Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® (HFP-Profil): Komfortabel telefonieren mit
Für die Freunde der gepflegten Unterhaltung,erweitert die Mercedes-Benz Accessories GmbH ihr Kommunikationszubehör um eine weitere Bluetooth-Telefonie-Lösung und kommt damit individuellen Kundenwünschen entgegen: Das neue Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® (HFP-Profil) ermöglicht erstmals auch die komfortable Verbindung eines BlackBerry®-Gerätes mit einem Mercedes-Benz Pkw, ohne das Gerät per Kabel an das Fahrzeug anschließen zu müssen. Die modulare Lösung ist speziell für Telekommunikations-Anwendungen im Auto konzipiert und eignet sich auch für ausgewählte Mobiltelefone mit integrierter Bluetooth®-HFP-Unterstützung. Das neue Telefon-Modul mit HFP-Software (Hands Free Profile) ergänzt die werksseitig angebotenen Lösungen sinnvoll und ist für fast alle Mercedes-Baureihen verfügbar.
E-Mails senden und empfangen, Telefongespräche führen, Bilder und Präsentationen begutachten – der mobile Manager trägt mit einem BlackBerry®-Handheld-Computer sein Büro stets bei sich. Erstmals ermöglicht jetzt das neue Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® (HFP-Profil) auch die komfortable, kabellose Verbindung der BlackBerry®-Modelle 8700g, 8700v und 8707v mit einem Mercedes-Benz Pkw.
Das neue Zubehör-Produkt der Mercedes-Benz Accessories GmbH macht das mobile Telefonieren im Auto noch sicherer und komfortabler. Größter Vorteil: Der Handheld oder das Mobiltelefon kann in der Jacken- oder Handtasche bleiben. Die Verbindung zum Fahrzeug erfolgt vollkommen automatisch und kabellos per Bluetooth-Funk. Das Modul verfügt über lediglich einen Taster. Darüber wird der so genannte „Pairing“-Prozess ausgelöst, also die erstmalige Verbindung von Mobiltelefon oder BlackBerry® zum Modul hergestellt. Danach funktioniert die Verbindung stets automatisch. Die Integration in das Fahrzeug ermöglicht es zudem, die Telefon-Funktionen sicher und bedienungsfreundlich über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem und das Zentraldisplay im Kombiinstrument zu nutzen.
Das Telefon-Modul mit Bluetooth® (HFP-Profil), das sich außerdem für die Anbindung der Mobiltelefone Motorola PEBL U6, Nokia 6131, Nokia 6111, Nokia N70, Sony Ericsson K610i, Sony Ericsson W550i sowie BenQ-Siemens EF81 eignet, erweitert die Mobiltelefon-Vorrüstung mit universeller Schnittstelle. Diese ist in vielen aktuellen Mercedes-Benz Fahrzeugen bereits vorhanden (Sonderausstattungs-code 386). Das Modul wird einfach in die Mobiltelefon-Vorrüstung in der Mittelarmlehne eingesteckt. Das Mercedes-Benz Telefon-Modul mit Bluetooth® (HFP-Profil) ist als geschlossene Box im eigenständigen Design für 250,00 Euro inkl. MwSt. (Preis gilt für den deutschen Markt) ab März 2007 bei den Mercedes-Benz Vertriebspartnern erhältlich.
High-End Telefonie: Die zweite Gerätegeneration des Mercedes-Benz Telefon-Moduls mit Bluetooth® (SAP-Profil) bietet noch mehr Möglichkeiten
Das bereits eingeführte Telefon-Modul mit Bluetooth® SAP-Technologie (SIM Access Profile) lässt sich nun auch mit den Mobiltelefonen aus der Business-Reihe von Nokia E60, E61 und E70 verwenden. Besonders praktisch für Geschäftsleute, die abwechselnd ein Fahrzeug nutzen: Jetzt können bis zu vier Telefongeräte aktiviert werden. Sind diese einmal angemeldet, erkennt das Modul automatisch eines dieser Geräte, sobald es in Reichweite ist, und stellt die Verbindung selbstständig her. Außerdem kann nun die SIM-PIN (Persönliche Identifikationsnummer) gespeichert werden, was die Benutzung noch komfortabler macht.
Alternative für Mobiltelefone ohne Bluetooth® -Unterstützung: Die Original Aufnahmeschalen von Mercedes-Benz
Wer ein Mobiltelefon besitzt, das nicht über die Bluetooth®-Unterstützung verfügt, stellt den Kontakt des Mobiltelefons zur Freisprecheinrichtung am besten über spezielle Mobiltelefon-Aufnahmeschalen her. Die Aufnahmeschalen der Mercedes-Benz Accessories GmbH sind technisch und optisch für die Mercedes-Benz Fahrzeugmodelle maßgeschneidert. Sie ermöglichen die Bedienung des Mobiltelefons mit dem Multifunktionslenkrad sowie die Anzeige des Telefon-Status über das Multifunktions-Display. Darüber hinaus wird mit diesen Aufnahmeschalen der Akku des jeweiligen Handys im Fahrzeug aufgeladen. Das Fahrzeug muss mit der Sonderausstattung Mobiltelefon-Vorrüstung mit Schnittstelle (Code 386) oder mit der Sonderausstattung Mercedes-Benz Mobiltelefon (Code 388) ausgerüstet sein.
