Mengeteiler MC1
Hallo!
Hat jemand mal Bilder von einem eingebauten MC1 Mengenteiler!
Wollt ihn eigentlich im Zuge meiner Leistungsteigerung mit meinem NG-Motor kombinieren, aber so ganz Plug´nPlay ist es dann wohl doch nicht!
Wäre super wenn einer Bilder hat, am besten mit Beschreibung der Anschlüsse!
Danke schonmal!
11 Antworten
hallo
wie soll das bitte gehen das sind zwei unterschiedliche systeme
du hast am MC mengenteiler kein elektrohydraulisches stellglied dran sonder nur einen druckregler der fest eingestellt wird
das passt nicht zusammen weil die systeme unterschiedlich geregelt werden
was hast du denn vor
Mfg Kai
aus 2 mach 1!
LMM dürfte passen! Den NG Mengenteiler mit den MC Düsen bestücken! Brauch nur mal ne Belegung der Zylinder, da bei Serien NG Mengenteiler eine Düse grösser ist! Beim MC Mengenteiler ist die Reihenfolge anscheinend anders!
hallo
viel zu kompliziert denkst du da
trichter fur stauscheibe sind fast gleich einspritzdüsen sind auch gleich
ich denke mal du wilst das gemisch etwas anpassen
lies dir das mal durch
http://www.audifaq.info/viewtopic.php?...
darüber bekomst du das gemisch auch etwas fetter
was hast du denn eigenlich gemacht am motor
Mfg Kai
Über das Stadium mit den Anpassungsversuchen bin ich schon hinaus! Ist er ne Glaubenssache, da die Lamdaregelung dagegensteuert (hab eine Gemisch-Anzeige im Cockpit)! Brachte auch auf´m Prüfstand keine Vorteile!
Wie man im Foto sieht ist das innere des MC Trichters um einiges grösser, die Aussenabmessungen sind jedoch gleich! Von daher sollte es einen Gewinn des max Luftdurchsatzes geben (beim NG LMM liegt die Grenze bei gut 170PS).
Mit Bedüsung meinte ich auch nicht die Einspritzdüsen, sondern die Düsen im Mengenteiler (sprich die Bohrung).
Diese fallen beim MC bauartbedingt etwas grösser aus!
Zum Motor! Bin wie schon erwähnt gerade dabei meinen NG Leistungszusteigern!
-offener Luftfilter mit 90mm Rohr in den LMM
-MC LMM
-bearbeitete Drosselklappen
-grösseres Ansaugbrückenoberteil
-untere Ansaugbrücke bearbeitet
-Zylinderkopf max. bearbeitet
-272° dbilas Nockenwelle
-41mm Motorsport Einlassventile von dbilas
-leichtere Hydros
-AAN Pleuel
-Fidanza Alu Schwungrad
-Sachs Performence Kupplung Stage II
-5 in 1 Fächer mit 70mm Flammrohr
-200cpi Metallkat mit 60mm Ausgang
-Fortex Gruppe A
-MSD Zündanlage
-Abstimmug bei dbilas auf ihrem Prüfstand
Das wars eigentlich schon zum Motor! Ansonsten ist das Ziel auf 1050kg (trotz Teppich, Verkleidung und Musik) zu kommen!
Sollte dann schon Spass machen😁
Ähnliche Themen
Hallo
wieso steuert da die lambdaregelung gegen
die sollte doch bei vollast ignoriert werden
der mengenteiler vom mc soll zwar bis 250 ps ausreichend sein haber wie willst du den dann ansteuern im oberkammerdruck
das wird beim mc einmal übern warmlaufregler gemacht und wenn der temperatur hat wird lambda übers taktventil geregelt
beides hat deine KE-3 motronic nicht
die diferenzdruckventile vom mc werden auch nicht im mengenteiler vom ng passen
das der trichter des mc anders von der form ist sieht man zumindest auf dem photo ob`s was bringt weiss ich aber nicht
was ich aber als sinvollen schritt machen würde bei dem motor wäre sich von der KE geschichte zu trennen und dafür eine modernere einspritzung zu verbauen
das sollte nochmal was bringen schon allein dadurch das die stauscheibe nicht mehr im luftstrom steht das system auch besser abstimmbar ist
weil ab einen bestimmten drehzahlwert obenraus nimmt die KE-jetronic den zündzeitpunkt wieder zurück und nimmt damit leistung
Mfg Kai
Das hat mir bisher nun noch alles nicht soviel geholfen! Also ich bräuchte zumindest mal die Belegung der Einspritzventile nach Zylindern!!!
Nochmal zur Erklärung. Der NG hat eine KE3-Jetronik! Verwendet werden von mir nur der LMM (also Stauscheibe und das Gehäuse) und die Begrenzungsdüsen der Oberkammer (in der Beschreibung auf Seite 2 die Nummer 4).
Alles andere bleibt steuertechnisch wie gehabt!
Der Trichter vom MC ist etwas weiter als der vom NG (sieht man sehr schön am Rand, die Aussenmaße sind gleich).
Die NG einrichtung scheint bei ca.180PS (nach div. Internetaussagen) am Ende zu sein! Daher denke ich, das die Gewonne Fläche für mein Vorhaben reichen wird.
