ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü

MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 8. September 2012 um 6:11

Hallo Leute,

Wisst ihr vielleicht ob die Software im MMI 3G plus ohne Google Earth Funktion die Gleiche ist wie die mit Google Earth ?

Hardwareseitig fehlt ja nur der Simkartenslot und diesen benötigt man ja nicht umbedingt da die Google Earth Funktion ja auch via Telefon und Bluetooth verwendet werden kann ohne dass man eine Simkarte in den Navirechner steckt.

Müsste ja irgendwie möglich sein diese Funktionen im Hidden Menü freizuschalten um Google Earth zu benutzen.

Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen ?

Grüße Hölli

 

Beste Antwort im Thema
am 14. Juni 2014 um 9:32

So,

selbst ist der Mann. Nach dem Update auf von 513 auf 767 ist die leidige Meldung: "Sim Karte einlegen oder Telefon als Autotelefon verbinden..." weg.

Alle Verbindungen funktionieren einwandfrei. Google Earth, Traffic Online (mit Lizenz), Audi Connect, Google POI Suche usw.

Hatte das FW-Update kurz vor dem heftigen Gewitter erst abgeschlossen. Hab nur schnell das Auto "sturmfest" gemacht und rein. Nächsten Tag auf dem Weg nach Stuttgart hatte ich dann alles ausprobiert und festgestellt, dass die Fehlermeldung nicht mehr auftaucht aber das MMI jetzt nicht mehr die resolv.conf mit dem DNS "füttert" der per DHCP bereitgestellt wird, so wie es das MMI auf SW-Stand 513 tut.

Da ich keine SD-Karte dabei hatte, konnte ich das ganze erst gestern testen.

Zum Verständnis:

Ich benutze das AMI nicht nur als Stromversorgung sondern auch als USB-Verbindung zum MMI.

Im Grunde genommen handelt es sich bei dem AMI um einen USB Anschluss.

Es gibt ja mittlerweile eine Lösung zum kaufen zu einem sehr stolzen Preis. Für einen IT´ler und Linux-Freak wie mich eine nicht akzeptable Lösung.

Ich benutze zur Zeit mein iPhone im "Privaten Hotspot - Modus" als drahtlose Verbindung. Es funktioniert aber auch über einen 3g/4G USB-Stick mit zweiter SIM-Karte. Interessant für Leute die nicht einen Handyvertrag mit Multi-Sim haben oder je nachdem wie der Anbieter es nennt wenn man einen zweite Sim-Karte bekommt um sie parallel zu benutzen.

Ich beschreibe jetzt mal Step by Step die Lösung. Nur so habe ich das "System" fehlerfrei zum laufen gebracht:

Diese Anleitung bezieht sich auf ein MMI 3G Plus HDD ohne SIM Slot, Baujahr meines A4 FL, 07/2012.

Viele Informationen habe ich im Internet zusammengetragen, einige Dinge selbst erarbeitet. Da die Hard- und Software in vielen Audi-Modellen nahezu identisch ist, ist diese auch auf andere Modelle übertragbar.

1. Das MMI sollte auf den aktuellen Softwarestand gebracht werden. In meinem Fall (8R0906961DH - K_0767 EU (A4/A5/Q5/Q7) SVM:3GPEU767AU3G

Am besten bei Audi machen lassen, damit die Rückdokumentation zu Audi erfolgt.

2. Ihr benötigt einen USB to Ethernet Adapter der eine folgende Vendor-ID/Device-ID hat:

Ich habe die Daten aus dem MMI ausgelesen. Das sind die wenigen die funktionieren. Alle anderen werden nicht funktionieren um das hiermal vorweg zu nehmen.

Vendor-ID/Device-ID könnt Ihr unter Linux auslesen per lsusb -v oder unter Windows über die Eigenschaften des Treibers.

http://community.spiceworks.com/.../...ice-id-s-through-device-manager

Wichtig hierbei ist nur die vendor-id/device-id, nicht die Gerätebezeichnung oder gar das Aussehen des Geräts.