Das Angebot der Mercedes-Benz Accessories GmbH ist sehr umfangreich und wird kontinuierlich aktualisiert. Im Programm sind derzeit die Original Mercedes-Benz Aufnahmeschalen für die Mobiltelefonmodelle
Nokia 3120, 6020, 6021, 6100, 6210, 6220, 6230, 6230i, 6310, 6310i, 6610, 6610i, 6820, 6822, 7250i
Siemens S65, SP65, SK65, CX65, CXT65, CX65V, CX70, CXT70, CX70V, CX75, M75, ME75, S75, SL75
SonyEricsson T610, T630, K600i, K750i, W800, W800i, W810i
Samsung SGH-D600 und SGH-E720
Motorola RAZR V3, V3i und SLVR L7.
Beste Antwort im Thema
.... und hier für alle die komplette Version als pdf
@mcaudio
kann man die in die FAQ packen?
gruss
C3PO2003
danke gibts unten rechts...
167 Antworten
@Jethro Gibbs
Wie geschrieben habe ich noch nicht herrausgefunden wie man ein automatisches Pairing initiiert.
Meine Lösung sieht im Augenblick so aus, dass ich die Taste auf dem BT Modul drücke und am Smartphone einmal Bluetooth aus und wieder an schalte. Das hört sich schlimmer an als es in der Praxis ist, jedoch eine automatische Lösung wäre besser.
Wenn man nur kurz aussteigt, finden sich die beiden Geräte automatisch wieder.
Zum Thema Übertragung von Kontakten ist es bei mir so, dass jeder Name übertragen wird, allerdings pro Name nach einer bestimmten Anzahl (ca. 25 Telefonnummer pro Buchstabe- allerdings nicht gezählt) abschneidet.
Ich habe im Augenblick etwas wenig Zeit diese Dinge zu Ergründen.
Wenn ich mehr weiß werde ich mich wieder zu Wort melden
Gruß
e400
Bluetooth SAP
Hall,
kann man an jedem Command das SAP betreiben ? Ich habe einen S211 mit Command, EZ 6/03 und momentan benutze ich eine UHI für das Nokia 6310i. Da ich mir aber ein neues Handy (Nokia 6288) zugelegt habe, möchte ich dieses über Bluetooth im Auto benutzen. Kann mir da jemand helfen ?
Gruß
Schutzmann
Hier gehts ja eigentlich nicht um rSAP. sondern um HFP. Aber um zu antworten: Mit dem Comand hat das gar nichts zu tun. Ich glaube auch nicht, dass du in dem alten Wagen eine UHI hast. Zu dem Zeitpunkt gab es nämlich nur typspezifische Handylösungen. Hättest du eine UHI (wäre ja für 1500€ bei DC nach Mitte 2004 nachzurüsten gewesen), dann wäre es kein Problem, die jeweilige Handyschale gegen ein Bluetooth-Modul auszutauschen und das Handy zu benutzen.
Letztlich empfiehlt sich für dich aber vermutlich eine moderne Twincard, die Anrufe auf beiden Handys ankommen lässt. Denn ca. 2000€, um ein moderneres Handy ausschließlich nutzen zu können, bei einem Auto, das noch 20k wert ist, steht vermutlich in keinem Verhältnis.
Der Verkäufer bietet auch wass für´s Comand an
Zitat:
Hallo,
herzlichen Dank für Ihr email. Nein für die Command geht diese Anlage nicht. Wir haben jedoch in der Zwischenzeit ein Modell erhalten, welches auch mit der Command funktioniert. Dieses ist nicht plug and play, sondern muss fix installiert werden.
Beste Grüsse
patrick gehrer
Teil zwei
Zitat:
Hallo,
bitte entschuldigen Sie meine unpräzise angabe. fix installiert bedeutet, dass das interface lose kabel hat, die an den can high und low angelötet werden müssen. eine 12 volt plus und minus spannung angelötet werden muss und die lautsprecher unterbrochen und die anlage zwischengeschlossen werden muss.
beste grüsse
patrick gehrer
teil drei
Zitat:
Hallo
das Gerät kostet 199,- euro. der einbau bei uns kostet 150 euro. unser werkstatt ist in st. gallen in der schweiz. einbau selbermachen ist bei elektronik kenntnissen möglich.
beste grüsse
patrick gehrer
Teil vier
Zitat:
Derzeit haben wir noch keine Anleitungen. Für den Car Hifi Mann reicht es, wenn Sie ihm mitteilen, dass er can high, can low, 12 volt dauerstrom und minus anschliessen muss. weiters muss er wissen, dass er die mutebox zwischen die lautsprecher anschliessen muss.
