Mischbereifung loswerden wg. Verteilergetriebe-Schaden ?
Hallo liebe BMW-Kollegen,
leider hat es meinen 320d mit X-drive nun auch bei ca. 30.000km mit einem Schaden des Verteilergetriebes erwischt. Dies äußerte sich klassisch in einem Ruckeln bei starker Beschleunigung, bzw. bei Kurvenfahrten unter hoher Last auf der Autobahn. Habe heute einen Termin bei BMW gehabt, Garantieantrag läuft und das Getriebe wird demnächst ausgetauscht.
Nun wird ja wie in zahlreichen Threads auch hier im Forum die Mischbereifung für den vorzeitigen Defekt verantwortlich gemacht. Bei mir ist das Reifenprofil zwischen vorne und hinten jedoch nur 1mm unterschiedlich, sodass ich mir nicht ganz sicher bin ob das wirklich die Ursache ist. Der BMW-Meister (Werkstattleiter) hat das jedenfalls vehement abgestritten und meinte, die Abrollumfänge wären absolut in der Toleranz, schließlich kämen ja alle BMW in der Ausstattung mit der Mischbereifung und es gäbe nur in einem Bruchteil der Fahrzeuge Getriebeschäden wie bei mir.
Ich überlege aber nun trotzdem, ggf. die top erhaltene Mischbereifung zu verkaufen (z.B. an jemand mit Heckantrieb, Interesse 😁?) und mir einen Satz mit gleichen Umfängen zu besorgen, dann könnte ich auch von hinten nach vorne wechseln. Die Frage ist nur, ob es das wirklich braucht. Natürlich werde ich dabei einiges an Verlust machen, dafür aber auch gleich nagelneue Reifen haben.
Meint Ihr der Wechsel macht Sinn? Hatte jemand das gleiche Problem und wie ist er damit umgegangen? Werden sich die Fahrleistungen signifikant reduzieren wenn hinten nicht mehr die großen Walzen montiert sind sondern 225/45 rundum?
Über Input würde ich mich sehr freuen =)
Grüße
f31hd
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen 335i xDrive mit Mischbereifung. Hinten 255 und vorne 225 von Pirelli und Goodyear.
Den Abrollumfang hab ich noch nicht gemessen.
Finde es merkwürdig wenn Mischbereifung verantwortlich für Schäden am VTG sein sollte. Das wäre dann ein Produktfehler bei BMW.
Naja. Habe jetzt 55.000 km auf dem Tacho. Bisher läuft der Wagen mit xDrive ohne Probleme.
95 Antworten
Nach dem Rechner (danke dafür) beträgt die Umfangsdifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse mit der aktuellen Bereifung im Neuzustand übrigens ca. 4mm. Das ist schon echt wenig und sollte ein VTG nicht killen. Allerdings ist da natürlich ein Verschleiss/Reifendruck etc. nicht eingerechnet
EDIT: Habe eben noch mal schnell am Wagen unten nachgeschaut, ich denke der Profilunterschied ist ca. 1,5mm zwischen vorne und hinten, also etwas mehr als von BMW im Serviceprotokoll vermerkt.
Hallo zusammen, ich möchte euch meine Erlebnisse diesbezüglich mitteilen. Ist vielleicht für den einen oder anderen interessant.
Ich habe mein Wägelchen (xDrive) letztes Jahr mit 18" Mischbereifung in München abgeholt. Ließ sich einwandfrei fahren und 0 Probleme mit dem VTG. Nach kurzer Zeit habe ich auf 20" original BMW-Räder (Pirelli Mischbereifung mit Sternmarkierung) umgestellt. Auch diese Kombination fuhr bzw. fährt sich immer noch optimal und ohne Probleme. Für den Winter wollte ich die 18 Zöller mit Winterreifen fahren. Und zwar die gleichen Mischgrößen wie sie ab Werk drauf waren. Nach 100km war für mich klar, dass diese Mischung unfahrbar war. Ruckeln in Kurven und insbesondere eine kurze Fahrt auf der Autobahn war erschreckend. Durch die Infos die ich in dem Forum schon gesammelt hatte, dachte ich mir schon dass es das VTG war (war übrigens nach der Fahrt auch heiß). Ich habe mir dann zwei neue Felgen für die Hinterachse und vier 225er Reifen für ringsrum besorgt und siehe da, es war wieder alles in Ordnung. Kein Rucken mehr oder dergleichen. Ich habe spaßeshalber mal die Umfänge der einzelnen Mischbereifungen nachgemessen und war ziemlich überrascht.