#RTL8150 Chipset

vendor=0x0bda,device=0x8150 ---> Linksys USB100M Rev. 1.0

#Pegasus Chipset

vendor=0x08dd,device=0x0986 ---> Billionton USB100

#ASIX Chipset

vendor=0x0b95,device=0x1720 ---> SMC2209USB

vendor=0x0846,device=0x1040 ---> Netgear

vendor=0x2001,device=0x3c05 ---> D-LINK DUB-E100 Rev. B1

#MCS7830

vendor=0x9710,device=0x7830 ---> Moschip

3. Einen TP-Link Router TL-MR 3020 oder 3040 (Für iPhone Tethering muss die alternative Firmware dd-wrt installiert werden)

4. Einen mini USB-HUB mit min. 2 Anschlüssen.

5. Ein AMI-Kabel auf USB-Female (USB-Buchse).

6. Eine normale SD-Card um den DNS im MMI zu setzen

7. Einstellungen im Green Menu des MMI für Google Earth etc.

8. VCDS um im Steuergerät Traffic Online zu programmieren

Anschluss:

AMI --------->USB-HUB--------->USB2ETH---------->TP-LINK < | | | | | | | | > iPhone Tethering

------ USB Kabelverbindung

| | | | Wifi-Verbindung

Ich kann bei Bedarf eine Anleitung für den kompletten Ablauf erstellen. Da ich Momentan das ganze über iPhone Tethering realisiert habe, kann ich keine definitive Aussage darüber treffen ob das AMI genug Strom liefert um einen UMTS/3G/4G-Stick am Router zu betreiben, damit das ganze mit einer separaten SIM-Karte betrieben wird. Es spielt aber keine Rolle woher letztendlich die Daten für das MMI kommen. Es benötigt lediglich einen DHCP-Server und eine funktionierende Internetverbindung.

 

 

 

 

 

 

2094 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2094 Antworten

Auch bei den Halogen Leuchten. Alle Scheinwerfer haben eine neue Form.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313

Auch bei den Halogen Leuchten. Alle Scheinwerfer haben eine neue Form.

dann machen wir es eben an dem Grill mit dem KNICK Fest ;)

oder an den NICHT mehr runden Nebelscheinwerfern

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313

Auch bei den Halogen Leuchten. Alle Scheinwerfer haben eine neue Form.

dann machen wir es eben an dem Grill mit dem KNICK Fest ;)

oder an den NICHT mehr runden Nebelscheinwerfern

Ahhh, der Allroad hat noch immer runde Nebelscheinwerfer :D

So, genug OT ;)

Hallo alle zusammen,

gibt es denn nun auch vielleicht auch ohne UMTS-Stick im Mini-PC als Router eine Variante, die funktioniert?

Denn mehr, als eine Router-Funktion wird das Teil ja auch nicht haben. Und Ad-hoc Router könnte z.B. auch mein Blackberry spielen.

Vielleicht mag ja mal einer der technisch versierten User hier im Forum mal weiter spielen?

Nicht, dass die 350€ jetzt so das NoGo-Kriterium wären. Aber warum soll ich noch ein Extra-Gerät ins Auto bauen, eine 2. Strahlenquelle anwerfen - wenn ich schon einen Router / WLAN-Access-Point mit mir rumschleppe? Und der sogar noch 1A-Empfang hat dank fast unsichtbar verbauter Scheibenklebeantenne?

Bin ich mal frech: Derjenige, der mir eine funktionsfähige Lösung (ggf. unter Nutzung von VCDS) für meinen Blackberry präsentiert - ohne weitere Hardware --> 100€ Cash! Ist das ein Anreiz?

Gruß

Benedict

deine Unit kann aber "dumm" gesagt- die Daten nicht empfangen und sondern nur "senden" ; daher kann die interne unit nicht dein BB GSM Signal für die Daten verarbeiten und dann für google nutzen; daher der Umweg über den Raspery

Hallo Scotty,

um hier Irrwege zu vermeiden - es geht nicht um RAS oder ähnliches - sondern um die simple Funktion des UMTS-Routers. Und genau das kann Blackberry und iIregendwas auch. Heißt UMTS Netzseitig empfangen - und IP-Pakete in ein WLAN weiterreichen.

Siehe auch auf der weiter vorn verlinkten Homepage:

Zitat:

Der UMTS Router ist mittels eines Raspberry Pi Linux Rechners in einem passenden Gehäuse, mit einer 4 Gigabyte micro-SD Karte für das Betriebssystem und einem passenden micro-SD Adapter, sowie einem extrem schnellen (21,6 Mbit/s) Huawei UMTS Stick realisiert.

Außer Routing-Funktion macht das Ding nix. Und das sollte vermutlich (bei passender Konfiguration des MMI) auch ohne extra-Hardware gehen. Oder auf der Homepage wird was falsches erzählt.

Gruß

Benedict

Hab mich auch schon gefragt, warum man nicht das Mobiltelefon als Router hernehmen kann...

...aber ich denke das hat einen ganz, ganz einfachen Grund.

