Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Zitat:
@Koolrgamu schrieb am 19. Februar 2016 um 23:18:11 Uhr:
http://www.spiegel.de/.../...ueckruf-droht-verzoegerung-a-1078382.html
Wird wohl doch nicht so einfach... Am Ende wird es die teuere Hardware-Lösung werden.
Ich sehe es schon kommen. Mein Termin am 8.3. platzt. Naja, können sie wenigstens die neuen Türen richten, die der Freundliche nach dem Unfall unsachgemäß eingebaut hat...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Koolrgamu schrieb am 19. Februar 2016 um 23:18:11 Uhr:
http://www.spiegel.de/.../...ueckruf-droht-verzoegerung-a-1078382.html
Haben die das betroffene Auto denn auch vorher mal gemessen ? Serienstreuung auch in Sachen Verbrauch ist nichts unübliches. Wir sehen es an den beiden unterschiedlichen Werten von angeblich 0,5 oder sogar 0,7 Litern ( bezogen auf was ? ) .
So wie ich das in den Nachrichten verstanden habe, bezieht sich das auf den Verbrauch bei dem jeweiligen Fahrzeug auf VOR der "Optimierung "!
Guten Abend ,
Wir haben im Juli 2013 bei einem freien Gebrauchtwagenhändler einen A4 2.0TDI Avant Ambition 143PS Erstzulassung : 05/2011 gekauft .
Laut der FIN Abfrage auf der Audi Homepage ist unserer A4 auch von dem Problem davon betroffen ;-( .
In unserem Besitz war das Auto nie in einer Audi Werkstatt in der Wartung sondern immer bei einem kleinen VW Autohaus (kein Audi - Servicepartner) .
Deswegen die Frage von wem wir überhaupt Informiert werden sollen , denn Audi hat ja gar keine Daten von uns ?
Muss das Softwareupdate dann auch zwingend bei einem Audi Händler aufgespielt werden oder könnte das ein VW Autohaus genauso gut machen ?
Mfg.
Jana 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Macht das Abgassoftwareupdate am Audi auch eine VW Wekstatt?' überführt.]
Hallo
Ich denke mal die Audi AG setzt dich mit der Zulassungstelle in Verbindung um herauszufinden wer welches Fzg. fährt.
Ich hab den Brief bereits bekommen wegen dem Problem.
Da steht geschrieben, ich muss bei einem autorisierten Audi apartner einen Termin vereinbaren, aber ich werde dann ein weiteres mal angeschrieben.
P.s.: es ist ja ein Rückruf, also muss es sowieso ein Audi Partner dürchführen.
Mfg SandiVW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Macht das Abgassoftwareupdate am Audi auch eine VW Wekstatt?' überführt.]
Die Daten stammen vom KBA, da hat keine Werkstatt vorerst was damit zu tun. Die Schreiben kommen direkt aus der Zentralen Stelle und du wirst gebeten eine Audi-Vertragswerkstatt aufzusuchen, da dies diese Rückrufaktion beinhaltet. Dein Scheckheft ist dabei völlig von unbelangen, Audi wird nur nachbessern und dies in deinem Scheckheft vermerken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Macht das Abgassoftwareupdate am Audi auch eine VW Wekstatt?' überführt.]
Zitat:
@tiranja schrieb am 20. Februar 2016 um 08:11:49 Uhr:
Jetzt hab ich auch Brief erhalten obwohl noch Euro 4. Sind wohl dann alle mit 143 ps betroffen.
Würde mich ziemlich verwundern...und auch verärgern.😠😠😠
Das bei Audi viele Dieselfahrzeuge wegen der manipulierten Abgaswerte in die Werkstätten rufen muss, ist mir bekannt. Auch ich habe von Audi vorige Woche einen solchen Brief erhalten.
Frage1: Doch wie wird mit den Fahrzeugen umgegangen, an denen ein sogenanntes Chiptuning durchgeführt wurde.
Ich habe im Jahr 06/2015 ein Chiptuning an meinem Fahrzeug (A5, BJ12/14 von der Firma Öttinger machen lassen. Das ist der Audi AG bekannt, weil es ganz offiziell von meinem Autohaus an Audi weiter gemeldet wurde, damit mir die Ganrantie auf den Motor erhalten bleibt, was von dort auch bestätigt wurde.
Frage2: Dabei geht es vor allem um die Frage, ob Besitzer solcher offiziell getunten Fahrzeuge auch von der Rückrufaktion betroffen sind oder ob sie überhaupt daran teilnehmen dürfen.
Fakt ist, dass solche Autos wegen der Mehrleistung durch das Chiptuning auch einen höheren Schadstoffausstoß haben dürften.
Fakt ist auch, daß ich für diese Leistungssteigerung sehr viel Geld ausgegeben habe.
Und wenn im Rahmen dieser sogenannten Rückrufaktion durch das neue Softwareupdate meine Software für das Chiptuning der Fa. Oettinger einfach überschrieben wird bzw. verloren geht, dann hört bei mir spätestens an dieser Stelle der Spaß auf!
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht bezüglich Rückrufaktion und vorhandenen Chiptuning?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Macht das Abgassoftwareupdate am Audi auch eine VW Wekstatt?' überführt.]
Pech gehabt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Macht das Abgassoftwareupdate am Audi auch eine VW Wekstatt?' überführt.]
es muss ein audi Service betrieb sein
Chip tunig ist audi offiziell zu melden und wird in der historie eingetragen; er erfolgt keine aktion
was das KBA etc. dann dazu sagt, k.a.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Macht das Abgassoftwareupdate am Audi auch eine VW Wekstatt?' überführt.]
Leistung, Drehmoment und Verbrauch "Vor" und "Nach" dem Software update (Diesel Abgasmaßnahme) sind natürlich interessante Punkte bei der Beseitigung der Schummelsoftware,
aber
das Ziel weswegen überhaupt die Schummelsoftware entfernt werden musste, war es doch den NOx Ausstoß nicht nur für den Prüfstand, sondern auch für den normalen Fahrbetrieb zu optimieren (zu verbessern). Die getesteten Amaroks zeigen aber genau das Gegenteil. Der NOx Ausstoß auf der Straße ist nach dem Update sogar noch höher als vorher mit der Schummelsoftware. Unglaublich! Tja, und das ist gesetzlich sogar legal, weil es ja beim Softwareupdate nur darum geht den NOx Ausstoß im Prüfzyklus auf dem Rollenprüfstand (NEFZ Test) ohne Schummelsoftware einzuhalten.
Fazit: Wir als Besitzer und Fahrer dieser "Schummeldiesel" sind nach dem MSG Diesel Update also offiziell sauber, blasen aber tatsächlich mehr Schadstoffe (NOx) in die Umwelt als vorher und verbrauchen womöglich noch mehr Sprit was zusätzlich den CO2 Ausstoß erhöht!
Wenn sich also die Erkenntnisse aus den ersten getesteten 2.0L Amaroks bei allen anderen betroffenen 2.0l TDI Modellen bestätigen sollten, dann ist diese Software Update Aktion der sinn- und zweckloseste Blödsinn, den die Autowelt je gesehen hat.
Quelle der Amarok Testergebnisse: Auto Motor Sport zu sehen in der Sendung VOX Auto Mobil vom 21.02.16.