MFL Nachrüstung
Hallo
Habe bereits viel darüber hier im Forum gelesen bin aber mit meinem Problem nicht weitergekommen.
Ich habe an meinem Golf V Mj07 das 3-Speichen Sportlenkrad gegen eines mit Multifunktionstasten getauscht. Den alten Airbag weiter verwendet da hier im Forum gelesen das es möglich wäre.
Nur den Leitungssatz getauscht...
Als Lenksäulensteuergerät habe ich das 1K0 953 549 BC und mein Freundlicher meinte es wäre zum MFL kompatibel. Kann das einer bestätigen?
Umgebaut hat alles mein Bruder, Geselle in einer kleinen VW-Werkstadt. Er hat auch den Airbagkurs usw nur leider keine Erfahrung im codieren...
Hier liegt mein Problem. Er wollte nach dem Umbau das LSSG über die gesuchte Fehlersuche neu codieren es kam aber immer eine Fehlermeldung. An was kann es liegen?
Ist mein LSSG doch nicht kompatibel oder muss ich vielleicht den Wischerschalter umrüsten hab noch den Orginallen mit der Wippe für die MFA+
Gleichzeitig hat er mir auch die GRA eingebaut funzt einwandfrei nur die Tasten am MFL und die Hupe gehen nicht...
Weis jemand Rat
Danke für die Hilfe
Gruß flsedl
Beste Antwort im Thema
Das Prozedere um die Servo neu anzulernen läuft wie folgt:
Die Drehrichtungen müssen penibel eingehalten werden.
Vorbedinungen zur Grundeinstellung:
Motor starten
Auf einer geraden Fläche mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 20km/h fahren
Das Lenkrad eine Umdrehung nach rechts drehen, dann eine Umdrehung nach links drehen
Das Lenkrad wieder gerade drehen und das Fahrzeug anhalten
Sicherstellen das das Lenkrad nicht mehr gedreht wird
Motor laufen lassen und die Zündung nicht abstellen
Steuergerät 44 auswählen
Einen Login mit dem Code 40168 durchführen und Grundeinstellung durchführen
Danach bei immernoch laufendem Motor folgendes tun:
Lenkrad bis zum Anschlag komplett nach links drehen und dort eine Sekunde halten
Lenkrad bis zum Anschlag komplett nach rechts drehen und dort eine Sekunde halten
Lenkrad wieder in die Mittelstellung bringen
---> Die Servolampe sollte erlöschen
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EosLoerrach
was hast du denn insgesamt für die nachrüstung bezahlt? incl. der teilekosten? die eigentlichen arbeitkosten waren bei mir ca. 110euro.gruss mario
Alles zusammen ca. 900euro
Kennt irgendjemand den unterschied zwischen Schleifring 1K0-959-653-C und Schleifring 1K0-959-653?
Kann es sein, dass zwar beide mit dem Steuergerät 1K0-953-549-AK (MFL / Schaltfunktion) funktionieren, man aber nur mit dem 1K0-959-653-C die Servolenkung anlernen kann. Mein Freundlicher meint das wäre so.
Zitat:
Original geschrieben von m.ichael
Alles zusammen ca. 900euroZitat:
Original geschrieben von EosLoerrach
was hast du denn insgesamt für die nachrüstung bezahlt? incl. der teilekosten? die eigentlichen arbeitkosten waren bei mir ca. 110euro.gruss mario
Kennt irgendjemand den unterschied zwischen Schleifring 1K0-959-653-C und Schleifring 1K0-959-653?
Kann es sein, dass zwar beide mit dem Steuergerät 1K0-953-549-AK (MFL / Schaltfunktion) funktionieren, man aber nur mit dem 1K0-959-653-C die Servolenkung anlernen kann. Mein Freundlicher meint das wäre so.
Dein Freundlicher ist unglaublicherweise in dieser Hinsicht kompetent. Er hat Recht
Ähnliche Themen
genau vor diesem problem stehe ich.
ich kann die servolenkung nicht anlernen, jedoch bin ich sicher, dass ich den schleifring mit der endung C verbaut habe, da dieser ja schon werkseitig verbaut ist.... ne idee woran es noch liegen kann?
Welches TN hat denn dein neu verbautes Lenksäulensteuergerät?
Um die Servo anzulernen muss man ein spezielles Prozedere durchgehen, ich denke einfach mal das dein Händler einfach probiert hat ne Runde zu fahren und meinte das die Lampen dann erlöschen. Nach einem Lenksäulensteuergerätewechsel funktioniert das aber nicht. Man muss dann eine Grundeinstellung des Lenksäulensteuergerätes durchführen.
also,
ich hab das lenskäulensteuergerät mit der Endung BK, dem nachfolger von AK. kabelsatz mit der endung C, Schleifring hat auch Endung C.
Mein freundlicher (in der Familie, gelernter VW Mechaniker) sagte, dass ich einmal links im kreis (voller einschlag) und einmal rechts muss und das es dann gehen müßte. als es nicht ging haben wir wieder alles auf anfang gebaut und dann klappte das auch.
jetzt mit den neuen teilen mit denen es nicht klappt sagte er, gäbe es in der werkstatt noch die möglichkeit den lenkwinkelsensor neu zu konfigurieren. er war sich aber nicht sicher, ob das klappen würde.
was er genau meinte weiß ich nicht mehr *smile*
Das Prozedere um die Servo neu anzulernen läuft wie folgt:
Die Drehrichtungen müssen penibel eingehalten werden.