Die Jungs, die herausgefunden haben, wie man das MMI dazu bringt den Traffic über die WIFI-Schnittstelle zu routen, möchten dabei über "Lizenzen" Geld verdienen. Angesichts dessen finde ich die Lösung ganz OK!

Einen Router oder ein Handy, der/das das kann gibt es aktuell nicht. Außerdem wäre das ja nur die halbe Miete,

nicht umsonst wird ja eine SD für das MMI mitgeliefert. Wenn das alles so einfach wäre, wäre das schon viel eher

angeboten worden.

 

Zudem bedarf es einer Unmenge Know How über die MMI units, um eine Lösung zu finden. Dies ist sicherlich auch im Preis berücksichtigt. Das sollte man da keinesfalls vergessen und unterschätzen.

Sehe ich auch so.

Respekt vor der Arbeit!

Deswegen werde ich auch bei euch ordern ;)

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313

Sehe ich auch so.

Respekt vor der Arbeit!

Deswegen werde ich auch bei euch ordern ;)

Das wäre jetzt zu viel der Ehre. kbankett verdient den Respekt :)

Dann nochmal herzlichen Fank an kbankett :)

Danke :)

Ich kann euch aber auch genau beantworten, warum das mit dem einem Smartphone als WLAN Hotspot nicht funktioniert.

Die MMI Mainunit ist Access-Point.

Euer Smartphone, Blackberry oder was auch immer einen WLAN Hotspot bereitstellt, ist leider aber in diesem Modus auch ein WLAN Access-Point.

Na? Habt ihr schon einmal gesehen, dass sich Access-Point mit Access-Point direkt unterhalten kann?

Klar, wir sprechen hier natürlich in obigem Beispiel vom Infrastrukturmodus. Im Ad-Hoc Modus wäre die Kommunikation rein theoretisch möglich.

Leider unterstützt die Firmware, welche in den Marvell WLAN Chip der Mainunit geladen wird, nur den Access-Point Infrastrukturmodus.

Ob Ad-Hoc irgendwie in dieser Firmware möglich ist - keine Ahnung.

Ob der QNX Treiber bzw. das MMI Backend mit dem Ad-Hoc Modus umgehen kann, oder wieviel Aufwand es vielleicht wäre, diesen dies beizubiegen... tja... ich habe eine Vorstellung. Ich würde da jedenfalls eher mit >1000 Arbeitsstunden rechnen um da Land zu sehen.

(und dann am Ende ganz davon zu schweigen, dass man nicht einfach fremde, nicht lizensierte Binaries ausrollen darf, wie es einem gerade beliebt - die Lösung möchte ich dann am Ende sehen)

Und bevor nun jemand auf die Idee kommt: Ja, ich habe auch mit Hilfe von Tante Google eine Client-Mode Firmware gefunden und dem FW-Loader untergeschoben.

Dieser hat die Client-Mode FW dann wohl auch in den Chip geladen. Leider mit dem Erfolg, dass das QNX auf der Unit kein WLAN Interface mehr erkannt hat.

Keine Sorge, die Idee mit dem Raspberry ist nicht aus irgendwelchen geheimnisvollen Verschwörungen, welche das Ziel haben die Wertschöpfung zu maximieren, entstanden, sondern hat schon durchaus den Grund, dass ich zuerst alles vom Aufwand her vertretbare probiert habe, um den UMTS Router zu vermeiden.

Einzig die Idee, dass man natürlich rein theoretisch ein Smartphone als Hotspot, anstelle des UMTS Sticks, verwenden könnte, lasse ich als Einwand gelten.

Das habe ich aber auch wieder verworfen, da es nur eine SIM (Twin-SIM) und den Huawei Stick sparen würde.

So viel auf der Haben-Seite.

Es gibt aber auch einige gewichtige Nachteile:

- Statt des UMTS Routers bräuchte es einen 2. WLAN Stick. (man kann sich denken, dass zwei WLAN Sticks direkt übereinander von der direkten Einstrahlung / den Auswirkungen auf den jeweils anderen Empfängerkreis (Stichwort in Funkerkreisen: Großsignalfestigkeit) sehr suboptimal sind.

- Man muss sich mit 2 * SSID und 2 * PSK rumschlagen und dass dort alles richtig konfiguriert ist. (für einen total unbedarften Anwender auch noch eine zusätzliche Hürde)

- Der Raspi müsste sich per dhclient auf dem 2. WLAN Interface (in Richtung Smartphone) eine IP beziehen.

- Das Smartphone muss die ganze Zeit im Hotspot Modus laufen.