Warum die Lamdasteuerung dagegenhält, kann ich dir auch nicht sagen! Kann dir aber sagen, was die Gemischanzeige anzeigt (Ist an der Lamdasonde angeschlossen). Hab seit der Nockenwelle 3 Wochen rumgestellt und gebracht hat es nichts. Volllast fällt er grundsätzlich in den Magerbereich (vorher stoiches Verhältnis), wenn er die Lamdaregelung rauswirft.
hallo
deine nummer 4 sind die differenzdruckventile
die kann man auch verstellen
http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm
schau dich mal in den beiträgen von dem um der hat da auch sehr viel drauf was einstellarbeiten der KE betrifft
http://forum.group44.de/viewtopic.php?...
in dem forum findest du sowieso mehr infos zu den systemen
was hast du für eine anzeige fürs gemisch denn genau
hast du nur die orginale lambdasonde angezapft
wenn ja kannst du die werte vergessen das ist nur eine sprungsonde
zum abstimmen brauchst du eine breitbandsonde mit der ensprechenden elektronik dazu
sowas hier
http://www.innovatemotorsports.com/products/lc1.php
Mfg Kai
Danke! Die Links helfen mir schon weiter! Hab auch noch interessante Beiträge im Urquattro Forum zum Einstellen gefunden!
Die Differenzdruckventile sind aber nur eingeschraubt! Einstellbar ist aber die Vorspannung der Membrane der Unterkammer (und beim MC auch die Oberkammer).
www.razyboard.com/system/morethread--dirk_h-922083-3212559-10.html
Auf jedenfall sind die Differenzdruckventile beim MC von der Bohrung her grösser (und scheinbar alle gleich groß), das Gewinde ist aber erstmal optisch das gleiche!
Das die Sonde im Teillastbereich sehr Sprunghaft ist, hab ich schon gemerkt (ausser bei Volllast). Aber andere Daten bekommt das Steuergerät ja auch nicht! Bau mir als Backup noch ne Abgastemperaturanzeige ein, da sieht man auch ganz gut, wenn er zu mager wird!
Werd mal (wenn er fertig zusammengebaut ist) mit der Einspritzmenge des Uri Anfangen (65ml/20s), mal sehen wohin das dann führt! Der Rest sollte dann von dbilas zusammen mit der Zündungskennlinie eingestellt bekommen!
Auf jedem Fall bin ich jetzt schonmal schlauer als vorher!
hallo
genau das kann das steuergerät umsetzten wenn die sonde immer hin und her springt
die kennt nur zwei zustände zu fett oder zu mager ( die ist nicht feinfühlig genug ist nur ein grobes schätzeisen ) was dann im steuergerät eben gegengestelt wird also fetter oder magerer einspritzen
wenn du vollgas gibst wird ab einen bestimmten drosselklappenwinkel die lambda komplett ignoriert und nur nach fest vorgegebenen werten eingespritzt
was zum orginalmotor mit der dazugehörenden zündkennlinie eben auch bestens funktioniert
ich weiss nicht wie weit du dich da in die materie einarbeiten möchtest /kannst
wenn du dich von der KE-jet doch trennen möchtest wäre das vieleicht was für dich
dazu das passende forum
www.megasquirt.de/.../index.php?sid=bd0b320eb8af24fbed4f7abf66c9eb6a
kann zündung und einspritzung für sauger und turbo vom einzylinder bis zum sechzehnzylinder
frei verfügbare software brauchst also wenn du was am motor änderst nicht wieder zu einen tuner fahren und dem die euroscheine übereichen wenn die abstimmung angepasst werden muss
Mfg Kai
Na pendeln tut sie ja nur in einem kleinen Bereich mittig im "Optimal"Feld. Volllast steigt die Nadel an den Grenzbereich zu fett und bleibt da erstmal stehen! Nach 1-2 min Vollgas fängt sie aber langsam das Fallen an! Mit der Seriennocke bleib sie in der Mitte wieder stehen. Mit der dbilas Nocke fällt sie bis in den Magerbereich!
Aber dank der Links weiß ich ja nun wie ich das beheben kann!
Die KE bleibt auch aus 2 Gründen drin.
Zum einen die Kosten/Zuverlässigkeit! Ich hab eigentlich nach der Abstimmung nicht vor, noch etwas leistungstechnisch zu investieren. Wenn er fertig ist, war´s das! Hatte nie Probleme mit der KE und finde das Konzept auch gut (meine Meinung)! Es macht für mich wenig Sinn von mir 1000€ für vielleicht 20PS mehr auszugeben! Richtige Abstimmungsarbeiten kann man meiner Meinung nach nur auf dem Prüfstand machen! Gefühlte 5-6 PS wird man bei knapp 200 PS kaum merken. Also überlass ich das Leute, die da mehr Fähigkeiten und das Equitment dazu haben!
Zum anderen finde ich es super, wenn den Leuten die Kinnlade runterklappt, weil es unter der Heube auf den ersten Blick fast Serie aussieht! Man kann dann so schön tief stapeln wie "ganz normaler 2.3er 10V Sauger".
Wurde ja schon öfter mit n S2 verwechselt (dabei pfeift doch gar nichts bei mir😁).
Heutzutage braucht man ja anscheinend ohnehin einen Turbo🙄.
Ich kann dich ja dan informieren ob es funktionierte!
Danke erstmal!
🙂 hallo
dann wünsch ich dir viel erfolg bei den abstimmungsarbeiten
würde mich auf eine rückmeldung auch sehr freuen was draus geworden ist
die Ke-jet an sich ist von der sache her auch kein schlechtes system
es fahren ja noch genug damit rum
ein turbo braucht man nicht unbedingt zum schnell fahren ist eben zur zeit in mode wobei ich auch schon immermal mit dem gedanken spiele meine Abk aufzuladen
aber dann nicht auf maximal mögliche leistung wie das die meisten machen sonder um ein schönen gleichmässig zugstarken motor zu haben
ich weiss nicht ob du schon mal den kleinen 1.8t mit 150 ps gefahren bist
der hat nach meinem empfinden kein wirkliches loch unten rum weil der mit wenig ladedruck und hohe verdichtung läuft
so jedenfalls könnte das mir gefallen
Mfg Kai