ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mercedes e270cdi s211 ist hinten komplett abgesackt

Mercedes e270cdi s211 ist hinten komplett abgesackt

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 14. November 2022 um 19:34

Moin,

ich bin mit meinen Ideen am Ende.

Mein Auto ist hinten komplett abgesackt, ich habe gefühlt alles versucht, aber ohne Erfolg.

Beim meinen Mercedes sind jetzt folgende Dinge neu eingebaut wurden:

- beide Luftbälge hinten

- neuer Luft-Kompressor vorne

- neue Batterien vorne und hinten

Jetzt ist allerdings das Problem, dass der Kompressor kein Strom bekommt, warum ?

Jedenfalls haben wir dann den Kompressor mit einer externen Batterie überbrückt und haben so den Kompressor zum laufen bekommen. Jetzt ist aber das Problem das der Kompressor zwar Luft generiert, jedoch pumpen die Luftbälge das Auto trotzdem nicht hoch woran liegt das?

Wir haben auch immer noch das Batterie Zeichen („bitte Werkstatt aufsuchen“) vorne in der Tacho Anzeige obwohl wir beide Batterien getauscht haben, hängt das irgendwie zusammen?

 

Ich nehme jede Hilfe an !

 

Danke und Viele Grüße

Janosch

Ähnliche Themen
8 Antworten

Offensichtlich wurden mal wieder sinnlos teure Teile ohne Diagnose getauscht? Beim bezahlen wäre ich vorsichtig und würde sämtliche ausgebauten Teile mit nach Hause nehmen wollen. Das sind nämlich deine Teile, nicht die der Werkstatt oder dem Container.

Ich hab gerade keine SD zur Hand, aber ich glaube der Kompressor muss wie auch die Pumpe der Sitze aktiviert werden nach Einbau.

Ansonsten fällt mir noch ein:

Der Kompressor wird vom AIRmatic/ENR SG geregelt. Das wiederum braucht Strom (Thema Sicherung), dein Kompressor braucht Strom (wieder Sicherung) und wird über ein Relais angesteuert (Thema Relais).

Alles ist über Kabel verbunden. Jetzt liegt es an dir Hand anzulegen oder jemanden in der Werkstatt dazu zu begeistern diese Teile zu prüfen.

Themenstarteram 14. November 2022 um 20:12

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. November 2022 um 21:03:48 Uhr:

Offensichtlich wurden mal wieder sinnlos teure Teile ohne Diagnose getauscht? Beim bezahlen wäre ich vorsichtig und würde sämtliche ausgebauten Teile mit nach Hause nehmen wollen. Das sind nämlich deine Teile, nicht die der Werkstatt oder dem Container.

Ich hab gerade keine SD zur Hand, aber ich glaube der Kompressor muss wie auch die Pumpe der Sitze aktiviert werden nach Einbau.

Ansonsten fällt mir noch ein:

Der Kompressor wird vom AIRmatic/ENR SG geregelt. Das wiederum braucht Strom (Thema Sicherung), dein Kompressor braucht Strom (wieder Sicherung) und wird über ein Relais angesteuert (Thema Relais).

Alles ist über Kabel verbunden. Jetzt liegt es an dir Hand anzulegen oder jemanden in der Werkstatt dazu zu begeistern diese Teile zu prüfen.

Danke für die schnelle Antwort!

 

Wir haben alle Kabel nach geguckt, dort ist keine Spur von einem Kabelbruch oder anderen.

Sicherung im Verteilerkasten wo der Relais sitzt sind auch in Ordnung, gibt’s weitere Sicherung die zur Überprüfung in Frage kommen?

und ein neuer Relais wurde auch verbaut.

F32f74 40 A Sicherung im Fußraum Beifahrer.