Das Vorder und Hinterrad der 20" Mischbereifung mit den Pirelli sternmarkierten Sommerreifen sind vom Umfang her auf den Millimeter identisch.
Das Vorder und Hinterrad der 18" Mischbereifung mit Winterreifen (Michelin) hatten 23mm Unterschied.
Ich denke man muss wirklich von Fall zu Fall prüfen was geht oder wirklich nur von BMW freigegebene Mischbereifung (mit Stern) fahren.
Danke für die Info! Interessant!
Ich hab vorsorglich bei meinem X-Drive auf Mischbereifung verzichtet.
JooJooo
Zitat:
@sechs-in-reihe schrieb am 2. Mai 2016 um 13:05:23 Uhr:
Hallo zusammen, ich möchte euch meine Erlebnisse diesbezüglich mitteilen. Ist vielleicht für den einen oder anderen interessant.
Ich habe mein Wägelchen (xDrive) letztes Jahr mit 18" Mischbereifung in München abgeholt. Ließ sich einwandfrei fahren und 0 Probleme mit dem VTG. Nach kurzer Zeit habe ich auf 20" original BMW-Räder (Pirelli Mischbereifung mit Sternmarkierung) umgestellt. Auch diese Kombination fuhr bzw. fährt sich immer noch optimal und ohne Probleme. Für den Winter wollte ich die 18 Zöller mit Winterreifen fahren. Und zwar die gleichen Mischgrößen wie sie ab Werk drauf waren. Nach 100km war für mich klar, dass diese Mischung unfahrbar war. Ruckeln in Kurven und insbesondere eine kurze Fahrt auf der Autobahn war erschreckend. Durch die Infos die ich in dem Forum schon gesammelt hatte, dachte ich mir schon dass es das VTG war (war übrigens nach der Fahrt auch heiß). Ich habe mir dann zwei neue Felgen für die Hinterachse und vier 225er Reifen für ringsrum besorgt und siehe da, es war wieder alles in Ordnung. Kein Rucken mehr oder dergleichen. Ich habe spaßeshalber mal die Umfänge der einzelnen Mischbereifungen nachgemessen und war ziemlich überrascht.
Das Vorder und Hinterrad der 20" Mischbereifung mit den Pirelli sternmarkierten Sommerreifen sind vom Umfang her auf den Millimeter identisch.
Das Vorder und Hinterrad der 18" Mischbereifung mit Winterreifen (Michelin) hatten 23mm Unterschied.
Ich denke man muss wirklich von Fall zu Fall prüfen was geht oder wirklich nur von BMW freigegebene Mischbereifung (mit Stern) fahren.
Hey, danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Klingt ja echt spannend. D.h. dein Getriebe wurde nicht gewechselt? Leider tritt bei mir das Problem auch auf den Winterreifen mit exakt gleichen Reifendimensionen und Profiltiefen auf, dh. das Getriebe hat vermutlich einen dauerhaften Schaden. Dass es heiß ist passt insofern zu meinen Problemen, als dass es je länger die Fahrt ist schlimmer wird! Vermutlich heizt sich das ordentlich auf.
ich würde bei Neukauf auch wieder nur sternmarkierte Reifen kaufen, allerdings ist das Problem ja auch mit genau solchen aktuell entstanden.. Kann aber tatsächlich sein, dass es auch da innerhalb der Hersteller (aktuell Bridgestone) Unterschiede/Toleranzen gibt.
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach liegt das Problem an den unterschiedlichen Gripniveaus da der Breitere Reifen ja mehr "Grip" hat als der schmälere. Und das killt das VTG
Übrigens nen bekannter von mir hat gerade mit seinem Opel Insignia auch nen VTG Schaden
Zitat:
@Kipptransporteur schrieb am 2. Mai 2016 um 16:50:05 Uhr:
Meiner Meinung nach liegt das Problem an den unterschiedlichen Gripniveaus da der Breitere Reifen ja mehr "Grip" hat als der schmälere. Und das killt das VTGÜbrigens nen bekannter von mir hat gerade mit seinem Opel Insignia auch nen VTG Schaden
Naja aber es ist von Schlupf etc. nichts zu bemerken, außerdem ist doch ein Allrad dafür ausgelegt unterschiedliche Grip-Niveaus zu verarbeiten... Sollte man zumindest als Laie meinen, aber da finde ich das mit der Abrolldifferenz aus gleichem Grund unverständlich...