- Läuft ein Smartphone den ganzen Tag über mit aktiviertem WLAN+Hotspot, verbraucht es deutlich mehr Strom. (wenn ich bei meinem Blackberry den Hotspot anschalte, kann ich zusehen, wie der Akku leer wird - so viel noch zum genannten Blackberry ;))

- Ein Smartphone mit aktivem Hotspot kann sich nicht gleichzeitig mit anderen (Infrastruktur-)WLANs verbinden.

- Folglich wird man bestrebt sein, den Hotspot außerhalb des Fahrzeugs zu deaktiveren. (und sei es nur, damit man sich daheim mit seinem WLAN Router verbinden kann)

- Daraus folgt dann aber wieder, dass man immer dran denken muss, doch auch ja den Hotspot zu aktivieren, wenn man in sein Fahrzeug steigt.

- Im Fahrzeug bräuchte man auf längeren Strecken (als bis zur nächsten Tankstelle) immer ein Ladegerät und müsste das Smartphone dort immer anstecken. (und nachher wieder abziehen)

- Auf Dauer nicht sonderlich gut für die Stecker/Buchsen.

Sorry, für die ausführlichere Antwort, aber bevor noch mehr Verschwörungstheorien aufkommen... ;)

Hallo und guten Abend

und DANKE zunächst einmal für die ausführliche Antwort.

Zumindest in der unten beigefügten Auflistung muss ich Dich jedoch leider über die Möglichkeiten von Blackberry (zumindest beim meinem eigenen - Bold 9900) informieren:

Ich hab im Auto eine Konsole von Kuda - mit Basisplatte und handyspezifischer Ladevorrichtung von Bury. Angeschlossen daran ist eine externe Scheibenklebeantenne. Und der Blackberry erkennt die Ladeplatte - bietet mir an, beim Einsetzen in selbige verschiedene Vorgänge auszuführen. So wird zum Beispiel auch mein Bluetooth nur beim Einlegen eingeschaltet - und bei Entnahme automatisch wieder aus. Abgesehen vom unnötigen Angriffspunkt macht das nämlich auch den Akku leer. Und auch WLAN, Hotspot und Co lassen sich genau so ein- und ausschalten. Das ist also überhaupt kein Hindernis, kein Mehraufwand. Und die Batterie des BB wird dank Ladefunktion auch nicht leer.

Naja - vielleicht kriegst Du ja auch noch für diese Kombi irgendeine Lösung gebastelt. Mein "Einsatz" bleibt bestehen. Und Dir würde es einen weiteren profitablen Geschäftszweig eröffnen. :D

EDIT:

Sorry, war zu schnell mit "Abschicken"...

Noch zwei gewichtige Gründe, warum die Programmierung einer Funktion als "Bridge" zwischen den beiden Accesspoints ggf. die bessere Lösung sein könnte:

1. Mit der Bridge hast Du zwar zwei WLAN-Sticks, die gleichzeitig im Auto senden (könnte man mit kurzen Kabeln auch etwas auseinanderziehen) - mit der jetzigen Bauform dafür zwei Mobilfunkgeräte, die ihre Sendeleistung dank Faradayschem Käfig auch mal fix auf jeweils 2W hochziehen. Auch nicht ganz ohne gegenseitige Störeinflüsse. RSAP haben diejenigen, die sich für Dein Modul ja gerade nicht - weil sie die Online-Version des MMI ja nicht haben. Und die Montage von Ladehalterungen mit Scheibenklebeantenne wird auch kaum wer machen. Der Prozentsatz der Käufer, die Bluetooth mit Ladevorrichtung kaufen, liegt zumindest im SQ5-Bestellthread nur bei 10% - und davon noch ein ganz erheblicher Anteil an Usern, die das in Österreich über Paketbündelung zwangsweise dazubekommen haben. Also sendet neben dem UMTS-Stick für das Navi auch das normale Handy fröhlich im Auto rum.

2. Mit Deinem Modell brauchst Du auch neben der SIM-Karte mit ausreichendem Datentarif für das "normale" Telefon / Smartfon auch für das Auto noch eine eigene Karte mit passend großem Datentarif. Und das bedeutet unterm Strich monatliche Extra-Kosten. Denn wie wir aus anderen Threads leider lernen mussten, gibt nicht jeder Provider "Twinkarten" (oder ähnliche Bezeichnungen) zur parallelen Nutzung mit Datenflat auf beiden Karten umsonst aus.

Gruß

Benedict

Zitat:

Original geschrieben von kbankett

- Das Smartphone muss die ganze Zeit im Hotspot Modus laufen.

