,ist agiler und ein besseres ansprechverhalten vom gaspedal,aber in 2-3 tagen bin ich schlauer bis jetzt ist er max. 3tage ohne probleme gefahren. bin am testen

gruss jörg

Original geschrieben von beni79

2T-Öl war nur vorsichtshalber im Tank (dürfte als Verbesserer der Schmierfähigkeiten des DK mit milder Reinigungswirkung sein). Damals hatte ich auch, vor kurzem getanktes Kraftstoff, im Verdacht. Bestätigt hat sich es aber nicht (durchs Googeln fand ich ähnliche Fehler, die durch schlechte Kraftstoffqualität verursacht waren).

Vorsichtshalber habe ich also vorhandenes Kraftstoff abgepumpt und das Fahrzeug mit Markendiesel und Zugabe vom 2T-Öl getankt.

 

{Kraftstofffilter und Rücklaufleitung (Injektoren - Kraftstofffilter) sind alles was an dem Auto berührt wurde (+ mit Kontaktspray behandelte Steckverbindungen überall wo ich selbst noch gelangen konnte: am Steuergerät, Injektoren, Luftmassenmesser, und ...).}

mehr kann ich dazu leider nichts sagen.

Sollst du die Ursache für das Problem gefunden haben - schreibe bitte eine Mitteilung darüber (was war und wie....)

am 21. Oktober 2013 um 19:49

an chrisss

werde das mit Tips an meinen MB-Händler weitergeben,habe da noch ein kleines weiteres problem-lima hatte einen lagerschaden und ich habe sie gewechselt- nach ca.8 tagen während der fahr hatte ich das motorrucken mit MIL-lampe ca. 2min. später kam die anzeige im kombiinst. generator / batterie defekt werkstatt aufsuchen-ladestrom geprüft i.o., nach dem starten kommt nach ca.20 sec. diese meldung, habe heute nochmal eine neue lima eingebaut fehler bleibt, habe MB gefragt ob es mehrere gründe für diese meldung gibt???!!! antwort - nein - entweder lima oder batterie - danke - !!! habe im motorsteuergerät noch einen - unbekannten fehler - kann ihn nicht löschen- eine idee :-(

am 21. Oktober 2013 um 20:12

Zitat:

eine idee :-(

Massekabel korrodiert, Pole korrodiert oder Verschraubungen locker ?!

Geht bei der Ladekontrolle gerne als Schaden durch, da es die selben Effekte haben kann.

Trotzdem können hohe Ströme übertragen werden...........

Nach dem Starten sieht man´s gut mit einer Thermokamera, ob wo was schlecht verbindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Kraftstoffrücklaufleitung/Leckölleitung Vito 115 2.2 cdi als Uhrsache für Motorkontrollleuchte?