Hat dein Bekannter Mischbereifung?
Zitat:
@F31HD schrieb am 2. Mai 2016 um 18:36:11 Uhr:
Zitat:
@Kipptransporteur schrieb am 2. Mai 2016 um 16:50:05 Uhr:
Meiner Meinung nach liegt das Problem an den unterschiedlichen Gripniveaus da der Breitere Reifen ja mehr "Grip" hat als der schmälere. Und das killt das VTGÜbrigens nen bekannter von mir hat gerade mit seinem Opel Insignia auch nen VTG Schaden
Hat dein Bekannter Mischbereifung?
Nein aber das Auto ist schon zwischen 6-7Jahre alt und Opel übernimmt noch 50%
Ich fahre ja wirklich gern BMW, aber mit Allrad ist Audi mein Favorit. Audi hat dabei auch eine andere technische Lösung, die ich persönlich für die bessere finde.
Mischbereifung findet man bei den Quattros in Serie auch nicht oder kaum.
Ich glaube, dass die Mischbereifung mit den VTG Schäden gar nichts zu tun hat.
Diese Meinung liest man öfter, allerdings fällt es ja schon auf, dass in den meisten Foren und Schadensberichten immer von der Mischbereifung die Rede ist, und wie auch oben von sechs-in-reihe berichtet die Probleme bei "normaler" Bereifung weniger vorhanden sind oder gar nicht auftreten!
Ein Kollege von mir hatte leztes Jahr einen VTG-Schaden bei
Standardbereifung, 205er rundum.
Zitat:
@F31HD schrieb am 3. Mai 2016 um 08:21:25 Uhr:
Diese Meinung liest man öfter, allerdings fällt es ja schon auf, dass in den meisten Foren und Schadensberichten immer von der Mischbereifung die Rede ist, und wie auch oben von sechs-in-reihe berichtet die Probleme bei "normaler" Bereifung weniger vorhanden sind oder gar nicht auftreten!
Die Frage ist ja, ob es wirklich an der Mischbereifung liegt oder einfach an der Tendez derselben, ungleichmäßiger abgefahren zu werden.
Während ich meine Vorderreifen bei ca. 60.000km wechseln musste, weil sie abgefahren waren, habe ich hinten noch 7mm mit den ersten Reifen (jeweils nur Sommereinsatz).
Allrad mit Lamellenkupplungen wie bei BMW oder VW oder den kleinen Audis usw. ist halt die einfache Lösung.
Kupplungen erzeugen Wärme, bei hoher Nutzung davon zu viel und erzeugen Defekte, sowie Energieverluste.
Ob dies nun durch Mischbereifung zu sehr verstärkt wird oder eher durch individuelle Fahrweisen mit - dank Lamellenkupplung - höherer Zuschaltung der Vorderräder, ist für den Defekt später kaum klärbar.
Fragen über Fragen. Die größte Frage für mich nach wie vor ob ich nach dem Austausch bzgl. der Räder tätig werde und wenn ja in welcher Form 😁
Hi.
Ich möchte hier auch einmal meine Erfahrung dazu beisteuern:
Letztes Jahr wurde, aufgrund immer stärker werdenden Ruckelns, das Öl beim VTG gewechselt, mit der Option, sollte es wieder auftreten, würde das VTG gewechselt. Für ca. ein 1/2 Jahr war alles perfekt, im Winter fing jedoch das Ruckeln wieder an und wurde immer stärker. Vor 2 Wochen wurde nun das gesamte VTG gewechselt.
Alles auf Garantie, da ich das Care-Paket und somit 4 Jahre Garantie habe.
Übrigens: ich habe keine Mischbereifung, und die Winterreifen waren nagelneu, als das Ruckeln zum 2. Mal auftrat.
Meine Reifendimension ist bei allen vieren: 225/50/17.( Sommer und Winterreifen) Kilometerstand derzeit ca. 45.000 km.
Ich hoffe, einige Fragen beantwortet zu haben.
Tom