- Läuft ein Smartphone den ganzen Tag über mit aktiviertem WLAN+Hotspot, verbraucht es deutlich mehr Strom. (wenn ich bei meinem Blackberry den Hotspot anschalte, kann ich zusehen, wie der Akku leer wird - so viel noch zum genannten Blackberry ;))

- Ein Smartphone mit aktivem Hotspot kann sich nicht gleichzeitig mit anderen (Infrastruktur-)WLANs verbinden.

- Folglich wird man bestrebt sein, den Hotspot außerhalb des Fahrzeugs zu deaktiveren. (und sei es nur, damit man sich daheim mit seinem WLAN Router verbinden kann)

- Daraus folgt dann aber wieder, dass man immer dran denken muss, doch auch ja den Hotspot zu aktivieren, wenn man in sein Fahrzeug steigt.

- Im Fahrzeug bräuchte man auf längeren Strecken (als bis zur nächsten Tankstelle) immer ein Ladegerät und müsste das Smartphone dort immer anstecken. (und nachher wieder abziehen)

- Auf Dauer nicht sonderlich gut für die Stecker/Buchsen.

Sorry, für die ausführlichere Antwort, aber bevor noch mehr Verschwörungstheorien aufkommen... ;)

am 27. November 2013 um 1:00

Also, wie gesagt, es wäre denke ich kein großes Problem einen 2. WLAN Stick statt UMTS Stick reinzustecken.

Das Webfrontend zur Konfiguration könnte ich auch wohl recht schnell passend erweitern.

Wenn das mit der Ladeplatte beim Blackberry (den Bold 9900 verwende ich aktuell auch), wirklich so komfortable funktioniert, dann ist das ja durchaus eine gute Option.

Persönlich habe ich bisher noch nie eine von den originalen Ladeschalen verwendet. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob ich in meinem A3 (8V) aktuell eine drin habe. (muss ich morgen wirklich mal nachschauen)

Bei meinem vorherigen A6 (4F) habe ich die Ladeschale damals im Zuge der MMI 3G Nachrüstung rausgeworfen, da es damals für die Smartphones (bis auf Apple) keine Adapter gab.

Blackberry würde ich jetzt auch mal nicht als Smartphone bezeichnen ;)

Ich schaue mal, wann ich dafür Zeit finde, dann mache ich wirklich mal ein Raspi-Image fertig, welches einen 2. WLAN Stick als Uplink unterstützt.

Preislich wird das aber nicht die extrem große Differenz ausmachen. Der Huawei kostet irgendwas um die 35 EUR und ein WLAN nano Stick ca. 7-8 EUR.

Bei dieser Betrachtung wird nur immer gerne vergessen, dass ich daran sicherlich locker 20-30 Stunden (Anpassungen, Tests, Doku-Anpassung) verbringen werde.

Wenn es schlecht läuft vielleicht auch mehr...

Sicherlich, wenn man das einfach nur auf der Konsole in den Raspi hart reincoded / über die Konsole an den passenden Stellen einträgt, dann ist man deutlich schneller fertig. (denke mal so 1 Stunde max.)

Die hohen Aufwände sind aber nicht in der Hardware und nicht auf der Raspi-Konsole, sonder drumherum.

Das Raspi-Image liegt ja auch unverschlüsselt auf einer SD. Also wer selber Hand anlegen möchte... kein Problem... :)

Was nur deutlich schwieriger werden würde (jedenfalls nach meiner Einschätzung), das wäre die Verwendung des Bluetooth-Stacks.

Ich habe es bisher noch nicht probiert, könnte mir aber schon vorstellen, dass man dann wieder mit den Eigenheiten der Mobilgeräte zu kämpfen hat.

Roaming abfangen muss, chat-script, pppd & Co.

Da habe ich ehrlich gesagt absolut keine Lust mehr drauf.

Ich hatte die Lösung zuerst mit pppd laufen. Absolut grauselig, da man sich um die zig APNs kümmern muss, dann muss man auch noch das PIN Handling gelöst bekommen (dafür hatte ich mir schon passende Tools/Daemons selber geschrieben) und, und, und.

Nee, das tue ich mir wirklich nicht noch einmal an. (jedenfalls nicht für eine Lösung, welche nach Möglichkeit in allen Mobilfunknetzen Plug&Play funktionieren soll)

Hier ist aber natürlich dem eigenen Forscherdrang auch kein Limit gesetzt.

Herzlichen Dank für die sehr ausführliche Erläuterung! :)

Wenn alles gut funktioniert, wovon ich ausgehe, habe ich schon ein paar Kandidaten die sich auf Online freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü