Motor Austausch
Hallo Zusammen und frohe Weihnachten!
Ich bin neu hier und habe gleich ein schwieriges Problem.
Mein Audi A 4 B5 90 PS TDI BJ 97 hat vor Weihnachten einen Motorschaden erlitten.
(Spannrolle für den Zahnriemen hat sich verabschiedet)
Da mein A 4 noch sonst gut im Schuss ist möchte ich den Motor samt Getriebe aus einem Ersatzfahrzeug tauschen.
Ich habe schon ein Ersatzfahrzeug gefunden. Das Ersatzfahrzeug (gleiche Typ und Bausjahr) hat leider keine Klimatronic.
Jetzt meine Frage: Kann ich auch einen Motor ohne Vorrüstung auf Klimatronic einbauen, oder fehlt
da der Anbauflansch für den Kältekompressor, bzw. muss ich sonst noch auf etwas achten?
Für Antworten bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße und schönes Rest Weihnachten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@B5fan schrieb am 28. Januar 2015 um 12:38:58 Uhr:
Hallo Zusammen!Also ich habe auf euren Rat gehört und Motor, Getriebe mit allen Nebenaggregaten ausgetauscht.
Nun springt der neue Motor nicht mehr an, obwohl dieser vor dem Umbau fehlerfrei lief.
Woran kann das liegen? Motorsteuerung oder/und Wegfahrsperre?
Für Tips wäre ich sehr dankbar...Gruß
was genau macht denn der motor noch? dreht denn der Anlasser? Versucht er zumindest anzugehen oder ist gar nichts zu machen? Kommt denn der Diesel auch am Motor an oder muss das System entlüftet werden?
Wann hat der denn nur "11 Volt"? Wurden die auch mal direkt an der Batterie gemessen? Wurden alle Kabel an den Motor gemacht; auch das Massekabel? Stecker alle richtig drin usw.? Ggf. alle Stecker wieder raus und Kontakte kontrollieren ggf. mal kontaktspray rein und wieder zusammenstecken (habe ich auch mal bei meinem gemacht; schaden tut es nicht)...
Von der Logik her, wenn es ja derselbe Motor ist und der alte Kabelbaum, alle alten steuergeräte... dann kann ich mir halt nur vorstellen, dass es ziemlich "banale" Fehlerquellen sein müssen... wie schon genannt...
52 Antworten
Zitat:
@Audi_driver_777 schrieb am 16. Februar 2015 um 20:13:29 Uhr:
er meinte, beide schläuche vom wärmetauscher abziehen...dann auf den beiden enden vom wärmetauscher anschlüsse für jeweils einen wasserschlauch basteln...
dann durch den einen wasserschlauch pusten, damit das wasser rauskommt aus dem anderen wasserschlauchende, das sich vermutlich in einem behälter befindet, damit der kram nicht in die umwelt gelangt
anschließend durch einen schlauch mit trichter einen aufgelösten spültab reinlaufen lassen, bis voll ist
halbe stunden so lassen.....
anschließend mit wasserdruck den ganzen kram rausspülen... am besten einmal in eine und dann in die andere richtung....
wenn du beide schläuche wieder drauf hast, dann siehst du an einem so ne weiße markierung mit einem kleinen loch drinne.... schelle lösen und bei laufenden motor etwas zurück ziehen, bis luft aus dem kühlsystem entweichen kann... kommt irgendwann wasser; hast du es entlüftet... schlauch wieder ganz drauf schieben und schelle festdrehen...
fertig!
Herzlichen Dank für die umfassende Erklärung.
Werde es beherzigen.
Im Übrigen habe ich den Thermostat gewechselt.
Leider ohne Ergebnis.
Wapu fördert, aber Wasser im Ausgleichsbehälter ist nur lauwarm.
Der unterste Kühlschlauch eiskalt.
Die Temperaturanzeige ist bei 90°.
Wie ist das nur möglich?
Kann die Klimaanlage etwas damit zu tun haben?
Der AT Motor hatte kein Klima, daher wurde der Kältekompressor von dem alten Motor
an den AT Motor gebaut.
Kann dabei etwas verwechselt worden sein?
bei den aussentemperaturen ist bei meinem der untere kühlerschlauch auch eiskalt... fahrtwind sei dank... ausgleichsbehälter ebenfalls kalt bis lauwarm.... wenn du den jetzt lange im stand mit erhöhter drehzahl laufen lässt.... dann wird der kühler mit sicherheit im oberen bereich merklich warm.../heiß... dann weißte, dass alles tutti ist....
Zitat:
@Audi_driver_777 schrieb am 16. Februar 2015 um 21:57:48 Uhr:
bei den aussentemperaturen ist bei meinem der untere kühlerschlauch auch eiskalt... fahrtwind sei dank... ausgleichsbehälter ebenfalls kalt bis lauwarm.... wenn du den jetzt lange im stand mit erhöhter drehzahl laufen lässt.... dann wird der kühler mit sicherheit im oberen bereich merklich warm.../heiß... dann weißte, dass alles tutti ist....
Danke!
Genau das habe ich gestern in der Garage gemacht (ca.10 min) und trotzdem Kühlwasser im Ausgleichsbehälter weiterhin nur lauwarm.
Oberer Kühlerschlauch warm
Hallo
Euer Tipp mit dem Wärmetasucher war goldrichtig.
Die Heizung bringt nun die volle Leistung.
Thermostat Wapu ist gewechselt
Leider aber funktioniert irgendetwas mit der Motorkühlung nicht.
Ich habe eine Testfahrt auf der Autobahn gemacht.
Nach ca. 10 Min 170 km/h ging die Temperatur auf 100 ° hoch und stieg weiter.
Daraufhin habe ich die Heizung auf volle Leistung gestellt und das Tempo verringert.
Dadurch ging die Temp. auf 90 ° zurück.
Außerdem war 170 km/h Höchstgeschwingkeit. Mehr war nicht drin.
Woran kann das liegen?
Evtl. falsche Werte Motorsteuergerät, oder Luftmassenmesser?
Für einen Rat wäre ich sehr dankbar!!!
Ähnliche Themen
Ist vielleicht der motorkühler auch ziemlich dicht? Also es ist ja fast anzunehmen, wenn der wärmetauscher schon dicht war...
Zitat:
@Audi_driver_777 schrieb am 21. Februar 2015 um 22:19:16 Uhr:
Ist vielleicht der motorkühler auch ziemlich dicht? Also es ist ja fast anzunehmen, wenn der wärmetauscher schon dicht war...
Ja klingt logisch.
Kann man den in der gleichen Weise spülen?
Hallo!
Ich war lange nicht in diesem Forum.
Meine Entscheidung mit dem Motortausch hat sehr viel Ärger und Verdruss gemacht.
Noch einmal würde ich das nicht machen.
Nun aber habe ich zuviel investiert und muss da durch...
Könntet ihr bitte noch einmal helfen?
Ich suche Original Ersatzteilnummern für eine komplette Kupplung mit Zweimassenschwungrad?
Gruß
Hallo zusammen!
Nach langer Zeit und etlichen Reparaturen melde ich mich zurück.
Ja, der B5 lebt noch, jedoch habe ich und auch Werkstätten seit damals 21.02.2015 nicht herausgefunden, warum die Motortemperatur auf 100 Grad und möglicherweise auch mehr steigt, wenn ich auf der AB ca. 160 km/h fahre. Um eine Überhitzung zu vermeiden drossele ich das Tempo dann auf ca. 140 Km/h und die Temperatur geht auf 90 Grad zurück und verbleibt dort. Gewechselt wurden mehrfach Thermostate und Wasserpumpe. Auch der Vico Lüfter und der Kühler wurden getauscht.
Verstehe ich die Funktion richtig, dass der Visco Lüfter in höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten auch eine höhere Leistung abgibt, um eine erhöhte Kühlung zu erreichen. Der E-Lüfter am Kühler springt nur an, wenn die Klimaanlage läuft?
Ich hoffe es geht euch allen gut und würde mich über Tips freuen!
Gute N8