F34f37 4/7.5 A Sicherung im Innenraum Armaturenbrett

N10/1f45 7.5 A Sicherung im SAM Fahrer

Themenstarteram 14. November 2022 um 20:31

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. November 2022 um 21:03:48 Uhr:

Offensichtlich wurden mal wieder sinnlos teure Teile ohne Diagnose getauscht? Beim bezahlen wäre ich vorsichtig und würde sämtliche ausgebauten Teile mit nach Hause nehmen wollen. Das sind nämlich deine Teile, nicht die der Werkstatt oder dem Container.

Ich hab gerade keine SD zur Hand, aber ich glaube der Kompressor muss wie auch die Pumpe der Sitze aktiviert werden nach Einbau.

Ansonsten fällt mir noch ein:

Der Kompressor wird vom AIRmatic/ENR SG geregelt. Das wiederum braucht Strom (Thema Sicherung), dein Kompressor braucht Strom (wieder Sicherung) und wird über ein Relais angesteuert (Thema Relais).

Alles ist über Kabel verbunden. Jetzt liegt es an dir Hand anzulegen oder jemanden in der Werkstatt dazu zu begeistern diese Teile zu prüfen.

Und was meinen sie mit der Kompressor muss aktiviert werden?

Hej, wenn du den Kompressor mit einer Batterie laufen läst und keine Luft in die Bälge kommt liegt das an den Ventilen.

Diese bekommen ihr Signal von dem Schalter an der Hinterachse der die Höhe regelt. War Original aus Kunststoff und bricht leicht, würde dann durch Metall ersetzt. War bei mir der Fall !

Themenstarteram 15. November 2022 um 10:33

Zitat:

@sixles67 schrieb am 15. November 2022 um 08:41:08 Uhr:

Hej, wenn du den Kompressor mit einer Batterie laufen läst und keine Luft in die Bälge kommt liegt das an den Ventilen.

Diese bekommen ihr Signal von dem Schalter an der Hinterachse der die Höhe regelt. War Original aus Kunststoff und bricht leicht, würde dann durch Metall ersetzt. War bei mir der Fall !

Ist das der Hebel den du meinst ?

Wenn ja sieht der so gut aus oder woran erkenn ich das?

1.jpg
2.jpg

Zitat:

@sixles67 schrieb am 15. November 2022 um 08:41:08 Uhr:

Hej, wenn du den Kompressor mit einer Batterie laufen läst und keine Luft in die Bälge kommt liegt das an den Ventilen.

Diese bekommen ihr Signal von dem Schalter an der Hinterachse der die Höhe regelt. War Original aus Kunststoff und bricht leicht, würde dann durch Metall ersetzt. War bei mir der Fall !

Das ist kein Schalter der etwas an und ausschaltet sondern ein Potentiometer. Ob Metall- oder Kunststoffkoppelstange ist eher zweitrangig.

Also um das Auto mal hochzubekommen, kannst hinten an den Luftfedern den Stecker abziehen und mit 12 Volt (es reicht auch eine 9V-Taschenlampenbatterie) die Ventile öffnen, zeitgleich beim Kompressorrelais Plus durchschalten, dann sollte das Auto mal Höhe gewinnen - zumindest für den Anfang.

Die Batterien waren vermutlich nice to have, aber nicht ursächlich verantwortlich.

Wurde beim Einbau der Luftfedern beim Ablassen des Fahrzeugs teilbefüllt? Hat das funktioniert?

Das *Potentiometer* an der Hinterachse ist mit einem Gestänge mit dem Stabi verbunden. Ist diese Verbindung fest und gut oder bewegt sich was? Du könntest das Stangel abziehen und den Sensor von Hand bewegen, dann müsste das Fahrzeug rauf und runter fahren. Alles mit Mass und Ziel.

Am besten dazu den Motor laufen lassen, dann passt auch die Spannung.

Die Sicherungen hat mackhack dankenswerterweise schon erwähnt, wenn am Relais Spannung anliegt, brauchst die 40A unter der Beifahrerfussmatte nicht auszupacken.

Am besten natürlich mit SD das Niveau anfahren lassen und einen Kompressortest machen. Sagt Dir dann alles das Gerät, wo Probleme sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Mercedes e270cdi s211 ist hinten komplett abgesackt