Vorbedinungen zur Grundeinstellung:
Motor starten
Auf einer geraden Fläche mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 20km/h fahren
Das Lenkrad eine Umdrehung nach rechts drehen, dann eine Umdrehung nach links drehen
Das Lenkrad wieder gerade drehen und das Fahrzeug anhalten
Sicherstellen das das Lenkrad nicht mehr gedreht wird
Motor laufen lassen und die Zündung nicht abstellen
Steuergerät 44 auswählen
Einen Login mit dem Code 40168 durchführen und Grundeinstellung durchführen
Danach bei immernoch laufendem Motor folgendes tun:
Lenkrad bis zum Anschlag komplett nach links drehen und dort eine Sekunde halten
Lenkrad bis zum Anschlag komplett nach rechts drehen und dort eine Sekunde halten
Lenkrad wieder in die Mittelstellung bringen
---> Die Servolampe sollte erlöschen
Zitat:
Original geschrieben von rittmeister2
Steuergerät 44 auswählen
Einen Login mit dem Code 40168 durchführen und Grundeinstellung durchführen
was muss ich denn da durchführen?
danke für deine sehr ausführliche hilfe!
Ich kenne nur wie die Grundeinstellung mit VAG-COM abläuft, dürfte am Diagnosetester aber nicht viel anders sein.
Wie gesagt den Login durchführen und danach müsste es einen Button mit Grundeinstellung geben. Dann als Messwertgruppe 060 eingeben und auf Start drücken. Die Grundeinstellung erfolgt dann automatisch. Nach einer erfolgreichen Grundeinstellung sollte dann am Tester irgendwo sowas wie O.K. stehen.
Hallo zusammen,
hier als Foren-Neuling kann mir sicher geholfen werden. Hoffe der Thread wird noch gelesen.
Ich bin seit einigen Tagen Besitzer eines G5 GT TDI und will auch MFL (+GRA) nachrüsten lassen. Lt. VAGCom ist mein Steuergerät das 1K0 953 549 BC. Dies muß ich gegen AK oder BK tauschen. Ist es auch richtig dass das ...AE funktioniert? Dies hätte ich an der Hand und bräuchte nur noch den Leitungssatz.
Kann mir jetzt noch jemand helfen, die Bezeichnung des Schleifrings zu finden? EZ ist 04/2007 - vermute also das schon der richtige (C) verbaut ist. Wie und wer kann das bestätigen ohne groß Hand anzulegen?
Danke für die Unterstützung.
So, ich grab' diesen Thread nochma aus, da ich mittlerweile doch ganz gern ein MFL haben möchte.
Der Golf:
2.0 TDI 16V BKD
Bj 06/2004
Sportline
MFA+
GRA
MFD 2 CD
uvm.
Ich hab aktuell ein 0815-GTI-Lenkrad, aber leider ohne Multifunktion 🙁
Kann ich ohne weiteres bei der Konfiguration ein MFL aufstecken, anschließen und gut is? ...oder muss da in jedem Fall Schleifring etc getauscht werden?
Woher weiß ich, welches Lenkrad technisch kompatibel ist?
Vielen Dank!
Der diesbezüglich "Unwissende" 😛
Hi
Bin selbst gerade am nachrüsten des MuFu Lenkrades. Du musst wahrscheinlich dein Lenksäulensteuergerät austauschen da dein jetziges zu 99% kein MuFu unterstützt. Am besten liest du dein jetziges mal mit VCDS aus und dann kannst du hier nachschauen welche TN das neue STG haben muss damit du deinen schleifring weiterhin benutzen kannst!
http://wiki.ross-tech.com/index.php/Cruise_Control_Retrofitting_(1K)
Dazu brauchst du noch einen Leitungssatz, kostet bei VW ca. 30 Euro.
Das STG kostet neu 140 Euro.
Airbag kann übernommen werden wenn du schon ein 3 Speichen-Lenkrad hast.
hypuh
Hallo zusammen. Habe mich heute hier neu angemeldet weil ich schon reichlich gute Tips hier lesen konnte. 🙂
Ich habe nen Golf V GTsport, EZ 09/2007, also Mj 2008 mit DSG und MFA+. Nun möchte ich mir das GTI/R32 MFL nachrüsten. Mein VW Händler hat es abgelehnt, ein angeliefertes Lenkrad einzubauen. Sei seitens VW untersagt. Und selbst bei einem bei ihm Gekauften (445,- €!!!) gäbe es keine Funktionsgarantie. 😕
Darauf hin bin ich zu einer freien Werkstatt mit dem gleichen Anliegen. Da die sowas noch nie gemacht haben, haben die sich bei VW erkundigt und mir mit der gleichen Begründung ne Abfuhr erteilt. 🙁
Ist hier vielleicht jemand, der mir helfen kann im Großraum Osnabrück einen Händler oder eine kompetente Werkstatt für den Einbau eines MFL zu finden?