beste grüsse
patrick gehrer
werd mir wohl mal sowass holen bin jedoch noch etwas Skeptich
wie die funktion funktioniereb soll
Ähnliche Themen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
noch mal den link der hat nicht gefunzt wie ich es wollt
Hmmm...macht den Eindruck einer selbstgefrickelten Hinterhoflösung mit ungewissem Funktionsumfang und ebenso ungewisser Funktion. Jedenfalls scheint es nicht rSAP zu sein, also sendet das Handy im faradayschen Käfig Fahrzeuginnenraum munter weiter, allerdings mit Höchstleistung und daraus resultierendem Strahlungs- und Verbrauchsimpact.
Bluetooth
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Hier gehts ja eigentlich nicht um rSAP. sondern um HFP. Aber um zu antworten: Mit dem Comand hat das gar nichts zu tun. Ich glaube auch nicht, dass du in dem alten Wagen eine UHI hast. Zu dem Zeitpunkt gab es nämlich nur typspezifische Handylösungen. Hättest du eine UHI (wäre ja für 1500€ bei DC nach Mitte 2004 nachzurüsten gewesen), dann wäre es kein Problem, die jeweilige Handyschale gegen ein Bluetooth-Modul auszutauschen und das Handy zu benutzen.
Letztlich empfiehlt sich für dich aber vermutlich eine moderne Twincard, die Anrufe auf beiden Handys ankommen lässt. Denn ca. 2000€, um ein moderneres Handy ausschließlich nutzen zu können, bei einem Auto, das noch 20k wert ist, steht vermutlich in keinem Verhältnis.
Woran kann ich denn erkennen, ob ich eine UHI habe oder nur eine typspezifische Handylösung ? Bei meiner Handyaufnahme ist folgendes aufgedruckt: Peiker acustic, A 211 820 14 51, 03 M 22, Q 3 sowie die Nummern 117280 und 022009. Nach Angeboten bei ebay sollte es sich um eine UHI handeln.
Gruß
Schutzmann
Da würde ich an deiner Stelle zu DC fahren und ihnen die Problemlage schildern. Schließlich willst du das Bluetooth-Modul erwerben, wenn es passt. Da werden die sich das schon für lau angucken und eine beleihbare Expertise abgeben.
hi,
ich fahre auch einen W211, E320.
Im Moment nutze ich noch die Ladeschale für das 6230i. das Problem ist, dass ich pro Kontakt mehrere Telefonnummern habe, ins Command wird aber immer nur eine übertragen. Ist das mit der neuen SAP-Lösung jetzt anders? Werden alle Nummern eines Kontakts angezeigt?
danke für euer Hilfe
Zitat:
Original geschrieben von tigermarkus
Werden alle Nummern eines Kontakts angezeigt?
danke für euer Hilfe
Hi,
yep, aber nur beim Telefonbuch (also nicht SIM). Muss einmal synchronisiert werden (mittels Tastenkombination 0000 plus Hörertaste, siehe Gebrauchsanweisung) und funktioniert dann wunderbar.
Die Telefonnummern werden dann einzeln angezeigt.
z.B.:
XXXX W (für Work)
XXXX H (für Home)
XXXX M (für Mobile).
Grüsse
klasse..danke dir.
dann kann die bluetooth-freisprech doch mehr. die bei Mercedes konnten mir keine Auskunft darüber geben...
Jezt muss ich nur noch wissen, wo es das Teil am günstigsten gibt.
Hallo, kann mir jemand sagen, ob das Nokia 6300 mit der
werkseitig verbauten Freisprechanlage (Code 386) über das Bluetoothmodul (SLK Design) betrieben werden kann? Danke für alle Antworten.
Hallo liebe Mercedesfreunde.
Ich habe mir das MDA Vario II gekauft und will mit diesem Handy auch über die Freisprecheinrichtung telefonieren.
Nun habe ich schon mitbekommen das es mit dem Bluetooth SAP-Adapter nicht ging. Deshalb wollte ich fragen, ob jemand schon Erfahrungen mit dem HFP-Adapter in Verbindung mit dem Vario II gemacht hat??
Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee wie ich es hinbekommen könnte das ich mit dem Vario II über meine Freisprecheinrichtung telefonieren kann??
@Unimogler
Das Vario2 funktioniert mit der HFP Lösung. Das Pairing der beiden Geräte funktioniert meistens, manchmal ist eine händische Initialisierung notwendig.
Ich habe das Gefühl dass der Vario2 manchmal das BT deaktiviert, wenn die Kopplung nicht erfolgreich war :-(
In diesem Fall schalte ich das BT am Vario nocheinmal an und drücke die Taste am UHI BT Teil. Dann funktioniert das Pairing im 2. Versuch fast immer.
Die Sprachqualität und der Empfang sind in Ordnung.
Gruß e400